Wunderwaffe „Bauturbo“?
Unter dem Motto „Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht“ trafen sich rund 1.000 Teilnehmende in Rostock zu Impulsen, Diskussionen und Austausch.
In der Mediathek auf der Kongress-Website stehen nun im Downloadbereich ausgewählte Präsentationen zur Verfügung. Hintergrundinformationen und weiterführende Fachbeiträge zu den Themen des Kongressprogramms findet man auch weiterhin im Conference Blog.
Unser Fazit:
➡️ Statt auf den vielzitierten „Bauturbo“ zu hoffen, müssen wir das Fundament der Stadtentwicklung stärken.
Der Turbo darf nicht zum Flächenfraß führen, sondern sollte dort wirken, wo der Wohnungsbedarf am größten ist. Entscheidend bleibt aber: Kommunen brauchen Handlungsspielräume und Ressourcen, um lokal passgenaue Lösungen umzusetzen. Oder wie Daniel Schreiner, Stadtbaurat der Stadt Fulda, es formulierte: 𝐀𝐥𝐥 𝐛𝐮𝐬𝐢𝐧𝐞𝐬𝐬 𝐢𝐬 𝐥𝐨𝐜𝐚𝐥.
10 Thesen aus Rostock:
1️⃣ Kommunen stärken: Handlungsspielräume und Ressourcen vor Ort sind entscheidend.
2️⃣ Planungshoheit sichern: Verantwortung darf bei aller Beschleunigung nicht verloren gehen.
3️⃣ Mutig umsetzen: nicht jedes Risiko ist vorab kalkulierbar, Nachjustieren gehört zum Alltag.
4️⃣ Gemeinwohl ist Gewinn: es schafft Werte, sichert Angebote, beugt Spekulation vor und ermöglicht Projekte, die der Markt allein nicht hervorbringt.
5️⃣ Städtebauförderung nutzen: sie bleibt das wichtigste Instrument für integrierte und innovative Entwicklung.
6️⃣ Grund und Boden sichern: ohne Flächen keine echte Gestaltungsmacht.
7️⃣ Konzeptvergabe als Werkzeug: Mit Konzeptvergabeverfahren lassen sich Qualität und Finanzierung nachhaltig in Einklang bringen.
8️⃣ Persönlicher Austausch: der Transfer von guten, erprobten Beispielen, wie er im Rahmen der nationalen Stadtentwicklungspolitik stattfindet, ist unersetzlich. stadtimpulse , FS INGE Sachsen (info), Montagstiftung und die Netzwerkveranstaltungen der stadtimpulse Partner Deutscher Städtetag, Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V., Deutscher Städte- und Gemeindebund, Citymanagement-Verband Ost e.V., Berufsverband City- & Stadtmarketing Bayern AKCS etc. ergänzen den NSP als kontinuierliches regelmäßiges Austauschformat für gute Lösungen.
9️⃣Kooperation ist alles: im Quartier, in der City und über Netzwerke hinweg.
🔟Offenheit & Kommunikation: Stadtentwicklung braucht Klarheit, Emotion und eine direkte Ansprache. So wie wir es durch Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und Christian Pegel Minister erfrischend und motivierend erlebt haben.
👉 Gemeinwohl, Mut und Kooperation sind die Schlüssel für zukunftsfähige Quartiere.
Uns interessiert: Welche Erkenntnisse aus Rostock oder aus Ihrer aktuellen Stadtentwicklungspraxis haben Sie besonders inspiriert?
Wir freuen uns auf Beispiele in den Kommentaren!