Wie datenbasierte Stadtentwicklung funktioniert: Smart City Analytics zur Stärkung der Innenstädte! Wer die Innenstadt stärken will, braucht gute Ideen und harte Fakten. Genau hier setzt #SmartCityAnalytics an: ein innovatives Verfahren zur Erfassung von Besucherfrequenzen, Aufenthaltszeiten und Laufwegen im öffentlichen Raum. Am Beispiel eines Pilotprojekts in #Waldkirchen, gefördert vom Bayerisches Wirtschaftsministerium, zeigen wir, was Smart City Analytics für Stadtentwicklung und Stadtmarketing leisten kann. Online-Veranstaltung: 📅 Dienstag, 18.11.2025 🕣 8:30–9:30 Uhr Mit: – Michael Seidel (CIMA Beratung + Management) – Maximilian Dorfmeister (Ariadne) Jetzt kostenfrei anmelden: 👉 https://lnkd.in/evp9WT86
CIMA Beratung + Management
Community Development and Urban Planning
München, Bayern 3,980 followers
Focused on the future of cities and regions.
About us
We have been advising since 1988. We are 90 employees at 10 locations. We work across disciplines. We are consultants at your side - and stand up for you.
- Website
-
https://www.cima.de
External link for CIMA Beratung + Management
- Industry
- Community Development and Urban Planning
- Company size
- 51-200 employees
- Headquarters
- München, Bayern
- Type
- Public Company
- Founded
- 1988
- Specialties
- Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Einzelhandel, Quartiersmanagement, Gewerbeflächenentwicklung, Einzelhandelskonzept, Immobilienentwicklung, Handelsforschung, Digital City, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Online-Präsenz, Digitale Stadt, Tourismusentwicklung, Stadtplanung, Ortskernentwicklung, and Beherbergungskonzept
Locations
Employees at CIMA Beratung + Management
-
Jan Schwate
Eye Roll Expert
-
Ingeborg Maria Lang
Head of Digital Research at IZ Immobilien Zeitung & Vice Chairwoman of Initiative Frauen in Führung F!F e.V.
-
Marie Veltmaat
Project and district manager | CIMA Beratung + Management
-
Martin Kremming
Geschäftsführer + Partner + Büroleiter cima Hannover & Leipzig
Updates
-
CIMA Beratung + Management reposted this
🌆 Die "Wohlfühl‑City"— Innenstädte neu gedacht Das cima.praxisforum in den hellen Räumen der #AntoniterCityKirche in der Kölner Innenstadt eröffnete mir neue Perspektiven und bot einen inspirierenden, vielschichtigen Austausch. Natürlich lässt sich nicht in einem Satz beantworten, was Besuchende und Bewohnende in einer Stadt unter "sich wohlfühlen" verstehen und welche Bilder Sie sich dabei von einer Stadt machen. Eines hat mein Kollege, Herr Dr. Wolfgang Haensch (CIMA Köln) dabei jedoch treffend festgehalten: 🔭 „Stadtbild darf kein Synonym für Angst oder Ausgrenzung sein. Vielmehr ist von Stadtbildern zu sprechen. Aber aus einer anderen Perspektive". 📈 Wenn wir Städte also zu Orten werden lassen wollen, in denen wir uns alle möglichst "wohlfühlen", bedarf es eines bunten Straußes an Ideen, Maßnahmen und (politischen) Rahmenbedingungen. 🖇️ Es braucht, neben anderen, … … den Überblick! Den Blick auf die Metaebene der Stadt zu richten, hilft uns ihre Komplexität zu beleuchten. Dabei stellen wir fest, dass Alltagsorte erst durch soziale Energie ihre wirklich glückbringende Funktion entfalten. … eine Vision! Städtebauliche Umkehrungen im großen Stil sind möglich: mit Engagement und einer Haltung der Toleranz gegenüber Vielfalt gelingt auch die Kunst des modernen Stadtmarketings. … Nähe! Bürgerbeteiligung braucht mehr aufsuchende Formate — das ist nicht neu, aber in der Praxis leider noch zu selten umgesetzt. … Partnerschaften! Das Konzept „Citykirche“ der evangelischen Kirche bringt mit multifunktionaler Immobilienentwicklung Frequenzen in die City: Cafés, Tagungsräume, gewerbliches Wohnen, Kirche in einem. … eine guten Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Citymanagement und Sicherheitsbehörden! Grundlegende Aufgaben wie Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit bleiben unverzichtbar und sind keinesfalls Selbstläufer. … weiter gedachte Nutzungsdurchmischungen! Innerstädtische Räume entwickeln neue Dynamiken zum Beispiel durch eine zentral gelegene Boulderhalle oder tatsächliche Dritte Orte, wie eine Bibliothek/Bücherei. ⭕ Mein Fazit vom #cimapraxisforum 2025: Stadt ist Gefühl, Beziehung und Erfahrung. Innenstädte funktionieren dann am besten, wenn wir sie sowohl funktional als auch emotional denken. Dabei braucht die "Wohlfühl-City" aus meiner Sicht für Ihre Transformation vor allem Mut und jede Menge Dialog. 