#NRW_Leerstandsreport_2024 Noch bis zum 31. Mai 2024 können sich lokale Experten aus Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Stadtplanung aus NRW an einer Studie beteiligen, die die CIMA Beratung + Management, Köln in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. durchführt. Interessante Hinweise zur aktuellen Situation in den NRW-Städten geben erste Zwischenergebnisse: ❗ Jeder vierte Teilnehmer geht von strukturellen Leerstandsproblemen in wichtigen Geschäftslagen aus. ❗ Jeder zweite Teilnehmer verzeichnet in den letzten 12 Monaten eine relevante Flächennachfrage durch die Gastronomie, dagegen nur jeder Vierte durch den filialisierten Einzelhandel. ❗ Die häufigsten Gründe für das Scheitern einer Anmietung sind die fehlende Einigung über den Mietpreis, die nicht ausreichende Eignung des Objektes und die zu hohe Investitionen für den Mieter. Nutzen Sie die Chance und partizipieren Sie von den Ergebnissen! Jetzt Online-Befragung starten und mitmachen https://lnkd.in/ebVEi4ic Besondere Dank bereits an alle Teilnehmenden, die konkrete Hinweise auf Best-Practice-Beispiele gegeben haben!! Freuen Sie sich auf spannende Ergebnisse! Interesse am Projektbericht? Teilnehmer an der Befragung erhalten ihn kostenfrei. Rückfragen gerne an Dr. Wolfgang Haensch und das Kölner Team der CIMA Beratung + Management.
Dr. Wolfgang Haensch’s Post
More Relevant Posts
-
#NRW-#Leerstandsreport #2024 liegt vor! Das Thema geht alle Innenstadtakteure an: Wie gehen wir mit den Leerständen in unseren Innenstädten um? 🤔 Jetzt gibt es für Nordrhein-Westfalen Antworten von denjenigen, die es wissen müssen: 118 lokale Experten aus #Wirtschaftsförderung, #Stadtplanung und #Stadtmarketing beteiligten sich an einer aktuellen Online-Umfrage der CIMA Beratung + Management. Einige der interessanten Ergebnisse: ❗ Jeder dritte Befragte sieht eine strukturelle Leerstandsproblematik in seiner Stadt. ❗ Es fehlt meist nicht an Kenntnissen über die Leerstände. In fast allen Städten liegen aktuelle Daten vor. ❗ Viele Eigentümer sind aber zu passiv und sind nicht zu Investitionen, zu Mietreduktionen oder Zwischennutzungen bereit. ❗ Nach den Anfragen könnte vor allem die Gastronomie der neue Motor unserer Innenstädte sein. ❗ Das #NRW-#Sofortprogramm zeigt sich als Erfolgsmodell! Zwei von drei Teilnehmenden bewerten den Verfügungsfonds Anmietung positiv. Hier geh es zum kostenfreien Download der gesamten Studie: https://lnkd.in/ebVEi4ic Die cima bleibt am Thema dran: Im Herbst gibt es den NRW-Leerstandsreport 2024 (Teil 02): Wir berichten über Best-Practice-Beispiele, die wir aus 34 Kommunen bekommen haben. Danke auch an Jürgen Block und Daniela Hoffmann für die Unterstützung durch die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. Rückfragen gerne an Dr. Wolfgang Haensch und das Kölner Team der CIMA Beratung + Management.
To view or add a comment, sign in
-
-
Klimawandel, Immobilientransformation und neuer Nutzungsmix in der Stadt. Großes Thema heute auf der Urbanicom Tagung in Hamburg - wie gehen wir zukünftig mit den städtischen Schlüsselimmobilen um. Zentraler Aspekt, die Städte müssen hier proaktiv handeln, Vordenken, eine eigene immobilienwirtschaftliche Betrachtung vornehmen und mögliche neue Geschäftsmodelle auch zu Ende denken - vom erforderlichen Investitionsbedarf bis zum späteren Mietertrag... im Seminar gibt es das entsprechende Know How!
