Letzten Donnerstag hieß es für uns Lübecker cimat*innen: Moin Hamburg!⚓Beim diesjährigen Teamtag in unserer Nachbarhansestadt durften wir neue Perspektiven einnehmen. ➡️➡️➡️ 1️⃣ Los ging‘s mit einer Führung durch das Jupiter Kulturkaufhaus. Als größtes Projekt des Förderprogramms "Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung" (entwickelt u.a. durch die Hamburg Kreativ Gesellschaft) bietet das Jupiter Platz für temporäre Shops, ein Café, eine Kids-Etage, eine Bar und Ausstellungen. 2️⃣ Der nächste Programmpunkt führte uns ins Design Offices-Büro: Dort informierte uns Heiner Schote von der Handelskammer Hamburg zu den Business Improvement Districts der Hansestadt. Im Anschluss besuchten wir das gerade erst eröffnete "BID Rathausquartier". Vielen Dank für die spannenden Infos zu den Initiierungsprozessen und Maßnahmen! 3️⃣ Neue Perspektiven gab es auch vom Dach des ehemaligen Flakbunkers am Heiligengeistfeld. Der umgenutzte Bunker ist seit Juli zugänglich. Neben zahlreichen kleinen und großen Grünbereichen beherbergt er ein Hotel, ein Restaurant, eine Halle für Sport- und Kulturveranstaltungen sowie Ausstellungsflächen. 🚢 Die abschließende Barkassenfahrt ermöglichte uns vom Wasser aus einen spektakulären Blick auf Hamburgs Top-Attraktionen - und auf die großen Pötte, die auf einmal zum Greifen nah waren (das war dann mein persönliches Highlight). Insgesamt also eine runde Exkursion mit einem tollen Team und einigen Learnings! 🎉 CIMA Beratung + Management Nils Meyer Maja Brieger Julia Lemke Mark Hädicke Maximilian Burger Martin Hellriegel Olaf Petersen Malisa Röhrs #stadtentwicklung #bid #jupiterkaufhaus #leerstand #bunker #umnutzung #gruenstattgrau #team #hamburg
Janne Dora Borchers’ Post
More Relevant Posts
-
Eröffnungs Feier nach dem Neubau/Umbau vom Walo Werkhof am Standort Wimmis durch die Geschäftsleitung/Verwaltungsrat der #walobertschingerag und dem Gemeinderat Wimmis. Der Umbau und Neubau hatten das Ziel, eine moderne, funktionale Arbeitsumgebung zu schaffen, die sowohl den steigenden Anforderungen der heutigen Baubranche als auch den spezifischen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird. Damit wollte das Projekt innovative Arbeitsprozesse fördern, die effizient und kreativ zugleich sind. Innovation, Mut und Risikobereitschaft Die Märkte und Baumärkte der Welt befinden sich ständig im Wandel, werden zum Teil von Krisen begleitet. Chancen und Risiken liegen in dieser Branche eng beieinander. Wer sich in der Welt des intensiven Wettbewerbs sowie des technischen Wandels behaupten will, muss in der Verbindung von Erfahrung und Innovation permanent Kompetenz- und Konkurrenzvorsprünge erarbeiten. In diesem Umfeld wird WALO immer Erfolg haben, denn diesen Herausforderungen stellen wir uns unmittelbar, dynamisch und flexibel. #walobertschingerag #walowimmis #werkhofwalowimmis #neubau #gemiendewimmis #zukunftaufdembau WALO Bertschinger
