stadtimpulse’s cover photo
stadtimpulse

stadtimpulse

Public Relations and Communications Services

Erster bundesweiter, zertifizierter Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben.

About us

Stadtimpulse sind bewährte und geprüfte Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Innenstädte und Ortszentren. Erfolgreich umgesetzte Projekte, mit denen nachvollziehbare lokale Erfolge verbunden sind – ein echter Best Practice Werkzeugkasten. Stadtimpulse wurde initiiert von: - Handelsverband Deutschland (HDE), - Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), - Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd), - Deutscher Städtetag (DST), - CIMA Beratung + Management GmbH (cima). Gefördert wurde der Projektpool durch das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi).

Website
https://unsere-stadtimpulse.de
Industry
Public Relations and Communications Services
Company size
2-10 employees
Headquarters
München
Founded
2021
Specialties
Stadtmarketing, Citymanagement, Mobilität, Immobilienentwicklung, Leerstand, Standortförderung, Handel, Stadtgestaltung, Kommunikation, Stadtentwicklung, Organisation, and Marketing

Updates

  • 🎄 Ein Wichtel, der die Innenstadt belebt? Klar, warum nicht! Um diese und andere kreative und charmante Ideen, die Kund*innen (nicht nur) in der Adventszeit mit kleinen Aktionen in die Innenstadtbetriebe ziehen, dreht es sich in unserem aktuellen Newsletter. 👀 In Rees sorgt der kleine Wichtel „Lasse“ für staunende Blicke in den Schaufenstern: mit einem digitalen Adventskalender, der die Herzen weit über die Stadt hinaus erwärmt. 🐣 Frechen lädt jedes Jahr zur Oster-Rallye ein, Homburg verbindet Kunst, Spiel und Stadtgutschein. Projekte, die zeigen: Wer Menschen zum Mitmachen einlädt, stärkt Handel und Zusammenhalt. ✨ Plus: Rückblick auf den Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg, florale Highlights für die Landesgartenschau 2026 in Neuss, Digitaltrends aus Ahaus, starke Stimmen aus der Stadtgesellschaft und viele frische Impulse. Jetzt reinschauen und inspirieren lassen 👉

  • Wir freuen uns auf weitere Partner gute Beispiele im Netzwerk www.unsere-Stadtimpulse.de, ein Thema dass uns alle betrifft und interdisziplinär mit Federführung der Kommunen sowie unseren Partner aus den Bereichen Immobilien (HBB Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH,Sontowski & Partner Group), Aufenthaltsqualität (MK Illumination Global,Flower and Shower GmbH,Green City Solutions GmbH Andreas Essert) Soziales (Caritas...) Stadtentwicklung (CIMA Beratung + Management etc.) vorangebracht werden kann.

    View organization page for Pro-Rail Alliance

    17,735 followers

    Bahnhöfe und Umfeld ganzheitlich entwickeln: Gemeinsam mit Deutscher Städte- und Gemeindebund fordern wir, bei der Entwicklung von Bahnhöfen auch das Bahnhofsumfeld stärker zu berücksichtigen. Für eine ganzheitliche Betrachtung ist es entscheidend, dass Förderprogramme des Bundes und der Länder auch für Bahnhöfe in der Fläche entsprechend ausgeweitet und ergänzt werden. Aktuelle Zahlen zeigen, dass fast 80 Prozent der Bahnhofsgebäude in Deutschland Kommunen oder Privateigentümern gehören. Daher müssen Fördermittel auch für solche Bahnhöfe und Bahnhofsgebäude zur Verfügung gestellt werden, die nicht mehr im Besitz der Deutschen Bahn sind. „Die aktuelle Debatte zeigt, dass es eine klare Strategie und einen ganzheitlichen Ansatz braucht, damit sich Reisende und Anwohner gerne im Bahnhof und drum herum aufhalten. Es darf nicht von unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen und Zuständigkeiten abhängen, ob man einen vorbildlichen Bahnhof vor der Haustür hat. All diejenigen, die in der Praxis Bahnhofsgebäude und Vorplätze entwickeln, müssen organisatorisch und finanziell unterstützt werden, ganz gleich wie unterschiedlich die Ausgangslage.“ - Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene e.V. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es in unserer Pressemitteilung. Der Link dazu steht in den Kommentaren ⬇️

