Offene Daten – Offene Türen?
Während es Länder wie Frankreich und Polen schon mit Erfolg vormachen, steckt in vielen deutschen Kommunen ein enormes ungenutztes Potenzial hinter noch verschlossenen Türen: Daten. Open Data, oder einfach offene Daten könnten Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. Gerade für kleine und ländliche Kommunen könnte Open Data weit mehr...
Über Urban Digital
Dieses Portal informiert über Projekte, Strategien, Lösungen, Events, Akteure und mehr rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.
Dazu forcieren wir seit dem Jahr 2017 den inhaltlichen Austausch zwischen Städten, Lösungsanbietern und Forschungseinrichtungen.
Welches Thema interessiert Sie aktuell?
Digitale Zwillinge
Innenstädte beleben
Hochwasserprävention
Kommunale App
Internet der Dinge
Digitale Beteiligung
Urbane Daten
Digitale Immobilien
Newsletter
Erhalten Sie Benachrichtigungen über unsere neuen Inhalte
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung in Ihrem E-Mail Postfach. Prüfen Sie dabei ggf. Ihren Spam-Ordner.
Sie haben ein konkretes Anliegen? Kontaktieren Sie uns!
Inspiration gesucht? Gefunden!
Kommunale Sprechstunde
Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu lösen?
Urban Interviews
Lassen Sie sich von den führenden Köpfen der deutschen Smart-City-Community inspirieren
Neuigkeiten
Vorgestellt
Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt
In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....
Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden
Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....
Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen
Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...
Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)
Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.
Trendthema – Generative Künstliche Intelligenz
Generative Künstliche Intelligenz in der Stadtentwicklung – Teil 1
Seit der Veröffentlichung der Anwendung ChatGPT 3.5 Ende des vergangenen Jahres bestimmt die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) in sämtlichen Bereichen unserer Gesellschaft und Wirtschaft die Diskussionen. Entsprechend befassen sich zahlreiche Stadtverwaltungen, Unternehmen, die stadtrelevante Lösungen und Produkte anbieten sowie Stadtforscher:innen intensiv mit den vielschichtigen Potenzialen und Risiken von KI auseinander...
Generative Künstliche Intelligenz in der Stadtentwicklung – Teil 2
Die Innovationszyklen im Bereich der Generativen KI schreiten mit beeindruckender Geschwindigkeit voran. Seit der Veröffentlichung meines ersten Artikels Ende August hat die Ton angebende Anwendung ChatGPT bereits zwei wesentliche Funktions-Upates erfahren: Seit September kann die Anwendung sehen, hören und sprechen und Anfang November hat OpenAI auf seiner ersten Entwicklerkonferenz vorgestellt, dass zahlende Nutzer:innen ohne Programmierkenntnisse eigene Versionen...
3 Erkenntnisse vom KI-Pionier NVIDIA mit Einfluss auf Städte
Im Herzen von Berlin hatte ich am 4. Juli 2023 die Chance, an der NVIDIA AI Ecosystem Reception teilzunehmen. NVIDIA, ein Technologieriese, bekannt für seine Rolle in der Weiterentwicklung von Grafik, KI und mehr, wurde von Gründer und CEO Jensen Huang vertreten. Welche bahnbrechenden Erkenntnisse habe ich also von dieser Veranstaltung mitgenommen, die von Bedeutung für die laufenden Diskussionen und Fortschritte im Bereich?
Strategien
Smart City als Konzept
Auf der Suche nach zukunftsweisenden Konzepten für die Stadt von Morgen münden gegenwärtige Diskussionen häufig in die Entwicklung von Smart Cities. Entsprechend befassen sich Stadtentwickler:innen...
Die Digitale Kommune – Eine Typfrage?
Die Digitalisierung der deutschen Kommunen macht flächendeckend Fortschritte. Dabei unterscheiden sich allerdings die Ziele, die Kommunen bei der Digitalisierung anstreben: mal dominierten die...
