1999 gegründete Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer. Neben den Mitgliedern der G 7 (CAN, DEU, FRA, GBR, ITA, JPN, USA) sind Argentinien, Australien, Brasilien, CHN, Indien,…
Der von russischen und US-Unterhändlern erstellte 28-Punkte-Plan zur Beilegung des Ukrainekriegs liegt nun auch Kyjiw vor. Selenskyj kündigte an, damit zu arbeiten, um ein „würdiges Ende des…
Die USA erhöhen den Druck auf Venezuela und dessen Machthaber Maduro. In den vergangenen Wochen tötete das US-Militär mindestens 80 Menschen bei Angriffen auf Schnellboote, die Washington zufolge…
Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Risiko für solche Erkrankungen steigt laut Wissenschaftlern durch den Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel. In einer…
Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman ist von Donald Trump im Weißen Haus empfangen worden – und hatte eine Reihe von Mitbringseln dabei: Milliardeninvestitionen, Waffendeals und den…
Unterhändler der USA und Russlands haben laut Medienberichten einen 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Krieges in der Ukraine ausgearbeitet. Dieser sehe Sicherheitsgarantien für die Ukraine, aber…
Bei den Kommunalwahlen am Dienstag haben die Sozialdemokraten unter Regierungschefin Mette Frederiksen herbe Niederlagen hinnehmen müssen. Mit rund 23 Prozent blieben sie zwar landesweit stärkste…
Bosnien-Herzegowina ist durch die Machtkämpfe ethnopolitischer Parteien gespalten. Das setzt der Aufarbeitung der Konfliktvergangenheit enge Grenzen. Von der EU geforderte Reformen lassen auf sich…
Anfang April 1992 begann der Bosnienkrieg, nachdem der Zerfall des Staats Jugoslawiens eingesetzt hatte. In dessen Verlauf starben rund 100.000 Menschen.
Hasan Hasanović schildert seine Erlebnisse als Jugendlicher im Bosnienkrieg 1992 bis 1995 und verdeutlicht den Kontext des Völkermords von Srebrenica, dem er nur knapp entkommen ist.
Vereint im Warten auf die EU? Krsto Lazarević, Franziska Tschinderle und Danijel Majić bieten Einblicke in sehr unterschiedliche und zugleich auf vielfältige Weise miteinander verflochtene Staaten.
Ab dem 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in Srebrenica mehr als 8.000 meist männliche Muslime. Gegen einen UN-Gedenktag zum Völkermord hatte u.a. auch Serbien gestimmt – erfolglos.
Am 20. November 1945 begann das erste Verfahren des Internationalen Militärgerichtshof gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen. Es gilt als Meilenstein für das Völkerstrafrecht.
Die Nürnberger Prozesse und Nachfolgeverfahren verurteilten NS-Verbrecher und legten die Grundlage für die internationale Strafverfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Warum gab es so wenige Verurteilungen für NS-Verbrechen nach 1945? Eine Analyse der unterschiedlichen Prozesse in West- und Ostdeutschland und die Ursachen der Straflosigkeit.
Reichsbürger & Extreme Rechte
Die Reichsbürger-Szene ist komplex und gefährlich. Ihr Wachstum wird auch durch Krisen und digitale Vernetzung begünstigt.
Wenn sogenannte Reichsbürger:innen im ländlichen Raum ihre „Fantasiestaaten“ ausrufen, kann dies in den betreffenden Gemeinden zu Spannungen führen. Das Beispiel eines Dorfes in Brandenburg…
Was lange Zeit wie ein bizarres Randphänomen erscheinen mochte, wurde spätestens 2016 mit der Ermordung eines Polizisten in Georgensgmünd durch einen Reichsbürger als ernstzunehmende Gefahr…
Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die Fortexistenz des…
Reichsbürger:innen nutzen das Vereinswesen, um den gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen. Der Text zeigt auf, wie sie Vereine unterwandern, welche Probleme dabei entstehen und wie man sich…
Reichsbürger erkennen die Gesetze der Bundesrepublik Deutschlands nicht an und glauben an den Fortbestand eines deutschen Reiches. Lange wurde die Gefährlichkeit diese Szene allerdings…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Die Sozialwissenschaftlerin und Politikwissenschaftlerin Dr. Aleksandra Lewicki erläutert in diesem Videointerview, was es mit dem Begriff Antislawismus auf sich hat.
Soziale Netzwerke verbinden und trennen zugleich: Sie schaffen Nähe über Distanzen,
können aber auch Einsamkeit verstärken. In dieser Folge geht es um eine achtsame
Nutzung digitaler Räume.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren Einsatz eine wirkliche Option und wann eher eine…
Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Einsamkeit hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das Vertrauen in die…
Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
Die Zeitleiste zeichnet den Nahostkonflikt von 1882 bis heute nach und wirft ein Licht auf die verschlungenen Entwicklungen im wechselhaften Verhältnis zwischen Israel und den Palästinensern.
Muriel Asseburg beschreibt die Entwicklungen im ersten Jahr nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Sie beleuchtet die Eskalation der Gewalt und die regionalen wie internationalen Auswirkungen
Stephan Lehnstaedt zeichnet die vielfältigen Formen von Widerstand auf, mit denen sich Jüdinnen und Juden gegen die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik auflehnten.
Vereint im Warten auf die EU? Krsto Lazarević, Franziska Tschinderle und Danijel Majić bieten Einblicke in sehr unterschiedliche und zugleich auf vielfältige Weise miteinander verflochtene Staaten.
Dein Wissen für die Hosentasche! Alle wichtigen Informationen zu einem grundlegenden Thema aus Politik und Gesellschaft zusammengefasst auf einer DIN-A4-Seite.
Schülerzeitungen können digitale Experimentierräume werden – und das über den eigenen Schulhof hinaus. Ein Gastbeitrag von Clara Hoheisel und Tobias Westphal von der Jugendpresse Deutschland.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.