Donald Trump und Ursula von der Leyen haben eine Einigung im Zollstreit verkündet: Künftig sollen Zölle von 15 Prozent auf Importe von Waren aus der EU in die USA erhoben werden. Laut Trump wird…
Angesichts der sich verschärfenden Hungerkrise im Gazastreifen hat sich Israel zu "humanitären" Kampfpausen bereit erklärt. Das soll Hilfslieferungen über sichere Korridore ermöglichen. Ein…
Frankreich wird laut Präsident Macron Palästina als Staat anerkennen. Das teilte er auf der Plattform X mit. Fast 150 UN-Mitgliedstaaten erkennen einen Staat Palästina bereits an. Wichtige…
Die nordirische Rap-Band Kneecap darf beim Budapester Sziget-Festival im August nicht auftreten. Die Begründung der ungarischen Regierung lautet, dass sie "antisemitische Hassreden verbreiten, die…
Chinas Staatschef Xi Jinping hat am Donnerstag Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum EU-China-Gipfel in Peking empfangen. Das Verhältnis beider Seiten ist…
Wolodymyr Selenskyj gibt den ukrainischen Korruptionsermittlungsbehörden ihre Unabhängigkeit wieder zurück. Nach heftiger Kritik sowohl aus der Öffentlichkeit als auch seitens der westlichen…
8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen…
Im Juli 2010 starben beim Techno-Event Loveparade in Duisburg 21 Menschen im Gedränge, über 600 wurden verletzt. Der Film begleitet die juristische Aufarbeitung dieses Unglücks.
Mitte der 1980er Jahre formt sich in Detroit der minimalistische Techno-Sound. In Deutschland entfaltet sich der Techno in den 1990er Jahren – einer Zeit des Umbruchs und großer Freiheiten.
Seit über 50 Jahren treffen sich große Menschenmassen bei Musikfestivals. Meistens geht das gut. Doch immer wieder kam es in der Vergangenheit zu kleinen und großen Katastrophen.
Zehn Morde, Sprengstoffanschläge, Banküberfälle: Mitglieder des NSU begingen zwischen 1998 und 2011 zahlreiche Verbrechen, deren rechtsterroristischer Hintergrund erst im November 2011 ans Licht kam.
Der Antisemitismus ist eine der vielen Leerstellen im NSU-Komplex. Welche Bedeutung hat er im Weltbild des NSU und welche Kontinuitäten bestehen zwischen Nationalsozialismus und Rechtsterrorismus?
Während Täter und Taten des rechtsextremen NSU-Terrornetzwerks heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, ist über die Opfer und ihre Angehörigen nur wenig bekannt.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Mehr als jedes fünfte Kita-Kind in Deutschland wächst mehrsprachig auf und spricht zuhause vorwiegend eine andere Familiensprache als Deutsch – bei großen Unterschieden zwischen den Bundesländern.
Dass Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind, hat mit kulturellen Faktoren wenig zu tun. Entscheidend ist ihre soziale Stellung.
In unserer Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In dieser Folge geht es um Bildung.
Kriege, politische Proteste, Streit in der Familie: Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing…
Charlotte Jerke ist eine Transfrau. Vor ihrer Transition spielte sie in einer Männermannschaft. Als sie merkte, dass sich ihr Körper zu verändern begann, wechselte sie in eine Frauenmannschaft.…
Teigtaschen werden auf der ganzen Welt gegessen – auf komplett unterschiedliche Weise. In China als Wan-Tan, in Polen als Pierogi, in Argentinien als Empanada, in Italien als Ravioli oder in der…
Die Dokumentation beschreibt das Jahr 1945 chronologisch als ein multiperspektivisches Mosaik. Deutsche und Alliierte, einfache Bürger, Soldaten, Journalisten, Politiker, Zwangsarbeiter,…
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Tag der Genossenschaften gefeiert. Mit dem Gedenktag möchte der Internationale Genossenschaftsbund ICA das Wissen über diese besondere…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung…
Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Gefühle spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben – und sie entfalten politische Wirkung. Eva Illouz beschreibt zentrale Emotionen moderner Gesellschaften und damit verbundene Konflikte.
Eine Reihe von Frauen war Teil des Widerstands gegen Hitler, erkannten früh die Verlogenheit der nationalsozialistischen Versprechen und stellten dem totalitären Staat ihre Menschlichkeit entgegen…
In Nordirland kämpften irisch-republikanische Gruppen gegen britisches Militär und loyalistische Milizen. Patrick Radden Keefe zeichnet den von Terror, Gewalt und Misstrauen geprägten Konflikt nach.
Über 30 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda gilt das Land vielen Beobachtern als Vorbild für Stabilität und Entwicklung. Gerd Hankel zeigt, dass die Lage komplexer und widersprüchlicher ist.
Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir können etwas dagegen tun. Mehr dazu im Hörbuch.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Webseite der bpb, die Lust auf Politik macht und Kinder ab 8 Jahren an politische Themen heranführt. Lehrende finden hier vielfältiges Material für den Unterricht.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.