Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ferienzeit. Irgendwie Halbzeit in einem denkwürdigen und weiterhin enorm herausfordernden Jahr 2022. Bestenfalls Zeit, um ein wenig abzuschalten und Kräfte zu sammeln. Motivation und Rückenwind für die anstehenden Aufgaben haben in den vergangenen Wochen bereits einige bereichernde Zusammenkünfte und Austauschformate gestiftet – unter anderem der Bundeskongress „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und der Deutsche Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Gerade mit Blick auf den Umgang mit den Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf unsere Städte und Regionen brauchen wir starke Gemeinschaften, Kreativität, Pragmatismus, Besonnenheit – und ein gesundes Maß Optimismus. Positive Ansätze in diesem Sinne finde Sie wie immer in unserem Newsletter.
Herzliche Sommergrüße aus der Redaktion
|
|
Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft: Verbändeallianz legt Positionspapier vor
|
|
 |
Sie wollen den Wandel zusammen anpacken und machen sich stark für Innenstädte mit Zukunft. Dazu haben sie ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet: Deutscher Städtetag, Handelsverband Deutschland (HDE), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Deutsches Institut für Urbanistik (difu) und Deutscher Kulturrat. Ihr Appell richtet sich an Bund und Länder sowie alle Akteure in den Städten. Das Positionspapier finden Sie hier.
|
|
Virtuelle Tour präsentiert Impulse aus der BMBF-Zukunftsstadt-Forschung
|
|
 |
Wie leben wir morgen? Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams Lösungen entwickelt. Erprobt werden diese gemeinsam mit mehr als 20 beteiligten Kommunen in Reallaboren. Die vielfältigen, innovativen Ergebnisse der praxisnahen Forschung werden auf der Website des Vernetzungsprojekts SynVer*Z gezeigt. Hier geht es direkt zur Zukunftsstadt-Tour.
|
|
Erfolgreiche Fördermittelakquise für die Zukunftsinitiative Altmühlfranken
|
|
 |
Als Experten für Fördermittel wurde die cima. in das Heimatprojekt „Nachhaltig. Regional. Digital. – innovatives Wertschöpfungsmanagement und integrierte Logistik in Altmühlfranken“ eingebunden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines regionalen Wertschöpfungsmanagement sowie die Stärkung des regionalen Handels. Wir gratulieren dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zum Erhalt der maximalen Fördersumme von 297.000 Euro. Als Fördermittelscout, Moderator, strategischer und konzeptioneller Begleiter hat die cima. mit dem Team JULIA FANGHAUER und ROLAND WÖLFEL an der Schnittstelle zwischen den öffentlichen und privaten Projektpartnern, dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und den Stadtmarketingorganisationen der Städte Weißenburg und Gunzenhausen agiert und den Grundstein für das Projekt gelegt. So ist es gelungen, das Projekt regional zu verankern und den bereits mit Hilfe von EVA GANCARZ und Andreas Haderlein etablierten regionalen Onlinemarktplatz um die Komponenten regionale Logistik und regionales Wertschöpfungsmanagement zu erweitern. Mehr Informationen zum Förderprogramm gibt es hier.
|
|
Transformation Innenstadt: City Innovation Lab Stuttgart gestartet
|
|
 |
Das City Innovation Lab Stuttgart möchte Menschen und Unternehmen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und die interessierte Öffentlichkeit vernetzen. Beim Kick-off im Juni 2022 mit dabei – cima.digital-Expertin EVA GANGARZ. Moderiert und koordiniert wird das City Innovation Lab von der städtischen Wirtschaftsförderung, die das Lab als neue kooperative Plattform für innovative Ideen und gemeinsame Projekte von und für Stuttgarter Unternehmen ins Leben gerufen hat. Mehr zum City Innovation Lab gibt es hier.
|
|
 |
„Wochenmärkte sind ein gut zu pflegendes Teil im Puzzle Innenstadt. Funktionieren sie am Puls der Zeit, fügen sich weitere innerstädtische Funktionen besser ineinander.“, sagt Projektleiterin JANNE DORA BORCHERS, cima. Sie möchten mehr erfahren? Mit dem 10-Punkte-Plan der cima. finden Sie heraus, ob der Markt in Ihrer Stadt gut aufgestellt ist oder welche Bausteine notwendig sind, diesen fit zu machen. Hier geht es zum Blog. |
|
UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE (AUSWAHL)
|
|
|
|
STAATLICHE FÖRDERPROGRAMME ZUR STANDORTBELEBUNG ERFOLGREICH NUTZEN – WEGE DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL Referent: Roland Wölfel, cima. 21. September 2022, Fürstenfeldbruck Weitere Informationen zu diesem RID-Seminar finden Sie hier.
|
|
|
|
|