Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

cima.direkt
Newsletter 06/2022 für
Deutsche Kommunalkongress des DStGB
Geht es Ihnen auch so: Wir bei der cima. sind begeistert von dem lebhaften Dialog zur Zukunft unserer Städte und Gemeinden. Dieser wird mit einem Maß an Offenheit geführt, das zuvor nicht in jedem Fall zu erleben war. Für uns eine mehr als vielversprechende Basis für gemeinsame Wege und Lösungsansätze hin zu zukunftsfähigen Standorten.
Unser Dialog-Highlight im Juni: Der Deutsche Kommunalkongress des DStGB am 27./28. Juni 2022 in Berlin zum Thema „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“. Wir freuen uns schon darauf, unseren Beitrag zum spannenden Tagungsprogramm beizusteuern. Diskutieren Sie mit uns die aktuellen Erkenntnisse unserer „Deutschlandstudie Innenstadt“ und lassen Sie sich von der Initiative „Stadtimpulse“ inspirieren. Erste Einblicke dazu direkt auf unserem LinkedIn-Kanal und hier.
Weitere gelungene Dialog-Formate finden Sie in diesem Newsletter. 

Herzliche Grüße aus der Redaktion

Nürnberg: Mit fachlichem Diskurs zur Meinungsbildung 

Hesperidengärten Auf Einladung der Stadt wirkten 150 interessierte Bürger*innen am Online-Experten-Hearing zur geplanten Erweiterung der Hesperidengärten in Nürnberg mit. Zuverlässig führte cima.-Geschäftsführer CHRISTIAN HÖRMANN durch Veranstaltung und fachlichen Diskurs. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König zur anstehenden Gartenerweiterung: „Mit dem neuen Hesperidengarten werden mehr als 2.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt und somit wird viel Grünraum und Freiraum für die Bürger*innen geschaffen.“ Hier geht es zur Aufzeichnung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Münster: Werkstattverfahren zur Weiterentwicklung der Stadt-Landschaft

Werkstattverfahren Münster Urban, grün und vernetzt – so sollen sie im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung werden, die fünf künftigen Modell-Quartiere. Im Planungsprozess der Stadtquartiere fanden in Münster Werkstattverfahren statt, bei denen sich Wirtschaft, Wissenschaft, Bürgerschaft, Politik und Verwaltung mit Wissen und Ideen eingebracht haben. Mit dabei: WOLFGANG HAENSCH, cima., der als Moderator des Themenbereichs Urbanes Arbeiten & Innovation zusammen mit Johannes Tovatt, Stockholm, in einem der Verfahren für zwei Zukunftsquartiere Ideen und erste räumliche Perspektiven mitentwickelte. Hier erhalten sie mehr Informationen. 

Endlich wieder Jobmesse – auch im Städteverbund A14

Berufsorientierungsmesse Groß war der Andrang bei der diesjährigen Berufsorientierungsmesse in Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern. 60 Aussteller*innen zeigten die Zukunftsperspektiven in der Region und traten in den Dialog mit Schüler*innen. Wer prompt ein passendes Stellenangebot fand, hatte sogleich die Chance, professionelle Bewerbungsfotos zu machen. Organisiert wurde die BOMS vom Regionalmanagement Städteverbund A14 und weiteren Partnern. Das Regionalmanagement wird von der cima. in Lübeck realisiert. Seit fünf Jahren setzt das Regionalmanagement standortfördernde Maßnahmen aus den Bereichen Leben, Tourismus und Wirtschaft um. Mehr Eindrücke von der Messe gibt es hier

LANDSTADT-Modellkommunen stehen fest

Landstadt Im Februar rief das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr bayerische Städte und Gemeinden mit bis zu 100.000 Einwohnern auf, sich für das neue Modellprojekt LANDSTADT BAYERN zu bewerben. Ziel der Initiative für innovative Stadtentwicklung ist es, das Beste aus Stadt und Land in neuen Quartieren zu verbinden und Innovationen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Digitalisierung, Ökologie und Kultur voranzubringen. Eine von zehn Modellkommunen ist der Markt Mainleus aus Oberfranken. Wir gratulieren! BETTINA SELIGER von der cima. begleitet im Rahmen der Städtebauförderung das Quartiersmanagement der Marktgemeinde. Mehr Einblicke dazu in der Mediathek des BR Fernsehen.

CIMA.DIGITAL

cima.digital

Potsdam-Mittelmark auf Empfang – CouchFunk & Co.