**𝗡𝗥𝗪-𝗦𝗧𝗨𝗗𝗜𝗘 „𝗡𝗔𝗖𝗛𝗡𝗨𝗧𝗭𝗨𝗡𝗚 𝗩𝗢𝗡 𝗟𝗔𝗗𝗘𝗡𝗟𝗘𝗘𝗥𝗦𝗧Ä𝗡𝗗𝗘𝗡 𝟮𝟬𝟮𝟰"** Die Suche nach Pop-Up-Stores, Existenzgründungen und Filialisten. Kein Innenstadtthema beschäftigt aktuell die lokalen Innenstadtakteure in Städten jeder Größe so intensiv wie die Suche nach Lösungen für freie Leerstände. Nicht zuletzt das NRW-Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren mit dem Verfügungsfonds zur Anmietung von Leerständen hat neue Impulse gesetzt. Das Wissen um neue Lösungen und der Erfahrungsaustausch kann dabei Wirtschaftsförderern, Stadtmarketingverantwortlichen, Stadtplanern und allen anderen Verantwortlichen helfen, in ihrer Stadt aktiv zu werden. Mit der NRW-Studie „Nachnutzung von Ladenleerständen 2024“ will die CIMA Beratung + Management in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. eine Bestandsaufnahme der NRW-Innenstädte im Hinblick auf die Nachnutzung von Ladenleerständen vorlegen. 💡 Wo stehen die NRW-Innenstädte heute? 💡 Welche Erfahrungen in der Neuvermietung liegen vor? 💡 Wie hat sich das NRW-Sofortprogramm bewährt? Hierzu bitten wir Wirtschaftsförderer, Stadtmarketingverantwortliche, Stadtplaner und allen anderen Experten in den NRW-Innenstädten um ihre Mithilfe durch die Teilnahme an der Online-Befragung. Sie können an der Befragung bis zum 31. Mai 2024 teilnehmen. Hier geht es zur Umfrage: https://lnkd.in/eAS4gvjS
To view or add a comment, sign in
-
-
𝗡𝗥𝗪-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 "𝗡𝗮𝗰𝗵𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗮𝗱𝗲𝗻𝗹𝗲𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟰 Wer sich mit der Zukunft unserer Städte beschäftigt, kommt an der Diskussion über Leerstände nicht vorbei. Zahlreiche Veranstaltungen, Seminare und Publikationen widmen sich dem Thema. Umso wichtiger ist es, diese Diskussionen mit fundierten Zahlen und belastbaren Aussagen zu untermauern. Mit der NRW-Studie „Nachnutzung von Ladenleerständen 2024“ legt die CIMA Beratung + Management in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. nun eine Bestandsaufnahme der NRW-Innenstädte im Hinblick auf die Nachnutzung von Ladenleerständen vor. An der Online-Umfrage von April bis Juni 2024 nahmen 118 Verantwortliche aus Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Stadtplanung sowie weitere Expert:innen aus Nordrhein-Westfalen teil. Die wichtigsten Ergebnisse von Teil 01 - der Online-Befragung - sind 💡 Leerstandsproblematik betrifft fast alle Innenstädte 💡 Eigentümer müssen aktiv werden 💡 Die Nachfrage ist da - Gastronomie als neuer Motor unserer Innenstädte 💡 Kreativität ist gefragt 💡 NRW-Sofortprogramm als Erfolgsmodell Hier geh es zum kostenfreien Download der gesamten Studie: ➡ https://lnkd.in/ebVEi4ic ❗ Teil 02 des NRW-Leerstandsreports 2024 mit einer Dokumentation von Best-Practice-Beispielen zur Leerstandsbeseitigung ist für Herbst 2024 geplant. Jürgen Block, Daniela Hoffmann, Roland Wölfel, Dr. Wolfgang Haensch, Marie Schneider
To view or add a comment, sign in
-
-
