Titelbild DSB 2025

Deutsche Stadtmarketingbörse

vom 14. bis 16. September 2025 in Münster (MCC Halle Münsterland)

Bildet Banden!
Allianzen für eine starke Stadt

Viele unserer Organisationen sind aus Reaktionen auf Veränderungen entstanden, überwiegend getragen durch die Erkenntnis, dass ein querschnittsorientierter und ganzheitlicher Ansatz her musste, weil die klassische, nach Fachkompetenzen gegliederte Silostruktur der Verwaltungen keine ausreichenden Antworten auf die neuen Herausforderungen bot. In unserer Gastgeberstadt Münster wurde das Stadtmarketing ja sogar erfunden, es folgte dem Ansatz des strategischen Marketings, und Prof. Meffert hat die Idee maßgeblich entwickelt, diesen Ansatz auf den öffentlichen Sektor zu übertragen. Also Stadtentwicklung von den Anspruchsgruppen her zu denken und notwendigerweise mit Ihnen zu besseren Ergebnissen zu führen, schließlich leistet nicht die Stadt allein Beiträge für die Attraktivität unseres Gemeinwesens und dessen Wahrnehmung. 

Jetzt ist wieder so eine Zeit, wo sich etwas strukturell verändert, das geflügelte Wort Transformation ist in aller Munde. Hört sich groß an, ist auch ziemlich grundlegend und nicht nur eine Interpretation oder Wortschöpfung in einer Zeit, in der alles etwas dramatischer und größer scheint. Eine Stadtentwicklung- oder eine Stadtmarketing-Wende ist vielleicht nicht in Sicht, aber unsere Partner werden absehbar schon wegen der spürbaren Veränderung der Akteurstrukturen in den Innenstädten und darüber hinaus andere sein. Das gilt gleichermaßen für die Themen, denen wir uns widmen müssen. Ändern sich die Strukturen in den Innenstädten zu mehr Kultur und Aufenthaltsqualität, gewinnt der soziale Ort an Bedeutung, so müssen wir dies in unseren Kooperationsansätzen natürlich mitdenken und möglichst früh reagieren. 

Die Städte selbst stehen vor großen Herausforderungen, nicht zuletzt aufgrund der Umbrüche im Medienbereich ändern sich die Verhältnisse fast schon dramatisch, mehr eigene Kommunikation auf unterschiedlichsten Kanälen war nie. Die Städte sind aber auch abseits von digitalen Strukturen und Gewohnheiten die Räume, in denen die Menschen einfach direkt und im analogen Raum aufeinandertreffen. Auch das muss unsere Arbeit in den nächsten Jahren prägen, hier trifft sich die Gesellschaft noch weitgehend ungefiltert und ist im Austausch. Gelingen solche stabilen, diversen sozialen Orte, dann hat das sicher positive Effekte auf den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft.

Wie eingangs ausgeführt sind es die Stadtmarketing Organisationen, die aus solchen Veränderungen entstanden sind, die aber auch in den letzten 25-30 Jahren viele Veränderungen mitgestaltet haben. Manche davon waren kleiner, viele davon lautloser, aber sicher nicht weniger anspruchsvoll im Austarieren der Kooperationen. Unsere Kernkompetenzen zur Ausgestaltung gelingender Kooperationen haben uns durch diese Zeiten getragen und wir müssen gemeinsam überlegen, wo nun die Betätigungsfelder in der Zukunft liegen. Wo könnte das besser funktionieren als in der Stadt, in der Stadtmarketing zuerst gedacht wurde und in der auch heute eine Organisation besteht, die fast ein wenig exotisch in der Stadtverwaltung angesiedelt ist und längst inkrementeller Bestandteil städtischen Handelns ist? Solche Beispiele gibt es aber auch in vielen anderen Städten, im Rahmen der Tagung wollen wir uns darüber austauschen, welche Ansätze es dazu schon gibt Und welche wir noch brauchen, um gemeinsam die Zukunft der Städte und des Stadtmarketing gestalten.

Tickets sichern

Unsere Gastgeberstadt: Münster – bezaubernd alt, aufregend jung

Das Münstergefühl – lebendig, jung und entspannt

Der Münster- Spirit – natürlich, bewegt und im menschlichen Maß


Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie erreichen das Team der Geschäftsstelle der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland unter:

office@bcsd.de   |    030 – 2804 2671 | bcsd.de

bcsd e.V. | Tieckstraße 38 | 10115 Berlin