    • Wem die Bahnhofsgebäude gehören. In Prozent, mit Stand 2025. Mecklenburg-Vorpommern: 84 % Privateigentum, 5 % Kommunen, 11 % Bund. Sachsen-Anhalt: 83 % Privateigentum, 9 % Kommunen, 8 % Bund. Thüringen: 81 % Privateigentum, 13 % Kommunen, 6 % Bund. Sachsen: 75 % Privateigentum, 20 % Kommunen, 5 % Bund. Brandenburg: 71 % Privateigentum, 18 % Kommunen, 11 % Bund. Hessen: 63 % Privateigentum, 21 % Kommunen, 16 % Bund. Rheinland-Pfalz: 62 % Privateigentum, 21 % Kommunen, 17 % Bund. Niedersachsen: 52 % Privateigentum, 25 % Kommunen, 23 % Bund. Bayern: 47 % Privateigentum, 25 % Kommunen, 28 % Bund. Schleswig-Holstein: 42 % Privateigentum, 19 % Kommunen, 39 % Bund. Baden-Württemberg: 41 % Privateigentum, 28 % Kommunen, 31 % Bund. Saarland: 41 % Privateigentum, 28 % Kommunen, 31 % Bund. Bremen: 25 % Privateigentum, 25 % Kommunen, 50 % Bund. Nordrhein-Westfalen: 19 % Privateigentum, 51 % Kommunen, 30 % Bund. Hamburg: 8 % Privateigentum, 92 % Bund. Berlin: 1 % Privateigentum, 99 % Bund.
  • #Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg 2025 gekürt! Mit großer Freude blicken wir auf die feierliche Preisverleihung am 21. November in Stuttgart zurück: Die Städte #Adelsheim, #Giengen an der Brenz und #Ludwigsburg wurden für ihre wegweisenden Projekte ausgezeichnet. Ihre Konzepte zeigen eindrucksvoll, wie Stadtmarketing zum Impulsgeber für Identität, Gemeinschaft und wirtschaftliche Resilienz werden kann, und liefern Anregungen für andere Kommunen. 💡 Ob leuchtende Klangkunst, kreative Frequenzformate oder digitale Überraschungsaktionen: alle ausgezeichneten Projekte beeindrucken durch Innovationskraft, Wirkung und Übertragbarkeit. Ein großes Dankeschön gilt dem Team vom Handelsverband Baden-Württemberg und ganz besonders auch den Unternehmen, die als Preisbereitstellende die Sichtbarkeit und Anerkennung der Projekte unterstützen:   🌸 Flower and Shower GmbH und ✨ MK Illumination Global – beide nicht nur Preisbereitsteller, sondern auch langjährige Partner der Stadtimpulse. Sie bringen Kreativität, Atmosphäre und Aufenthaltsqualität in unsere Innenstädte – und stehen für genau jene Inspiration, die wir bundesweit sichtbar machen wollen. 📲 LOCADIO als weiterer Preisstifter verbindet Handel, Stadtgesellschaft und digitale Kundenbindung auf innovative Weise. Ein starkes Signal, wie lokale Plattformen das Stadtmarketing neu denken und ergänzen können. Mehr erfahren Sie auch in unserem Stadtimpulse-Newsletter am Donnerstag! Jetzt gleich abonnieren unter https://lnkd.in/eFzAvY7D

    • No alternative text description for this image
  • 🏗️ Mut zur Transformation – Stadt gestalten braucht spannende Impulse! Der Immobilien-Dialog Metropolregion Nürnberg am 3. Dezember 2025 bringt genau die Akteur*innen zusammen, die Stadtentwicklung neu denken – mit Mut, Experimentierfreude und dem Willen zur Veränderung. Kein Wunder, dass auch zahlreiche stadtimpulse-Best-Practice-Städte präsentiert werden: 🔹Hanau, vielfach ausgezeichnet für kreative Innenstadtformate und partizipative Transformationsprozesse 🔹Nürnberg, Erlangen, Fürth und weitere Städte, die mit frischen Konzepten für multifunktionale Immobilien, neuen Nutzungsmischungen und starken Stadtidentitäten überzeugen Die Stadtimpulse sind vor Ort mit Roland Wölfel vertreten, auch unsere Partner und Unterstützer wie S&P Commercial Development mit Dr Tilman Engel oder Daniel Freimuth von der Hanau Marketing GmbH freuen sich auf einen regen Austausch. Wir sind gespannt, welche der vorgestellten Projekte bald auch Teil unseres #Projektpools werden und Impulse liefern für die nächste #Deutschlandstudie #Innenstadt, u. a. zur Kombination von Wohnen und Handelsimmobilien oder zu multifunktionalen Stadtbausteinen. Jetzt anmelden für den Branchentreff für mutige Stadtgestalter! Am 3. Dezember 2025 mit Auftaktabend 2. Dezember. https://lnkd.in/e8Z_xV49