**𝗡𝗥𝗪-𝗦𝗧𝗨𝗗𝗜𝗘 „𝗡𝗔𝗖𝗛𝗡𝗨𝗧𝗭𝗨𝗡𝗚 𝗩𝗢𝗡 𝗟𝗔𝗗𝗘𝗡𝗟𝗘𝗘𝗥𝗦𝗧Ä𝗡𝗗𝗘𝗡 𝟮𝟬𝟮𝟰"** Die Suche nach Pop-Up-Stores, Existenzgründungen und Filialisten. Kein Innenstadtthema beschäftigt aktuell die lokalen Innenstadtakteure in Städten jeder Größe so intensiv wie die Suche nach Lösungen für freie Leerstände. Nicht zuletzt das NRW-Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren mit dem Verfügungsfonds zur Anmietung von Leerständen hat neue Impulse gesetzt. Das Wissen um neue Lösungen und der Erfahrungsaustausch kann dabei Wirtschaftsförderern, Stadtmarketingverantwortlichen, Stadtplanern und allen anderen Verantwortlichen helfen, in ihrer Stadt aktiv zu werden. Mit der NRW-Studie „Nachnutzung von Ladenleerständen 2024“ will die CIMA Beratung + Management in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. eine Bestandsaufnahme der NRW-Innenstädte im Hinblick auf die Nachnutzung von Ladenleerständen vorlegen. 💡 Wo stehen die NRW-Innenstädte heute? 💡 Welche Erfahrungen in der Neuvermietung liegen vor? 💡 Wie hat sich das NRW-Sofortprogramm bewährt? Hierzu bitten wir Wirtschaftsförderer, Stadtmarketingverantwortliche, Stadtplaner und allen anderen Experten in den NRW-Innenstädten um ihre Mithilfe durch die Teilnahme an der Online-Befragung. Sie können an der Befragung bis zum 31. Mai 2024 teilnehmen. Hier geht es zur Umfrage: https://lnkd.in/eAS4gvjS
To view or add a comment, sign in
-
-
Ein Thema, was jeden #Innenstadtakteur beschäftigt – die Leerstandsproblematik und die #Nachnutzung von #Leerständen. Mit der NRW-Studie „Nachnutzung von Ladenleerständen 2024“ legt die CIMA Beratung + Management in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd e.V.) eine Bestandsaufnahme der NRW-Innenstädte im Hinblick auf die Nachnutzung von Ladenleerständen vor. Nun liegen die Projektergebnisse vor. Hier das Wichtigste auf einen Blick: · Fast jede #Innenstadt betrifft die Problematik von Ladenleerständen. · Eigentümer sind zu passiv und wenig kompromissbereit (keine Investitionen, keine Mietreduktionen oder Zwischennutzungen). · Nachfrage besteht - jede zweite Anfrage ist aus der Gastronomie · Mehr Kreativität für unsere Innenstädte – Pop-Up-Stores und #Zwischennutzungen leisten einen hohen Beitrag an der Belebung unserer Zentren. · NRW-Sofortprogramm erhält positives Feedback (besonders der Verfügungsfonds Anmietung) Dem können wir nur zustimmen! Schaut gerne mal bei uns vorbei, liebe Kommunen! Wir haben die Lösung für Leerstände auf einen Klick ➡ https://llasm.tech/login 🍀 Wer mehr Details zur Studie lesen möchte, findet diese hier ➡ : https://lnkd.in/eCqy-X77
To view or add a comment, sign in
-
-
✍ *𝗡𝗥𝗪-𝗦𝗧𝗨𝗗𝗜𝗘 „𝗡𝗔𝗖𝗛𝗡𝗨𝗧𝗭𝗨𝗡𝗚 𝗩𝗢𝗡 𝗟𝗔𝗗𝗘𝗡𝗟𝗘𝗘𝗥𝗦𝗧Ä𝗡𝗗𝗘𝗡 𝟮𝟬𝟮𝟰"** Unterstützen Sie unsere Bestandsaufnahme! 🗨 Kein Innenstadtthema beschäftigt aktuell die lokalen #Innenstadtakteure in Städten jeder Größe so intensiv wie die Suche nach Lösungen für freie Leerstände. Nicht zuletzt das #NRW-#Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren mit dem Verfügungsfonds zur Anmietung von Leerständen hat neue Impulse gesetzt. 💥 Das Wissen um neue #Lösungen und der Erfahrungsaustausch kann dabei #Wirtschaftsförderern, #Stadtmarketingverantwortlichen, #Stadtplanern und allen anderen Verantwortlichen helfen, in ihrer Stadt aktiv zu werden. 📊 Mit der NRW-Studie „Nachnutzung von Ladenleerständen 2024“ will die CIMA Beratung + Management in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. eine Bestandsaufnahme der NRW-Innenstädte im Hinblick auf die Nachnutzung von Ladenleerständen vorlegen. 💡 Wo stehen die NRW-Innenstädte heute? 💡 Welche Erfahrungen in der Neuvermietung liegen vor? 💡 Wie hat sich das NRW-Sofortprogramm bewährt? 💻 Hierzu bitten wir Wirtschaftsförderer, Stadtmarketingverantwortliche, Stadtplaner und allen anderen Experten in den NRW-Innenstädten um ihre Mithilfe durch die Teilnahme an der #Online-#Befragung. 📅 Sie können an der Befragung bis zum 31. Mai 2024 teilnehmen. Den Link zur Umfrage finden Sie im ersten Kommentar. #Netzwerk #BestPracises #NordrheinNordrhein-Westfalen Dr. Wolfgang Haensch