To view or add a comment, sign in
-
🏗️🏆 Zum Start des Ideenwettbewerbs zur Zukunft des Tempelhofer Feldes sagt IHK-Vizepräsident Robert Rueckel: 🌳🏙️ „Der Wettbewerb schafft eine wertvolle Plattform, um innovative und zukunftsweisende Konzepte für dieses einzigartige Areal zu entwickeln. Mit seinen rund 300 Hektar ist das Tempelhofer Feld größer als die meisten innerstädtischen Freiflächen weltweit und bietet enormes Potenzial für die Entwicklung von Wohnraum, wirtschaftlicher Entfaltung, für kulturelle Projekte mit Flächen für Freizeitaktivitäten und nachhaltige Nutzungen. Das sieht auch die Mehrheit unserer Mitgliedsunternehmen so. In einer aktuellen IHK-Umfrage haben sich fast 70 Prozent der befragten Unternehmen für eine Randbebauung des Geländes ausgesprochen. 💪 Projekte wie Hudson Yards New York oder der Parc de la Villette in Paris zeigen eindrucksvoll, wie urbane Flächen kreativ und nachhaltig genutzt werden können – eine inspirierende Perspektive auch für die Nutzung des Tempelhofer Feldes. Diese Chance sollte Berlin nutzen, um den Bedürfnissen unserer wachsenden Stadt gerecht zu werden und gleichzeitig das einzigartige Flair des Tempelhofer Feldes zu bewahren.“ #GemeinsamfürBerlin #IHKBerlin #BerlinerWirtschaft #Tempelhoferfeld Karina Stolte, Stefan Borchardt, Christian Gaebler, Christoph Meyer, Susann Liepe, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Martin Pallgen
To view or add a comment, sign in
-
-
Korbach entwickelt sich weiter, so ein Artikel der HNA! 😊 Die Stadt Korbach plant neue Gewerbegebiete am westlichen Ortsrand – eine großartige Chance, um die Zukunftsfähigkeit unserer schönen Kleinstadt zu sichern. 💪 Nachdem vor einigen Monaten das letzte Stück Land erworben wurde, stehen nun nur noch einige bürokratische Hürden im Weg, bevor der Bau beginnen kann. 🏗️ Besonders spannend: Gerade kleine Unternehmen, die die regionale Wirtschaft stärken und für neue Dynamik sorgen werden, sollen von der neuen Fläche profitieren. 🚀 Wir können es kaum erwarten, in Zukunft neue Unternehmen in Korbach kennenzulernen und das Wachstum unserer Stadt mit zu verfolgen! 🌱 Auch im Bereich der Softwareentwicklung bietet dieses Wachstum spannende Möglichkeiten. Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit, kleine und mittelständische Unternehmen profitieren besonders von innovativen, skalierbaren Softwarelösungen. 💻 Ich bin gespannt zu sehen, wie neue Firmen in Korbach durch den Einsatz moderner Technologien ihre Prozesse optimieren und sich am Markt behaupten können. 📈 Wir blicken mit Hoffnung auf diese Entwicklung und freuen uns auf das, was die Zukunft bringt! 🌟 Der vollständige Artikel:
To view or add a comment, sign in
-
Wie sehen unsere Innenstädte künftig aus? 🛍 🚶♀️ 🚶♂️ Darüber möchten wir mit Ihnen beim diesjährigen IHK-Handelstag in Gelsenkirchen diskutieren und Ideen neu denken! Mehr Infos finden Sie hier 👇 #sihkhagen #handel #innenstadt #einzelhandel #stadtentwicklung
📢 𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗱𝗮𝘁𝗲: 𝗗𝗲𝗿 𝗜𝗛𝗞-𝗛𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗴 𝗡𝗥𝗪 kommt nach Stadt Gelsenkirchen. Eingeladen sind alle, die sich mit #Einzelhandel und #Stadtentwicklung auseinandersetzen. 🕙 𝙒𝙖𝙣𝙣? 30. 𝘼𝙪𝙜𝙪𝙨𝙩, 10 𝙗𝙞𝙨 14 𝙐𝙝𝙧. ⛪️ 𝙒𝙤? 𝙃𝙚𝙞𝙡𝙞𝙜-𝙆𝙧𝙚𝙪𝙯-𝙆𝙞𝙧𝙘𝙝𝙚 𝙞𝙣 𝙂𝙚𝙡𝙨𝙚𝙣𝙠𝙞𝙧𝙘𝙝𝙚𝙣. ❔𝙒𝙤𝙧𝙪𝙢 𝙜𝙚𝙝𝙩 𝙚𝙨? 𝙐𝙢 𝙙𝙞𝙚 𝙁𝙧𝙖𝙜𝙚, 𝙤𝙗 𝙬𝙚𝙣𝙞𝙜𝙚𝙧 𝙜𝙚𝙡𝙚𝙜𝙚𝙣𝙩𝙡𝙞𝙘𝙝 𝙢𝙚𝙝𝙧 𝙞𝙨𝙩. ❗️ 𝙒𝙖𝙧𝙪𝙢? 𝙒𝙚𝙞𝙡 𝙚𝙨 𝙈𝙪𝙩 𝙞𝙣 𝙙𝙚𝙧 𝙎𝙩𝙖𝙙𝙩𝙚𝙣𝙩𝙬𝙞𝙘𝙠𝙡𝙪𝙣𝙜 𝙗𝙧𝙖𝙪𝙘𝙝𝙩. Die Innenstädte und Stadtteilzentren in #NRW stehen unter Druck. Auch, weil die Auswirkungen der langjährigen Krisenschleife vielerorts mit dem Streben nach Mehr kollidieren: Größere Flächen, einzigartige Immobilien, mehr Umsatz – kurzum: höhere Effizienz in allen Bereichen. Aber passt das in die Zeit von Warenhausschließungen, nachhaltiger Stadtentwicklung und Insolvenzen in der Immobilienwelt? Oder müssen wir Perspektiven verändern, um die Innenstädte der Zukunft zu gestalten? Welche Aufgabe hat dabei der Handel, wie können Kommunen reagieren und wie muss die Landespolitik unterstützen? Wir diskutieren darüber beim Handelstag unter dem Motto: „𝙕𝙪𝙠𝙪𝙣𝙛𝙩𝙨𝙛ä𝙝𝙞𝙜𝙚 𝙄𝙣𝙣𝙚𝙣𝙨𝙩ä𝙙𝙩𝙚: 𝙄𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙨𝙘𝙝𝙣𝙚𝙡𝙡𝙚𝙧, 𝙝ö𝙝𝙚𝙧, 𝙬𝙚𝙞𝙩𝙚𝙧? – 𝙑𝙤𝙣 𝙙𝙚𝙧 𝙄𝙙𝙚𝙚 𝙙𝙚𝙨 ‚𝙬𝙚𝙣𝙞𝙜𝙚𝙧 𝙞𝙨𝙩 𝙢𝙚𝙝𝙧‘ 𝙪𝙣𝙙 𝙫𝙤𝙢 𝙈𝙪𝙩, 𝙙𝙞𝙚 𝙕𝙚𝙣𝙩𝙧𝙚𝙣 𝙣𝙚𝙪 𝙯𝙪 𝙙𝙚𝙣𝙠𝙚𝙣“ Unter anderem mit dabei: Christoph Berger Daniel Freimuth Nina Hangebruch Tom Hegermann Matthias Krentzek Andreas Krys Daniel Sieveke Dieter van Acken Simone Wendland Sie auch? Wir fänden es prima. Weitere Details zum Programm gibt es in Kürze. Melden Sie sich gerne jetzt schon hier an: https://lnkd.in/exRfpmkg #ihkhandelstag #Innenstadt #Cityentwicklung
To view or add a comment, sign in
-
-