Smart City-Strategie erklärt
Bundesweit haben in den letzten vier Jahren mehr als 30 Städte unabhängig voneinander ihre Smart City-Strategien aufgestellt. Die Beweggründe sind im Einzelnen unterschiedlich. Während...
Klauseln, die in (fast) jeder deutschen Smart City-Strategie stehen • Teil 1
Die strategische Auseinandersetzung mit Smart City-Initiativen bietet das Fundament für eine souveräne Digitalisierung von Städten. Zahlreiche...
Klauseln, die in (fast) jeder deutschen Smart City-Strategie stehen • Teil 2
In dieser zweiten Runde haben wir uns mit Vertreter:innen der Städte Bamberg, Jena, Münster, Frankfurt/Main, der EDAG Engineering Group...
Umsetzung
LoRaWAN-Projekte
LoRaWAN-Projekte und Use Cases
In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN...
Modellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück
Die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück wird als Mitglied der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe vom Land NRW beim Ausbau ihres LoRaWAN-Funknetzes unterstützt (Fördervolumen ca. 1 Mio Euro)....
Open Source
Open Source Business Alliance: Digitale Souveränität in Kommunen
Lothar Becker (l.) und Alfred Schröder (r.) sind Vorstandsmitglieder der Open Source Business Alliance – Bundesverband für Digitale Souveränität (OSB Alliance) und Sprecher der...
Das Masterportal als Türöffner für eine offene Geodateninfrastruktur
Die Bedeutung einer strukturierten Organisation kommunaler Datenbestände ist für die kommunale Digitalisierung unumstritten und mündet früher oder später in die Frage, wie diese im...
Digitale Beteiligung mit DIPAS-Digitales Partizipationssystem
Das in Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS steht seit Ende Februar 2021 als quelloffene Software zur Nachnutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung...
Digitale Beteiligung
Interaktive Bürgerbeteiligung mittels dynamischer Planungs-App
Das Thema der Bürgerbeteiligung nimmt in der Quartiers- und Stadtplanung in vielen Städten der Republik eine zunehmende Bedeutung ein. Der „Run“ auf unsere Städte...
Die Stadtplanung der Zukunft – Innovation City Ruhr in Virtual Reality
Intelligente Urbanisierung mit Virtual Reality
Neue Wohn- und Lebensräume in Städten, die Anpassung von Verkehr, Infrastruktur und Architektur - dieses zukunftsträchtige Thema beschäftigt Politiker, Architekten,...
KI als Unterstützung der Beteiligungsprozesse in großen Infrastrukturprojekten
Die Liste umstrittener Großprojekte in Deutschland ist lang: Ob Stuttgart 21, der Hauptstadtflughafen BER oder der Leipziger City-Tunnel – sie alle hatten mit Verzögerungen,...
Kommunales Datenmanagement
Umsetzung von Data Excellence in einer Digitalisierungshauptstadt
Daten stellen den stabilen und langlebigen Kern des Informationsmanagements in der Stadt Wien dar, der Digitale IQ der Stadt wird durch die Daten erhöht. Sie bilden das Fundament für Information...
Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 1
Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche...
Hamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub
Das Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform...
Digitale Zwillinge
Datenbasierte Entscheidungsunterstützung für klimasensible Stadtentwicklung
Dr. Christine Pohl zeigt in ihrem Vortrag, wie sich der Urbane Digitale Zwilling in Wuppertal als ein zentrales Werkzeug zur Optimierung städtischer Prozesse entwickelt. Sie erläutert die Entwicklungsschritte seit Beginn des Projekts und beschreibt, auf welche Weise Datenquellen wie Fernerkundung, Mobile Mapping und hochauflösende Luftbilder integriert werden, um eine einheitliche digitale Plattform zu schaffen...
Gemeinsam mit Esri Technologie zur Stadt von morgen
Anzeige | Regionen, Städte und Gemeinden stehen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft vor vielen Herausforderungen. Ein Großteil davon steht in direktem Zusammenhang mit der optimalen Nutzung von Flächen und Räumen: Wie schaffe ich es als Smart City, private, öffentliche und geschäftliche Lebensräume attraktiv zu gestalten?...