To view or add a comment, sign in
-
-
𝗡𝗥𝗪-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 „𝗡𝗮𝗰𝗵𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗮𝗱𝗲𝗻𝗹𝗲𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟰 Kein Innenstadtthema beschäftigt die Innenstadtakteur:innen derzeit so intensiv wie die Suche nach Lösungen für den Umgang mit Ladenleerständen. Mit der NRW-Studie „Nachnutzung von Ladenleerständen 2024“ legt die CIMA Beratung + Management in Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. eine Bestandsaufnahme der NRW-Innenstädte im Hinblick auf die Nachnutzung von Ladenleerständen vor. An einer Online-Umfrage vom April - Juni 2024 nahmen 118 Verantwortliche aus Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Stadtplanung sowie weitere Expert:innen aus Nordrhein-Westfalen teil. 𝗗𝗶𝗲 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗘𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲: 💡 Die Problematik leerstehender Ladenlokale betrifft fast jede Innenstadt! 💡 Ein Drittel der Teilnehmenden sieht in seiner Stadt eine strukturelle Leerstandsproblematik. 💡Eigentümer:innen müssen aktiv handeln! Weniger als ein Fünftel der Eigentümer:innen ist z.B. bereit, in sein Objekt zu investieren. 💡 Nachfrage gibt es – die Gastronomie als neuer Motor unserer Innenstädte! 💡 Kreativität ist notwendig! Konkrete Praxisbespiele der Studie zeigen, dass unkonventionelle Lösungen wie eine Boulderhalle in einer früheren Einzelhandelsimmobilie möglich sind. 💡 NRW-Sofortprogramm als Erfolgsmodell! Über den Anmietungsfonds konnten viele Kommunen Leerstände anmieten und weitervermieten. 💡 Von Beispielen lernen! Wir können von den Erfahrungen in anderen Städten nur profitieren. ➡ Interesse an der ganzen Studie? Hier geht es zum Download: https://lnkd.in/effFgDmS Roland Wölfel, Dr. Wolfgang Haensch, Daniela Hoffmann, Jürgen Block
To view or add a comment, sign in
-
QUIS - Wohnungsmarktreport In unserem Wohnungsmarktreport stellen wir Ihnen jeden Monat die aktuellen Marktdaten zu Miet- und Kaufpreisentwicklungen vor. In dieser Ausgabe betrachten wir Frankfurt am Main und Köln. Nicht verpassen: Die nächste Ausgabe erscheint schon bald – mit weiteren Einblicken und Analysen! Registrieren Sie sich jetzt, um die neuesten Informationen direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu bekommen! #immobilienmarkt #wohnungsmarkt #marktanalyse #frankfurt #köln
To view or add a comment, sign in
-
Am 2. September 2024 findet beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) wieder mein jährliches Ganztagesseminar zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan statt (online). Zwischenzeitlich ist rund jeder zweite Bebauungsplan ein vorhabenbezogener Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB. Für Gemeinden und Vorhabenträger stellt sich vor Beginn der Planung häufig die Frage, ob die Wahl des vorhabenbezogenen Bebauungsplans für sie tatsächlich sinnvoll ist oder ob die Aufstellung eines Angebotsbebauungsplans nicht besser geeignet wäre. Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass der Abschluss von städtebaulichen Verträgen heute auch bei Angebotsbebauungsplänen Standard ist, sodass ein Durchführungsvertrag, der beim vorhabenbezogenen Bebauungsplan zwingende Wirksamkeitsvoraussetzung ist und an dessen Inhalt das Gesetz gegenüber dem städtebaulichen Vertrag weitere Anforderungen stellt, nicht nur mit einem unnötigen Aufwand, sondern auch mit einem zusätzlichen Risiko verbunden zu sein scheint. Dazu kommen weitere Unsicherheiten: Wie weit geht der Spielraum in Bezug auf die Konkretisierung des Vorhabens? Bleibt dem Vorhabenträger noch eine ausreichende Flexibilität, wenn im Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses der Markt schon wieder ein ganz anderer ist? Muss der Plan geändert werden, wenn später der Ankermieter kündigt und die Nutzung durch den neuen Mieter geringfügig von der ursprünglich geplanten Nutzung abweicht? Können dann Ausnahmen oder Befreiungen erteilt werden oder müssen gleich Vertrag, Vorhaben- und Erschließungsplan oder sogar der Bebauungsplan geändert werden? Aber auch die Gemeinden sind in der Rechtsanwendung nicht immer vollständig sicher. Dies gilt insbesondere, wenn sie von der Möglichkeit nach § 12 Abs. 3a BauGB Gebrauch machen und im vorhabenbezogenen Bebauungsplan ein Baugebiet nach der Baunutzungsverordnung festsetzen wollen. Kann dieses Baugebiet genauso wie im Angebotsbebauungsplan modifiziert werden? Ist das überhaupt nötig oder kommt es dann ohnehin nur auf den Inhalt des Durchführungsertrages an? Um all diese und weitere Fragen wird es am 2. September 2024 gehen. Das Seminar richtet sich an alle, die mit Bebauungsplänen beruflich befasst sind. Wie immer werde ich versuchen, sowohl auf die Interessen derer, für die die Materie neu ist, als auch auf die Interessen der „Profis“, die spezielle Fragen haben, einzugehen. Ich freue mich auf einen spannenden Tag!
To view or add a comment, sign in
-
-
Unsere Experten online: Leere Innenstadt, und jetzt? - Vom Leerstandsmanagement zum Transformationsmanagement Dem Leerstand geht unser Stadt + Handel-Experte Jens Nußbaum am 2. Oktober in einem Webinar beim vhw auf den Grund. Der Hintergrund: Im Rahmen der aktuellen Transformationsprozesse von Innenstädten kommt es zu deutlichen Verwerfungen auf dem Immobilienmarkt, die in vielen Kommunen zu leerstehenden Ladeneinheiten führen. 💻 Doch was tun mit Leerständen? Wie funktioniert ein modernes Leerstandsmanagement? Und ist das allein eigentlich die Lösung oder nur ein Pflaster für das Symptom? Mit welchen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Instrumenten können Leerstände verhindert und Innenstädte erfolgreich in die Zukunft geführt werden? Welche Akteur/innen braucht es dafür und wie gewinnt man sie? Welche Formate, Prozesse und Services sind dafür erforderlich und wer organisiert das Ganze überhaupt? ❓ Auf diese und weitere Fragen gibt das Webinar praxisnahe und erprobte Antworten. Dabei werden sowohl einzelne Instrumente (Digitales Leerstandsmanagement, Aktives Nutzungsmanagement, Pop-Up-Konzepte, Business Improvement Districts, Immobilienwirtschaftliche Dialoge, Gründer/innen-Wettbewerbe etc.) als auch Möglichkeiten zur Einbettung in eine Gesamtstrategie zur Innenstadt-Transformation vorgestellt. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zu Rückfragen und zum interkollegialen Austausch in Form interaktiver Elemente während des Webinars. ⚒️ Hier geht es direkt zur Anmeldung und weiteren Informationen: https://lnkd.in/eafZB5g9 #leerstand #innenstadt #transformation #stadtundhandel #stadtplanung
To view or add a comment, sign in
-