100 Tage #Wirtschaftsförderer in Weinstadt. So wie sich die Beiden auf dem Bild im Skulpturenpfad "Paare" von Karl Ulrich Nuss in Strümpfelbach einander zuwenden, zuhören und miteinander reden, so war das auch für mich das Wichtigste in diesen 100 Tagen. Im regelmäßigen #Newslettern habe ich von Beginn an informiert und das Angebot zum #Austausch gemacht. 70 #Unternehmen habe ich bereits kennengelernt. In den #Fachgeschäften vorbeischauen - vom kurzen Kennenlernen bis zum längeren Gespräch. Ein Dutzend #Unternehmensbesuche in den #Gewerbegebieten haben mir wichtige Einblicke in die #Betriebe, die Macher:innen und die Produkte gegeben. Genauso wichtig war mir von Beginn an der Kontakt in die Region, zu Multiplikatoren wie der IHK Region Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), der KI-Allianz Baden-Württemberg oder zu den Kolleg:innen aus den Nachbarkommunen wie z.B. dem RemsTalk-Team. Ein mit 130 Unternehmer:innen gut besuchtes #Unternehmerforum fand Anfang Juni statt und war perfekt für das #Kennenlernen und #Netzwerken. Und auch wenn ich schon 20 Jahre in Weinstadt wohne, so habe ich einen neuen, einen anderen Blick auf die #Stadt im #Remstal bekommen und sehe vieles jetzt noch besser und deutlicher aus der Sicht der Unternehmen. In Weinstadt steckt viel #Kraft und #Energie. Nicht nur, dass die Sonne viel scheint. Mit dem #Solarpark Schönbühl, dem #Glasfaserausbau und dem Neubau des Funktionshallenbads durch die aktiven #Stadtwerke Weinstadt wie auch durch das Know-how, die Kreativität und die Kompetenz vieler moderner Betriebe erkenne ich was hier schon passiert. Hier wird der #Wein nicht nur angebaut, hier wird der #Weinbau gelebt, der Wein wird zum #Genuss und zum #Erlebnis und ist ein kräftiges und verbindendes Element für das #Miteinander vor Ort. Jetzt geht es ans #miteinandermehrmöglichmachen. Unternehmen und Stadt Weinstadt müssen Lösungen finden für die Entwicklungsmöglichkeiten der lokalen Betriebe. Viele der Unternehmen, die in ihrer Branche "erste Liga" spielen, sind hier in Weinstadt lokal tief verwurzelt - auch da spürt man die Kraft und die Energie. Gemeinsam müssen wir Lösungen finden für die Personalgewinnung und die Personalbindung. Rund um #KulturtrifftNatur - der Slogan unserer Stadt - haben wir schon viel Qualität. Zusammen müssen wir uns der #Transformation in vielen Bereichen stellen. Die #KI Künstliche Intelligenz ist eine #Herausforderung, genauso wie der Wandel im Handel, in den #Innenstädten und den #Stadtteilmitten. Und mit dem #Klimaschutzaktionsplan ist Weinstadt schon gestartet in Richtung #Klimaneutralität. Auch hier wird sich die Wirtschaftsförderung den Unternehmen zuwenden um zu unterstützen. Ab Tag 101 freue ich mich jetzt auf das #Machen, auf das #Gestalten und auf das #Wirken für die Unternehmen, für die Menschen in Weinstadt. Im Skulpturenpfad "Paare" kommen sich die Beiden immer näher, reichen sich die Hand, halten sich, stärken sich. Also: ab nach Weinstadt!