👏 Ein großes Dankeschön an meine Kolleginnen vom Team der CIMA Beratung + Management Köln und an alle Vortragenden sowie Teilnehmenden für die inspirierenden Eindrücke, die Erzählungen und den offenen Austausch! #WohlfühlCity #Innenstadtentwicklung #Stadtplanung #Stadtmarketing #Bürgerbeteiligung #CIMA #Stadtgesellschaft
-
📍Rückblick: Veranstaltung des Handelsverband Sachsen e. V. und der IHK Chemnitz - Erfolgsfaktoren für attraktive Innenstädte Wie nehmen Besucherinnen und Besucher unsere Innenstädte wahr – und was bedeutet das für die Zukunft unserer Stadtzentren? Im Rahmen eines Vortrags und Workshops am 29. Oktober 2025 mit Vertreterinnen und Vertretern aus sächsischen Kommunen präsentierte Roland Wölfel die Ergebnisse der Deutschlandstudie Innenstadt und zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Akteurinnen und Akteure vor Ort ihre Innenstadtarbeit erfolgreich gestalten können. Ein inspirierender Austausch mit spannenden Impulsen für Handel, Stadtentwicklung und Standortmanagement! 💡 Ein herzliches Dankeschön an die IHK Chemnitz und den Handelsverband Sachsen e.V. für die gelungene Veranstaltung und an alle Teilnehmenden für den regen Dialog. #Innenstadt #Stadtentwicklung #Handelsforum #Chemnitz #ZukunftInnenstadt #mittendrin
-
-
-
-
-
+2
-
-
Unser neuer Newsletter ist da – randvoll mit Themen, die Stadt, Zentrum und Dorf ganz praktisch weiterbringen. 🚀 🔸 Versorgungsquartiere gegen Einsamkeit: Warum Nähe, kurze Wege und Treffpunkte heute zur Daseinsvorsorge gehören – und wie Kommunen das umsetzen können. 🔸 Zentrenstudie Niedersachsen & Bremen: Shopping bleibt in der Fläche knapp vorn, aber Gastronomie wird zum Frequenzbringer – und Leerstand wird sofort bemerkt. 🔸 Wärmeplanung in Sonneberg: Statt Konflikt – echter Dialog mit den Menschen vor Ort. So kann Wärmewende Akzeptanz schaffen. Dazu: neue Tools für Frequenz- und Umsatzdaten in Innenstädten, 1,8 Mio. Euro Fördermittel für lebendige Dorfmitten und jede Menge Veranstaltungstipps. 👉 Jetzt den cima.direkt Newsletter lesen und auf dem Laufenden bleiben!
-
Gastronomie als Frequenzmotor 🔥 Gastronomie ist kein Lückenfüller. Sie ist Ort der Begegnung, Magnet, Erlebnisraum und ein zentraler Baustein zukunftsfähiger Innenstädte. Auf der Studientagung von URBANICOM in Köln hat Michael Harenberg von Progacon in seinem Vortrag klar gemacht, wie Innenstädte durch Gastronomie an Kraft, Relevanz und Aufenthaltsqualität gewinnen– wenn man es strategisch angeht. Zusammen mit Progacon hat die CIMA Beratung + Management ein #Gastrokonzept entwickelt, dass diese strategische Grundlage schafft. Es ist dabei kein Nice-to-have, sondern zentrales Werkzeug. Es analysiert, visualisiert, strukturiert und hilft Kommunen, nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten. Roland Wölfel und Holger Madel von progacon ergänzen Impulse aus der gemeinsamen Konzeptpraxis: 🔎 Weniger Leerstandsverwaltung, 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐒𝐭𝐚𝐧𝐝𝐨𝐫𝐭𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠: Wo entstehen dritte Orte, die wirklich funktionieren? 🔎Den Blickwinkel ändern und auch die Sicht von Gastronomen, Eigentümer*innen und Gästen einnehmen. 🔎Die Entwicklung 𝐦𝐢𝐭 der Gastronomie gehen, nicht über sie hinweg. ‼️ Unsere klare Haltung: Gastronomieentwicklung ist Stadtentwicklung. Und sie braucht einen Perspektivwechsel, gezielte Visualisierungen und vor allem: den echten Dialog. Roland Wölfel Martin Kremming Progacon Julia Lemke