Esri Technologie als Fundament für Digitale Zwillinge
Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Real-Time, 3D und natürlich die Digitalisierung selbst sind längst keine Trendthemen mehr, sondern halten in allen Bereichen unseres Lebens mehr und mehr Einzug. Ob in Behörden, Städten oder in unserer Umwelt – überall entstehen Daten. Um diese sinnvoll einzusetzen, ist eine zuverlässige Analyse sowie eine klare Visualisierung notwendig – das gelingt mit Esri Technologie.
Digitale Zwillinge für städtische Infrastruktur und Verkehrssysteme erfordern die Bewältigung von Datenherausforderungen
Advertorial | In der DACH-Region leben 102,4 Millionen Menschen (Stand 2023). Die Region hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein stetiges Bevölkerungswachstum verzeichnet. Insbesondere in der Schweiz und Österreich war ein deutlicher Anstieg zu beobachten: Die Bevölkerung der Schweiz ist um über 20 % und die Österreichs um etwa 12 % gewachsen...
Digitale Zwillinge im Kontext von Nachhaltigkeit, KI und Open Source
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Alltag, das Leben, die Arbeit und die Gesellschaft. Im öffentlichen Sektor ist KI bereits Realität. Aber wie weit ist Deutschland in dieser Hinsicht wirklich? Diese und weitere Fragen wurden auf dem Microsoft KI Summit: Public Sector am 15. Juni 2021 von 10:00 – 12:00 Uhr (MESZ) mit...
Digitale Zwillinge sichern Zukunftsfähigkeit in Göteborg und Stockholm
Heute leben 4,2 Milliarden Menschen in städtischen Gebieten. Im Jahr 2050 werden es 6,7 Milliarden Menschen sein.1 Im Bestreben, diesem laufenden Wachstum gerecht zu werden, vollziehen...
Autoren und Partner
Grundlagen
Stadtentwicklung erklärt
Der Begriff „Stadtentwicklung“ scheint recht selbsterklärend zu sein. Der allgemeine Sprachgebrauch meint mit „Entwicklung“ die Entfaltung gewisser Prozesse und „Stadt“ setzt eben diese Prozesse...
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Was ist die Schnittmenge zwischen Stadtentwicklung und Digitalisierung – worin liegt der Zusammenhang zwischen beidem? Zweifellos wird unsere Welt...
Mixed Reality und Stadtplanung
Wenn laut einem bekannten Sprichwort ein Bild „mehr als tausend Worte“ sagt, so stellt sich im Zuge der gegenwärtigen Entwicklungen virtueller Realitäten die Frage,...
Digitalisierung erklärt
Der Begriff „Digitalisierung“ taucht gegenwärtig in allen gesellschaftlichen Bereichen auf. Oftmals unterbleibt dabei jedoch eine klare Definition, um was es sich bei Digitalisierung handelt. Nach der anfänglichen Erwähnung scheiden sich die Geister in allen Bereichen.
Expert:innen
Forschung
Public Life – Smart Measurement: Digitale Stadtraumanalyse in Mönchengladbach
public life – smart measurement ist der Versuch, Gestaltung von öffentlichem Raum, Stadtforschung und Digitalisierung zusammen zu denken. Ausgehend von dieser Problemstellung wurde ein Smart-Measurement-System...
Kommunales Parkraummanagement der Zukunft – Datengestützte Konzepte, Instrumente und digitale Services
Immer mehr Menschen fordern eine gerechtere Aufteilung des öffentlichen Raums, indem beispielsweise Fahrspuren für Pkw zugunsten...
Online-Vorprüfung von Flächenplanungen: Das Planungswerkzeug Web-Check
Die kommunale Siedlungsentwicklung steht – selbst in stagnierenden oder schrumpfenden Regionen – vor der Herausforderung, geeignete Flächen für Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel bereitzustellen. Dabei...