To view or add a comment, sign in
-
-
🚀🌟 Ein Blick hinter die Kulissen der #Städtekooperation Rheinland-Pfalz! 🏞️🏰 Idar-Oberstein, Koblenz, Mainz, Speyer, Trier, Worms und die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, die Mitglieder der Städtekooperation, haben unter Federführung der #RPT gemeinsam einen #Strategieprozess beschlossen, um neue Wege zu gehen und ihre Marketingziele - insbesondere im Bereich Incoming - effektiver zu verfolgen. 💼💡 Was sind die Ergebnisse? 1️⃣ Strategieanpassung nach aktuellen Herausforderungen: Angesichts veränderter Rahmenbedingungen, insbesondere während der Corona-Pandemie, haben die Partner ihre strategische Ausrichtung überprüft und neu definiert. 2️⃣ Zielgerichtete Marketingstrategien: Die Kooperation konzentriert sich nun ausschließlich auf die Auslandsmärkte Niederlande und Belgien (Flandern), um dort die Bekanntheit der Städte zu steigern und touristische Wertschöpfung zu maximieren. 🌍💼 3️⃣ Zielgruppenorientierung: Durch die Ausrichtung auf die Zielgruppe "Städte-Genießer" im Alter von 30 bis 50 Jahren und die Fokussierung auf Kernthemen wie Kultur, Kulinarik und Events schaffen sie gezielte Ansprache und Interaktion. 🎉🍷 Weitere Infos zur Städtekooperation und dem #Auslandsmarketing der RPT gibt es hier: https://lnkd.in/e5VX6A5e #b2brlp #RLPTourismus
To view or add a comment, sign in
-
-
Was für ein inspirierendes Spannungsfeld auf der diesjährigen Expo! Hier ein kurzes Zwischenfazit: 👂 Absolut aufgehellt positive Stimmung in der Branche, gleichzeitig auch solche Themen: Bestandhalter müssen in naher Zukunft erst einmal kostenintensiv ihre Bestände aufrüsten (und 70 % der Befragten werden in naher Zukunft nicht neu bauen). „Partystimmung mit angezogener Handbremse“, wie das Handelsblatt schreibt?! 🖥️ Herrlich belebender Andrang am Hamburg-Stand. Viele Kunden getroffen, Gespräche mit Architekten geführt, auch mit mehreren Proptechs: z.B. für diskrete Vermarktung hochpreisiger Objekte sowie KI-gesteuerte Bewertung von Grundstücken und deren vorhandener sowie möglicher Bebauung. Derbe spannend. 💥 Zwischendurch immer mal wieder unverhoffte Zufallsbegegnungen mit Kunden und auch Tippgebern („Ich habe Sie mal für einen Hausverkauf empfohlen. Hat super geklappt!“) 😊 🏠 Spannende Vermietungsthemen für gleich zwei große Projekte! Wir sind gespannt. 🚀 Wichtige Initiative: Es gibt ein Hamburger Pilotprojekt mit 150 Fachleuten, um die Baukosten in der Stadt um 30 % zu senken! Unter anderem durch Verschlanken der Auflagen und schlankere behördliche Genehmigungsverfahren. Hat jedenfalls unsere Bundesministerin Klara Geywitz berichtet. 🌍 Manchmal muss man aus Hamburg auch nach München reisen, um mit Hamburgerinnen und Hamburgern zu sprechen: So hat uns Katharina Riggert von der Hafen City Hamburg GmbH einige Haupt-Baugebiete in Hamburg (u.a. Science City Bahrenfeld - gleich ums Eck von unserem Büro) erklärt. 🏑 Ok. Das Socializing (u.a. bei der Party am Hamburg-Stand, aber vor allem auch beim obligatorischen Hockeyspiel und dem anschließenden Besuch im Schützenzelt – vielen Dank an GARBE für die fantastische Orga des sportlichen Events!) war definitiv auch eine Reise wert. 😉
To view or add a comment, sign in
-
-