-
-
Eine seit Jahren über mehrere Instanzen andauernde gerichtliche Auseinandersetzung konnte nun beendet werden. Die CIMA Beratung + Management lieferte die entscheidende, fachgutachterliche Grundlage. Gegenstand der Auseinandersetzung ist eine Sonderregelung zur Sonntagsöffnung im Rahmen des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz, das den Outlet-Stores im Zweibrücken Fashion Outlet bis zu 12 zusätzliche kalenderjährliche verkaufsoffene Sonntage erlaubt. Im Rahmen einer Klage des Modehauses Jakob Jost gegen die Betty Barclay Group wurde die cima durch das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken mit einer fachgutachterlichen Stellungnahme beauftragt. Die durch das Sachverständigengutachten zu beantwortenden Beweisfragen bezogen sich darauf, ob ▶️ die beiden Parteien in einem räumlichen Wettbewerbsverhältnis stehen und ▶️ es durch die zusätzlichen Sonntagsöffnungen zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Interessen der Klägerin mit ihren 5 innerstädtischen Modehäusern in Bruchsal, Frankenthal, Grünstadt, Landau (Pfalz) und Worms kommt. Nach Vorlage des Gutachtens im November 2024 und einem Erläuterungstermin vor dem OLG im September 2025 wurde nun für die Klägerin entschieden. Im Urteil des 4. Zivilsenats des OLG Zweibrücken vom 23.10.2025 wird zur Begründung der Entscheidung ausgeführt: “Durch den Wettbewerbsverstoß der Modekette Betty-Barclay-Group sei das Modehaus Jost auch spürbar beeinträchtigt. Hiervon sei der Senat nach Einholung eines betriebswirtschaftlichen Sachverständigengutachtens überzeugt. Der Sachverständige habe eine Umsatzreduzierung beim Modehaus Jost aufgrund der besonderen Sonntagsöffnungszeiten der Betty-Barclay-Group Filiale im Outlet-Center gerechnet auf den Gesamtumsatz von 0,0054 % festgestellt. Dies sei zwar lediglich eine sehr geringe, aber damit eben eine tatsächliche Beeinträchtigung. Nach dem Wettbewerbsrecht reiche eine nicht nur theoretische Beeinträchtigung aus, um einen Wettbewerbsverstoß anzunehmen.“ Michael Seidel
-
-
Wie schaffen wir das? Attraktive Innenstädte fördern die wirtschaftliche Vitalität und das soziale Wohlbefinden, was sie zu einem wichtigen Bestandteil einer lebendigen und lebenswerten Stadt macht. Aber wie kann es gelingen? Darüber sprechen wir am 29.10.2025 in Chemnitz. Der Handelsverband Sachsen e.V. e. V. und die IHK Chemnitz laden zu einem Workshop ein, in dem wir die Ergebnisse der „Deutschlandstudie Innenstadt“ vorstellen. Dafür wurden über 5.000 Menschen in ganz Deutschland zu Erwartungen und Nutzung der Innenstadt befragt. 🔎 Was Sie erwartet: • Erfolgsfaktoren für attraktive Innenstädte; präsentiert von Roland Wölfel, Geschäftsführer CIMA Beratung + Management • Sonderauswertung für #ostdeutsche Innenstädte • Konkrete #BestPractices • Offene Fragerunde & Diskussion 📍 IHK Chemnitz 📅 29.10.2025 ⏰ 13:30 – 16:00 Uhr 💶 Teilnahme kostenfrei Dieser knackige Workshop ist ideal für Akteurinnen und Akteure aus Handel, Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung, Immobilien, Politik und Stadtentwicklung. ✔️ Hier kostenfrei anmelden: https://lnkd.in/gwMvDBmn Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort! Theresa Loos Katharina Groß
-
-
Wie datenbasierte Stadtentwicklung funktioniert: Smart City Analytics zur Stärkung der Innenstädte Wer die Innenstadt stärken will, braucht gute Ideen und harte Fakten. Genau hier setzt Smart City Analytics an: ein innovatives Verfahren zur Erfassung von Besucherfrequenzen, Aufenthaltszeiten und Laufwegen im öffentlichen Raum. Am Beispiel eines Pilotprojekts in #Waldkirchen, gefördert vom Bayerisches Wirtschaftsministerium, zeigen wir, was Smart City Analytics für Stadtentwicklung und Stadtmarketing leisten kann. Online-Veranstaltung: 📅 Dienstag, 18.11.2025 🕣 8:30–9:30 Uhr Mit: – Michael Seidel (CIMA Beratung + Management) – Maximilian Dorfmeister (Ariadne) Jetzt kostenfrei anmelden: 👉 https://lnkd.in/evp9WT86
