Seit 100 Tagen sind Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seine Regierung in Berlin im Amt. Die Erwartungen an die Koalition aus Union und SPD waren im Vorfeld sehr hoch. Kommentatoren urteilen über…
Angefacht von anhaltender Wasserknappheit, Dürre und Hitzerekorden wüten verheerende Waldbrände im Süden Europas, angefangen von der iberischen Halbinsel über Italien und Kroatien bis hin zu…
Im Südosten Estlands hat ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest für große Aufregung gesorgt – sowohl in den sozialen Medien als auch vor Ort, nahe der betroffenen Farm mit 6700 Tieren. Nach…
Vor dem Alaska-Gipfelvon Donald Trump und Wladimir Putin am Freitag haben am Mittwoch mehrere europäische Staats- und Regierungschefs versucht, per Videokonferenz den US-Präsidenten auf Eckpunkte…
Ein neues Gesetz der konservativen Regierung Portugals sollte den Familiennachzug für Immigranten erschweren und die Hürden beim Erwerb der Staatsangehörigkeit deutlich erhöhen. Doch das…
US-Präsident Donald Trump will die Nationalgarde in Washington einsetzen und die dortige Polizei unter Bundeskontrolle stellen. Grund sei einerseits die hohe Zahl von Obdachlosen, andererseits die…
Am 13. August 1961 begannen Grenzpolizisten, die Berliner Mauer zu bauen. 28 Jahre lang zementierte sie als international bekanntes Symbol die deutsche Teilung.
Berlins Teilung im Schnelldurchlauf: Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Wie kann eine Debatte aussehen, die an Verständigung orientiert ist? Das besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und mit der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema.
Jede Online-Interaktion trägt zu gesellschaftlichen Diskursen bei. Doch Einfluss und Sichtbarkeit sind in sozialen Medien nicht gleichverteilt und von den Plattformen abhängig.
Für pluralistische Demokratien ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger miteinander sprechen und streiten können. Doch steht es um die demokratische Diskurskultur derzeit nicht zum Besten.
Mithilfe von Anbietern wie Klarna verprassen gerade junge Menschen häufig Geld, das sie gar nicht haben – und landen tief in der Schuldenfalle. Wie kommt's?
Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Können sich junge Menschen – letztlich wir alle – uns wegen Social Media wirklich immer schlechter konzentrieren? Oder passen wir uns neuen technischen Gegebenheiten an?
Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Was macht demokratische Institutionen verwundbar? Und wie werden sie resilient? Die Autorinnen und Autoren suchen nach Antworten in Geschichte und Gegenwart.
Im Leben Walter Ulbrichts spiegelt Ilko-Sascha Kowalczuk exemplarisch den deutschen Kommunismus, die deutsche Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert und die Geschichte der untergegangenen DDR.
Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.
Navid Kermani hat den Osten Afrikas bereist, darunter krisengeschüttelte Länder wie Madagaskar, Äthiopien und Sudan. Er hinterfragt stereotype Bilder und lässt die Menschen selbst zu Wort kommen.
Das Dossier erklärt die kulturpolitischen Entstehungsbedingungen der außergewöhnlichen Filmbewegung und stellt prägende Filme vor. Dazu gibt es Hintergrundtexte, Filmbesprechungen und Arbeitsblätter.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.