Wie verhält sich eigentlich die "Generation Internet" bei der Recherche nach und beim Kauf von Produkten? Die angehenden E-Commerce Kauffrauen und -männer der Berufsschule Lausingen sind sich einig: 💡 „Für Präsenz im Internet muss nicht gleich ein umfassender Onlineshop aufgebaut werden.“ 💡 Es ist wichtig, über Google die Information zu erhalten, wie lange die Filiale geöffnet hat, ob eine Telefonnummer hinterlegt ist, wie andere Kunden das Geschäft bewerten, ... 💡 Ein Einzelhändler kann auch auf Instagram oder Facebook seine Produkte verkaufen; es muss nicht direkt ein eigener Online-Shop sein 💡 Suchmaschinenoptimierung ist das A und O, um im Internet gefunden zu werden. Dabei lohnt sich auch ein Blick zur Konkurrenz. 💡 Einzelhändler müssen Kundenbindungsinstrumente haben, um ihre Kunden besser zu kennen und gezieltes Marketing durchführen zu können. 💡 Auf Amazon oder ebay können Produkte verkauft werden, um eine Vielzahl an Kunden zu erreichen. 💡 Auch das Schalten von Anzeigen auf Google und auf Social Media ist eine lukrative Form, um mehr Käufe und mehr Umsatz zu erzielen 💡 Eine Omni-Channel-Strategie bedeutet, dass der Kunde die gewünschten Produkte des Einzelhändlers auf allen Kanälen erhält. 💡 Mobiloptimierung ist ein Muss. 4 von 5 Kunden recherchieren auf mobilen Endgeräten, bevor sie einen Produktkauf durchführen. 💡 „Wer Videos auf seiner Produktdetailseite hinzufügt, die die Produkte erklären und zeigen, wie sie funktionieren, hat im Prinzip schon gewonnen.“ 💡 Produktfotos sind zwingende Voraussetzung
|