Gemeinsam Horizonte öffnen – Branchenvielfalt & Zusammenarbeit ist Motor für Wettbewerbsfähigkeit 💡 Unsere Stadt ist der Heimathafen für eine bemerkenswerte Branchenvielfalt, die ein wesentlicher Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist. Die Stadt Hamburg verfolgt schon seit vielen Jahren eine ambitionierte Innovations- und Clusterpolitik, um Wissenstransfer und Innovationen zu fördern und die Hamburger Zukunftsfelder weiterzuentwickeln. Die erfolgreiche branchenübergreifende Zusammenarbeit macht Hamburg zu einem herausragenden Wirtschaftsstandort. Der aktuelle Jahresbericht des Cross-Cluster Space Hamburg identifizierte daraus Effekte wie 📈 Überdurchschnittliches Beschäftigungs- und Wirtschaftswachstum 📈 Talentförderung und Magnetwirkung 📈 Gesteigerte Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Der Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Aktivitäten der Cluster in 2023. Auch die zahlreichen Maßnahmen der LIHH, als Logitikcluster, könnt ihr hier nochmal nachlesen: https://lnkd.in/e5cH9J53
To view or add a comment, sign in
-
-
„Resilienz und Zukunftsfähigkeit" – zwei Schlüsselbegriffe, die der Oberbürgermeister verwendet hat, um die Stärke dieser Stadt zu beschreiben. Diese Prinzipien gelten jedoch nicht nur für Städte, sondern auch für Unternehmen und Einzelpersonen. Was bedeutet es konkret, zukunftsfähig zu sein? Es geht darum, auf Veränderungen vorbereitet zu sein, flexibel zu reagieren und dabei die eigenen Kernwerte nicht aus den Augen zu verlieren. Resilienz ist mehr als das Überstehen von Krisen – es ist die Fähigkeit, gestärkt daraus hervorzugehen. In der heutigen, sich schnell wandelnden Geschäftswelt ist "Agilität" der Schlüssel, um diese Resilienz und Zukunftsfähigkeit zu erreichen. Agilität bedeutet, Prozesse im Unternehmen kontinuierlich zu hinterfragen, anzupassen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Unternehmen, die agil arbeiten, schaffen es, nicht nur kurzfristig auf Herausforderungen zu reagieren, sondern auch langfristig ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Agilität ist somit die Lösung, um Resilienz aktiv zu gestalten und die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern – egal, ob als Unternehmen oder Privatperson. Wie integrierst Du Agilität in deine täglichen Prozesse, um resilient und zukunftsfähig zu bleiben?
OBERHAUSENER WIRTSCHAFTSFORUM Volles Haus in der Elektrozentrale im Zentrum Altenberg. Fast 150 Unternehmerinnen und Unternehmer haben sich am 25.9. über den Zukunfts(t)raum Oberhausen ausgetauscht. Oberbürgermeister Daniel Schranz eröffnete die Veranstaltung und betonte, dass seine Stadt ein Standort ist, in den es sich zu investieren lohnt. Andreas Ulmer, Senior Centermanager // Westfield Centro #Oberhausen überraschte die Teilnehmenden mit den Plänen von URW für die Neue Mitte - coole neue Projekte, die auf das Konto eines Quartiers einzahlen. Wir freuen uns drauf. Rainer Suhr, Leiter des Bereich Tourismus der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung überzeugte mit Zahlen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberhausen. Was für eine Story, was für ein Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt und was für eine Entwicklung in den letzten Jahren. Und das Tolle - es geht weiter mit weiteren Attraktionen und Projekten. Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter Stadtplanung zeigte anschaulich, wie städtische Räume zukunftsfähig, attraktiv und nachhaltig gestaltet werden können und welche Projekte kurz- und mittelfristig in der Pipeline sind. Das 12. Oberhausener Wirtschaftsforum das gemeinsam von Business Partner Club e.V. und der #OWT organisiert wird, war eine Veranstaltung mit vielen Information und der Möglichkeit sich auszutauschen. Dank an alle, die mitgewirkt haben. 64gradNord, TopBot, Henry Scholl, Wolfgang Schepers, Andreas Ulmer, Dr. Thomas Palotz, Rainer Suhr, Dr. Andreas Henseler; Oberhausen.Tourismus
To view or add a comment, sign in
-
Vielen Dank, liebe Janne Dora Borchers, Mark Hädicke & Team für den Besuch in Hamburg; mir hat's Spaß gemacht.