    • No alternative text description for this image
  • 📊 Impulse für die Innenstadt mit Ideen und Daten: Wie datenbasierte Stadtentwicklung funktioniert, zeigt ein Webinar der CIMA Beratung + Management mit einem spannenden Use Case aus Waldkirchen. 🧠 Smart City Analytics erfasst reale Bewegungsdaten wie Besucherfrequenz, Aufenthaltszeiten und Laufwege. Das liefert nicht nur neue Einblicke in das Verhalten von Besucher*innen, sondern schafft eine belastbare Grundlage für fundierte Entscheidungen in Stadtentwicklung, Einzelhandel und Stadtmarketing. 📍 Das Beste daran: Im Pilotprojekt in #Waldkirchen wird das Verfahren erfolgreich im öffentlichen Raum angewendet – gefördert vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 🎯 Wer wissen will, was Smart City Analytics kann und wie man die eigenen Innenstädte datenbasiert weiterentwickelt, der sollte diesen Termin nicht verpassen: 🗓️ Dienstag, 18.11.2025 🕣 8:30–9:30 Uhr 💻 Online – kostenfrei 🎙️ Mit: Michael Seidel (CIMA Beratung + Management) & Maximilian Dorfmeister (Ariadne ) 👉 Jetzt anmelden und kommende Woche neue Impulse mitnehmen! https://lnkd.in/eye2pt5V

    Wie datenbasierte Stadtentwicklung funktioniert: Smart City Analytics zur Stärkung der Innenstädte Wer die Innenstadt stärken will, braucht gute Ideen und harte Fakten. Genau hier setzt Smart City Analytics an: ein innovatives Verfahren zur Erfassung von Besucherfrequenzen, Aufenthaltszeiten und Laufwegen im öffentlichen Raum. Am Beispiel eines Pilotprojekts in #Waldkirchen, gefördert vom Bayerisches Wirtschaftsministerium, zeigen wir, was Smart City Analytics für Stadtentwicklung und Stadtmarketing leisten kann. Online-Veranstaltung: 📅 Dienstag, 18.11.2025 🕣 8:30–9:30 Uhr Mit: – Michael Seidel (CIMA Beratung + Management) – Maximilian Dorfmeister (Ariadne) Jetzt kostenfrei anmelden: 👉 https://lnkd.in/evp9WT86 

    • No alternative text description for this image
  • Glückwunsch an alle Nominierten! Wir freuen auf die Aufnahme guter Beispiele in unsere bundesweit einmalige, zertifizierte Best Practice Datenbank!

    View profile for Roland Wölfel

    wir können.wir machen.für menschen!

    Stadtmarketingpreis Baden Württemberg – Jurysitzung   10 Stunden, 12 Bewerberstädte, spürbares „brennen für die eigene Stadt“, unendlich viele neue stadtimpulse aus durchwegs nachahmenswerten Stadtmarketingprojekten machte es uns als Jury nicht leicht 3 Siegerinnen auszuwählen. Ob „blind date“ mit Kunst+Kultur in #Leinfelden-Echtertingen, zack.xn--schn-7qa in #Weinstadt- Angrillen2.0 in #Albstadt, #Horb a. Neckar als Manufakturenstadt, #Giengen a.d.Brenz Konzerttickets als Gutscheinwährung, #Adelsheim wo Zukunft leuchtet, Stadt Freiburg i.Br. als fashion+food Mekka, #Ulmer Münster Sandkunst, #Bad Dürrheims Open Air Sommer, Gemeinde Langenargen, das bessere LA , Stadt Waiblingen Pop-Up-Transformation oder 21211 Mystery-Beutel - Gutscheine in Stadt Ludwigsburg – alle waren zurecht nominiert! Gratulation! 👏   Eins wurde deutlich: Hier wird nicht abstrakt übers „Stadtbild“ diskutiert - hier werden - so unterschiedlich die Projekte auch waren - Stadtgefühl, Engagement, Gemeinschaft und Identität von der gesamten Stadtgesellschaft gelebt - bunt, offen, kooperativ – die Menschen machens - nicht die Herkunft!  Treffend sagte es Bgm. Wolfram Bernhardt aus Adelheim: „Lebendigkeit in der Stadt schafft man nicht indem man ein neues Pflaster verlegt – lebendig machen es die Menschen!“ Viele Projekte waren möglich, weil Landes- oder ZIZ-Bundesförderungen den Start erleichterten – alle wurden verstetigt, leben auch ohne Förderung weiter. Hier wurden die Fördermittel nicht „verkonsumiert“ sondern nachhaltig investiert.   Ein toller Tag, „man lernt nie aus“, wie es so schön heißt, ich konnte viele Ideen und Beispiele mitnehmen. 👏 Danke an ans Team um Sabine Hagmann, Swen Rubel und Sascha Jost vom Handelsverband Baden-Württemberg, Juroren und Unterstützer Margo K. Bromont, Karl-Heinz (Charly) König – ohne eure Initiative und gute Organisation gäbe es solche Tage nicht!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • stadtimpulse reposted this

