Inhalt wird geladen
Wie soll Schwabach (hier der Königsplatz mit dem Rathaus) in 16 Jahren aussehen? Das will die Stadt von ihren Bürgerinnen und Bürgern wissen.
© Stadt Schwabach
Wie soll Schwabach (hier der Königsplatz mit dem Rathaus) in 16 Jahren aussehen? Das will die Stadt von ihren Bürgerinnen und Bürgern wissen.

Bürger-Projekt

Klare Perspektive gesucht: Die Stadt Schwabach fragt nach Zielen für ihre Zukunft

Die Stadt Schwabach startet mit der Erstellung ihrer "Vision Schwabach 2040". Diese soll gemeinsam mit der Bürgerschaft, der Stadtverwaltung und der Lokalpolitik entwickelt werden. In einer Pressemitteilung lädt die Stadt nun alle ein, die in Schwabach wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, in Ausbildung sind oder sich der Stadt anderweitig verbunden fühlen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.

"Gemeinsam kann die Stadtgesellschaft ein Bild davon entwerfen, in welche Richtungen sich Schwabach in den nächsten 15 Jahren entwickeln soll", heißt es von Seiten der Stadt. Zur Stadtgesellschaft zählten dabei ebenso die Stadtverwaltung und der Stadtrat. Eine enge und wiederkehrende Einbindung all dieser Akteure in das Projekt sei daher ebenso vorgesehen. Das Endkonzept "Vision Schwabach 2040" soll dann im Sommer vom Stadtrat geprüft und beschlossen werden.

Lob und Kritik an Schwabach auf vier Kanälen

Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen? Die Stadt bietet vier verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung an: Über die Projektwebsite www.visionschwabach2040.de kommt man zur Online-Befragung und zur interaktiven Mitmachkarte. In der Karte kann man Lob und Kritik im Stadtgebiet verorten.

Wenn die Interessierten an der Befragung lieber in Papierform teilnehmen möchten, können sie den Fragebogen auch im "Stadtblick", der am 15. Februar erscheint, ausfüllen und im Bürgerbüro im Rathaus in einem Kuvert abgeben. Auf diesem sollte "Vision Schwabach 2040" vermerkt sein. Auch ausgedruckt liegt die Umfrage im Bürgerbüro im Rathaus aus, kann dort ausgefüllt und wieder abgegeben werden.

Zudem bietet die Stadt den Bürgern am 20. Februar und am 17. März jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerbüro des Rathauses Unterstützung bei der Bearbeitung des Fragebogens und der Mitmachkarte an. Es ist dafür keine Anmeldung erforderlich. Die Stadt stellt die notwendigen Endgeräte kostenlos bereit.

Im Mai begrüßt das Projektteam per Losverfahren ausgewählte sowie angemeldete Bürger zu einer der beiden Zukunftskonferenzen. Grundsätzliche Informationen, die aktuellen Termine und die nächsten Schritte im Projekt finden sich stets aktuell auf der Projektwebseite.

Was genau ist die "Vision Schwabach 2040"? "Eine Vision gibt Orientierung und dient als Entscheidungs- und Handlungsrahmen für die Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft", erklärt die Stadtverwaltung. Dabei gehe es nicht um konkrete Maßnahmen, sondern um eine Strategie für die Entwicklung Schwabachs in den nächsten 15 Jahren.

Die Vision baut auf den bisherigen Leitbildprozessen der Stadt von 2000 und 2012 auf. Mit der "Vision Schwabach 2040" möchte die Stadt eine klare Perspektive für die kommenden 15 Jahren entwickeln.

Die Stadt lebt von den Ideen ihrer Bürger

Ziel sei es, "in einem gemeinsamen Prozess mit der Stadtgesellschaft zentrale Schwabacher Themenfelder zu definieren und für jedes dieser Themenfelder neue Leitlinien und Entwicklungsziele zu formulieren". Dieses Projekt lebe von den Meinungen, Ideen und Anregungen der Bewohner und sonstiger mit Schwabach verbundener Menschen. Nur so könne die Vision eine Vision für alle Menschen in Schwabach werden.

Den gesamten Prozess begleitet die Cima Beratung + Management GmbH aus Forchheim. Sie wurde von der Stadt dafür beauftragt. Für Fragen und Anregungen stehen Johanna Seßler von der Cima (vision-sc@cima.de) und Jan Müller-Kaderschafka von der Stadt Schwabach (vision@schwabach.de) zur Verfügung.

Warum werden die Bürger in das Projekt einbezogen? Sie wissen der Verlautbarung aus dem Rathaus zufolge "als Experten des Alltags und ihrer Stadt am besten, was Schwabach stark macht und wo es noch Luft nach oben gibt". Der Stadt sei es daher wichtig, die Vision gemeinsam mit möglichst vielen aus der Bürgerschaft zu erarbeiten. Deshalb seien alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, zahlreich an den Beteiligungsformaten teilzunehmen.

"Ihre Einschätzungen und Meinungen geben dem Projektteam wertvolle Hinweise, welche Aspekte und Themenfelder für die zukünftige Entwicklung Schwabachs besonders relevant sind", so das Fazit.

Keine Kommentare