-
-
𝐖𝐢𝐞𝐯𝐢𝐞𝐥 𝐖𝐞𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡ö𝐩𝐟𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐭𝐞𝐜𝐤𝐭 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐧 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐞𝐫𝐟𝐫𝐞𝐪𝐮𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat ein Stadtfest, eine Baustelle oder ein neuer Wochenmarkt wirklich? Und wie wirkt sich ein klimaangepasster Stadtraum auf die lokale Wirtschaft aus? Diese Fragen haben wir gemeinsam mit Mastercard untersucht. 🔎 Die Antwort: der 𝗰𝗶𝗺𝗮.𝗰𝗶𝘁𝘆𝗺𝗼𝗻𝗶𝘁𝗼𝗿. CIMA Beratung + Management und Mastercard kombinieren Strukturdaten und Standortexpertise mit aggregierten, anonymisierte Transaktionsdaten. Gemeinsam entwickelt und erprobt in und mit 16 deutschen und 10 österreichischen Städten. Das Ergebnis: fundierte Entscheidungen und ein versachlichter Dialog mit Stakeholdern. Vorgestellt haben wir ihn gemeinsam auf der Smart Country Convention. 𝐖𝐚𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐜𝐢𝐭𝐲𝐦𝐨𝐧𝐢𝐭𝐨𝐫 𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐭: ✔️ Transparenz über Wertschöpfung am Standort: DSGVO-konform und praxisnah ✔️Objektive Transaktionsdaten als neue Entscheidungsgrundlage für Verwaltung, Politik und Wirtschaft ✔️Exklusive Einblicke ins lokale Ausgabenverhalten von Besucher*innen 𝐓𝐲𝐩𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳𝐟ä𝐥𝐥𝐞: ✔️Ökonomische Effekte von Veranstaltungen, Märkten oder Baustellen messen ✔️Performance von Geschäftslagen vergleichen ✔️Herkunft und Saisonalität von Ausgaben analysieren ✔️Sensor-Insights (Frequenz, Wetter etc.) mit Wertschöpfung verknüpfen Interessiert an einer Demo oder einem kompakten Report. Schreiben Sie uns! Achim Gebhardt Dirk Muehlenweg Dr. Peter Robejsek Caroline Müller Marion Nothelfer
-
-
Ein Satz. Eine Debatte. Und jetzt? Mit einem Satz hat Bundeskanzler Friedrich Merz eine bundesweite Diskussion entfacht: „Schauen Sie sich das Stadtbild an fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte.“ Mit seiner jüngsten Aussage hat er eine Diskussion angestoßen, die viele Emotionen weckt und doch einen wunden Punkt trifft: Wie nehmen wir unsere Städte wahr ❓ Seine Aussage mag pauschal und undifferenziert sein und doch hat sie etwas bewirkt: Aufmerksamkeit für ein Thema, das im Zentrum städtischer Entwicklung stehen sollte: Wie gelingt eine Stadt, in der sich alle Menschen wohlfühlen? 👉 Wir sollten reden. Sachlich, differenziert und lösungsorientiert. Wir sagen: Sicherheit, Sauberkeit, Aufenthaltsqualität, Lichtgestaltung, Nutzungsmischung, Kommunikation und Miteinander sind die Zutaten für die #Wohlfühl-#City. Und genau darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. 💬 Nicht über Migration, sondern über Stadtgestaltung. 💬 Nicht über Ängste, sondern über Handlungsräume. 💬 Nicht über Schuldige, sondern über Lösungen. Unsere Städte stehen vor großen Herausforderungen. Aber sie haben auch enormes Potenzial. Wer sich das „Stadtbild“ anschaut, sollte nicht nur an subjektive Unsicherheit denken, sondern an: 🔎den Nutzungsmix von Wohnen, Arbeiten, Konsum, Kirche und Kultur 🔎gerechte Teilhabe am öffentlichen Raum 🔎städtische Orte, die Begegnung und Vielfalt ermöglichen 🔎die Rolle von Licht, Sauberkeit und Ordnung für das Sicherheitsempfinden 🔎das Miteinander von Generationen, Herkünften und Lebensstilen Wir laden Sie ein zum CIMA-Praxisforum: „Die Wohlfühl-City - Innenstädte neu gedacht“ 🗓️ Datum: 4.November 2025 📍 Ort: Köln, AntoniterQuartier 🎤 Mit dabei: Andreas Reiter, ZTB Zukunftsbüro Wien Nuri Ceylan, Kriminalprävention und Sicherheit der Stadt Köln Pfarrer Markus Herzberg, AntoniterCityKirche, Köln Dr. Wolfgang Haensch, Partner der CIMA Beratung + Management GmbH ➡️ Es gibt noch freie Plätze! Jetzt anmelden und mitdiskutieren: https://lnkd.in/efY5fJxx #WohlfühlCity #MerzZitat #EmpathieStattPanik
-