    View profile for Martin Kremming

    Geschäftsführer + Partner + Büroleiter cima Hannover & Leipzig

    Es war mir eine große Ehre, die #ZentrenstudieNiedersachsenBremen im Auftrag von IHK Niedersachsen und Handelsverband Niedersachsen-Bremen bei dieser Veranstaltung vorstellen zu können. Vielen Dank! 😊

    🏬🛍️Wie können Niedersachsens Innenstädte attraktiv und lebendig bleiben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 2. Niedersächsischen Handelskongresses „Handel.Zentren.Zukunft“, der heute in Braunschweig stattfand. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen des stationären Handels – vom Onlineboom bis zum demografischen Wandel – sowie praxisnahe Beispiele für erfolgreiche Innenstadtentwicklung aus Braunschweig, Hanau und Uelzen. Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier eröffnete die Veranstaltung in Vertretung für Grant Hendrik Tonne und betonte: „Unsere Innenstädte sind zentrale Orte des gesellschaftlichen Lebens. Damit sie Zukunft haben, braucht es Mut, Ausdauer und die enge Zusammenarbeit aller Akteure vor Ort.“ Einblicke in aktuelle Entwicklungen bot die „Zentrenstudie Niedersachsen 2024“, vorgestellt von Martin Kremming (CIMA Beratung+Management GmbH). 👉Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger des Handelswettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ 2025, die mit ihren Ideen und Projekten zeigen, wie lokales Engagement und Kooperation zur Attraktivität unserer Innenstädte beitragen können. „Die prämierten Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie engagiert und ideenreich der niedersächsische Einzelhandel ist“, so Wunderling-Weilbier. Vielen Dank an alle Partnerinnen und Partnern – insbesondere die IHK Niedersachsen, den Handelsverband Niedersachsen-Bremen, den Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. , die Nordenham Marketing & Touristik sowie der IHK Braunschweig – für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Kongresses. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Handelsstandorte – innovativ, lebendig und stark vernetzt.🤝 Martina Noske | Kathrin Wiellowicz | IHK Elbe-Weser | IHK Braunschweig | Bettina Boller | Daniel Meinert | Martin Kremming | Iza Redzepi | YOUNG DIVERSITY® | CORE Oldenburg | Tüdelband Winsen

  • 🛠️ Innenstädte zum Mitmachen gesucht? Unser neuer Newsletter zeigt, wie es geht! Drei frisch zertifizierte Projekte machen vor, wie Beteiligung, Engagement und neue Nutzungskonzepte die Innenstadt beleben: 📍 In Aachen bündelt eine zentrale Tool-Box Förderprogramme für eigene Innenstadt-Projekte. 📍 In Cottbus eröffnet das Stadtlabor COCO neue Räume für Austausch, Ideen und studentisches Engagement. 📍 In Schweinfurt bringt das StudyFAB das Hochschulleben mitten ins Herz der Stadt. 🎧 Podcast-Tipp: Warum nicht mal Geocaching durch den stationären Einzelhandel? Marburg macht’s vor – mit frischen Impulsen für Erlebnisräume und Frequenzsteigerung. 📍 Stadtbild-Diskussion: Impulse zur Debatte gibt es an Orten, wo Lösungen zu finden sind. Kommen Sie zum CIMA-Praxisforum „Die Wohlfühl-City – Innenstädte neu gedacht“ am 4. November 2025 in Köln. Dort reden wir über die Gestaltung urbaner Räume, die Sicherheit, Begegnung und Vielfalt vereinen – mit Impulsen, Workshops und Praxisbeispielen für lebenswerte und vielfältige Innenstädte. 📩 Jetzt Newsletter lesen und Inspiration sammeln!

Affiliated pages

Similar pages