Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb.de

Aktuelle bpb Highlights

Vorschaubild des Podcast Exil. Im Hintergrund sind schwarz-weiß Fotografien der Protagonistinnen und Protagonisten des Podcasts zu sehen. Rechts im Vordergrund ist Iris Berben. Daneben ist folgender Text abgebildet: Exil. gesprochen von Iris Berben. Darüber sind die Logos des Leo Baeck Institute – New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie rechts darunter das Logo der Produktionsfirma Antica zu sehen.
Podcast

EXIL

Stichwort des Tages

G 20

1999 gegründete Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer. Neben den Mitgliedern der G 7 (CAN, DEU, FRA, GBR, ITA, JPN, USA) sind Argentinien, Australien, Brasilien, CHN, Indien,…

Europäische Presseschau

November 1995: Ende des Bosnienkriegs

Reichsbürger & Extreme Rechte

Die Reichsbürger-Szene ist komplex und gefährlich. Ihr Wachstum wird auch durch Krisen und digitale Vernetzung begünstigt.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Reichsbürger

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Was lange Zeit wie ein bizarres Randphänomen erscheinen mochte, wurde spätestens 2016 mit der Ermordung eines Polizisten in Georgensgmünd durch einen Reichsbürger als ernstzunehmende Gefahr…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Video Dauer
Podcast

"Deutschland ist nicht souverän!"

Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die Fortexistenz des…

InfoPool Rechtsextremismus

Vereint oder vereinnahmt?

Reichsbürger:innen nutzen das Vereinswesen, um den gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen. Der Text zeigt auf, wie sie Vereine unterwandern, welche Probleme dabei entstehen und wie man sich…

Schriftenreihe
5,00 €

Reichsbürger

5,00 €

    Reichsbürger erkennen die Gesetze der Bundesrepublik Deutschlands nicht an und glauben an den Fortbestand eines deutschen Reiches. Lange wurde die Gefährlichkeit diese Szene allerdings…

       
      Themenseite

      Krieg in der Ukraine

      Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

      Aus der Mediathek

      Inhaltskarussell überspringen
      Audio Dauer

      Was ist Antislawismus?

      Die Sozialwissenschaftlerin und Politikwissenschaftlerin Dr. Aleksandra Lewicki erläutert in diesem Videointerview, was es mit dem Begriff Antislawismus auf sich hat.

      Videointerview mit Aleksandra Lewicki vom 01. August 2025

      Karussellinhalt 1 von 10
      Themenübersicht

      Neu im Shop

      Veranstaltungen

      Lernen

      Mehr aus dem bpb-Kosmos

      Newsletter-Abo