Smarte.Land.Regionen Mit einer Reihe von Umfragen sowie On- und Offline-Beteiligungsverfahren können die Menschen vor Ort an der Weiterentwicklung des Landkreises mitwirken. Der Landkreis ist eine von sieben ausgewählten "Smarte.Land.Regionen“-Modellkommunen. Mit der cima. auf dem Weg zur Digitalisierungsstrategie: In erster Linie steht der Austausch zu Ideen und Handlungsbedarfen im Mittelpunkt des Interesses, so
z. B. geschehen bei der Mitmach-Aktion CouchFunk. Mehr zum Projekt finden Sie hier.

AUS UNSEREM BLOG 

cima

Markt-Gefühle im Lebensmitteleinzelhandel

Supermarkt Wie reagiert der stationäre Lebensmitteleinzelhandel auf die vermehrte Nachfrage nach regionalen Produkten, dem Wunsch nach Individualität und der Forderung zu nachhaltiger Produktion? JULIA LEMKE und WOLFGANG HAENSCH, cima., werfen in ihrem Beitrag einen Blick auf die aktuelle Entwicklung von Supermärkten und Discountern. Hier geht es zum Blog.

STELLENMARKT

cima

Aktive Wirtschaft Ditzingen e. V.
CITY-MANAGER/IN (w/m/d)
Aktive Wirtschaft Ditzingen e. V.
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022

Heilbad Heiligenstadt
LEITUNG AMT FÜR STADTENTWICKLUNG (m/w/d)
Heilbad Heiligenstadt
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2022

CIMA Beratung + Management GmbH
PRAKTIKANT/IN (w/m/d)
CIMA Beratung + Management GmbH
Standorte: Lübeck, Forchheim, München


UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE (AUSWAHL)

cima

GERSTHOFEN  Innenstadtmanagement
LÜBECK  Nutzungskonzept Neue Mitte Moisling
SCHMITTEN  Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

VORTRÄGE

cima

Roland Wölfel
DEUTSCHLANDSTUDIE INNENSTADT: HANDLUNGSIMPULSE FÜR KLEIN- UND MITTELSTÄDTE AUS DER BESUCHERPERSPEKTIVE  
Referent: Roland Wölfel, cima.

27./ 28. Juni 2022, Berlin
Vortrag während des Deutschen Kommunalkongress mit dem Titel "Stadt.Land. Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“, Deutscher Städte- und Gemeindebund 
Jan Vorholt
EINZELHANDELSSTEUERUNG IN DER BAULEITPLANUNG 
Referent: Jan Vorholt, cima.

28. Juni 2022, Webinar
Im Webinar werden die Elemente von Einzelhandelskonzepten und deren rechtliche Anforderungen sowie ihre Rolle bei der planungsrechtlichen Steuerung des Einzelhandels in ausführlicher Weise von Rechtsanwalt Mathias Reitberger (Partner bei hgrs) und Jan Vorholt (Partner bei cima.) vorgestellt. Darüber hinaus geht es um die Zulässigkeiten von Einzelhandelsvorhaben und entsprechende Auswirkungsanalysen. Eine Veranstaltung des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (vhw).
Roland Wölfel
INNENSTADTKONGRESS „ZUKUNFTSFÄHIGE INNENSTÄDTE UND ZENTREN“ 
Referent: Roland Wölfel, cima.

06./ 07. Juli 2022, Potsdam
Der Innenstadtkongress ist der öffentlichkeitswirksame Auftakt des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgerichtet wird. Der fachliche Austausch zur Entwicklung der Innenstädte und die Präsentation guter Beispiele stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Johanna Kohlschmied
Solveig Lüthje
VON DER PROJEKTIDEE ZUR ERFOLGREICHEN UMSETZUNG
Referentinnen: Johanna Kohlschmied, Solveig Lüthje, cima.
14. Juli 2022, Reichertshofen
In den Umsetzungswerkstätten werden umsetzbare Konzepte für konkrete Projektideen und Fragestellungen erarbeitet. 

TERMINE

cima

Save the Date
DEUTSCHE STADTMARKETINGBÖRSE
Veranstalter: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
25.-27. September 2022, Marburg
U. a. mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Stadtjubiläum Marburg

TRENDFORUM RETAIL

cima.direkt Magazin
cima.direkt BLOG
cima.digital

Kontakt

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Redaktion cima.direkt-Newsletter: Verena Birkmann, Maja Brunner, Achim Gebhardt, Martin Kremming 

CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

089 55118 154
newsletter@cima.de
www.cima.de
CEO: Geschäftsführer: Roland Wölfel
Register: Amtsgericht München HRB 85796
Tax ID: DE129314570