Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen, auch im November ist es bei uns nicht langweilig – überzeugen Sie sich davon! Einschlägige Veranstaltungen, bei denen unsere Expertise gefragt ist, und Informationen über Projektabschlüsse erwarten Sie in diesem Newsletter. Gleichzeitig rast das Jahr dem Ende zu. In den Städten haben tatsächlich Weihnachtsmärkte geöffnet. Dem vorgegangen waren etliche Debatten zum Energiesparen – in der Gesellschaft, der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben. Hinzu kam eine Fußballweltmeisterschaft, die zu Beginn eher zu spalten als zu einen scheint. Nicht auszublenden, die alles überlagernden multiplen Krisen, die ebenso in den vorweihnachtlichen Städten zu spüren sein werden. Eine verrückte Zeit. So wägen alle für sich ab und entscheiden schließlich – wobei wir hoffen, immer pro Innenstadt. Wir möchten Ihnen im Namen des gesamten cima.-Teams daher eine Adventszeit und einen Jahreswechsel mit ZEIT wünschen. Eine Zeit, die Sie so ausfüllen, wie Sie es sich vorstellen! Wenn Ihnen nach Fröhlichkeit ist, dann verbringen Sie diese bitte so! Wenn Sie lieber innehalten, dann finden Sie hoffentlich den Raum dazu! Sollten Traurigkeit und Sorge Sie begleiten, dann wünschen wir Ihnen, dass Sie damit nicht allein sind, sondern mit Familie und Freunden an Ihrer Seite.
Alles Gute! Aus der Redaktion |
|
Das „WIE“ der erfolgreichen Gewerbeflächen- und Immobilienentwicklung
|
|
Über 60 Teilnehmende beim cima.praxisforum in Aachen diskutierten Anfang November gemeinsam, wie Gewerbegebiete in Zukunft gleichermaßen innovativ, nachhaltig und erfolgreich gestaltet werden können. Eingeladen hatte die CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, mit Unterstützung der Stadtmarken GmbH, Aachen. Die Fachtagung bot Vertreter*innen aus Kommunen, Verbänden und der Immobilienwirtschaft ein abwechslungsreiches Programm: Fachvorträge, Workshops, Besichtigungen und Podiumsgespräch wechselten sich ab. Der persönliche Austausch kam nicht zu kurz. Zur Veranstaltungsnachlese des Netzwerkes Gewerbegebiete im Wandel, organisiert vom Wissenschaftsladen Bonn e. V., geht es hier. Das nächste cima.praxisforum folgt!
|
|
Demografie-Analyse in Oberfranken präsentiert Über 60 Bürgermeister*innen aus Oberfranken konnten Inspirationen und Ideen zum Umgang mit dem demografischen Wandel sammeln, als Kommunen beispielhafte Projekte während des 1. Demografie-Forums am 10. November in Thurnau vorstellten: Von Marken-/Profilierungsstrategien über die Schaffung eines Bildungszentrums für Kinder/Jugendliche bis hin zu einer kommunalen Landarztpraxis, einem Supermarkt oder kommunalem Wohnungsbau. Dem vorangegangen war eine erste flächendeckende Untersuchung der demografischen Situation, bestehender Maßnahmen und Strategien auf kommunaler Ebene in Oberfranken von der CIMA Beratung + Management GmbH, Forchheim und dem CIMA Institut für Regionalwirtschaft. Darum geht’s!
|
|
|
Nächste Runde – Gründerprogramm „Neue Läden. Neues Leben“ Das 2021 ins Leben gerufene Existenzgründungsprogramm in der Stadt Lohne sorgt bundesweit für Aufmerksamkeit: Innerhalb von knapp zwei Jahren prämierte die Stadt 23 Konzepte. Über die Hälfte der Gründer*innen realisiert ihre Geschäftsideen inzwischen in der Innenstadt. cima.-Projektleiterin PETRA BAMMANN begrüßt, dass die Politik ankündigte, auch für weitere Jahre Gelder zur Finanzierung des Programms bereitzustellen und wünscht den Gewerbetreibenden viel Erfolg. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung hatte die CIMA Beratung + Management GmbH, Hannover, die Idee zum Gründerprogramm zur Umsetzung gebracht. Mehr dazu!
|
|
|
Digitalisierungsfahrplan für die Innenstadt Nordhorns Mitte auf dem Weg in die Zukunft: Gemeinsam gehen es Politik und Verwaltung an, den Herausforderungen des (digitalen) Strukturwandels zu begegnen. Diverse Innenstadtprojekte, mit denen die Attraktivität der City weiter gesteigert werden soll, sind auf dem Weg – auch ein Fahrplan zur Digitalisierung der Innenstadt. Hierbei übernahmen die Experten der cima. die Konzeption, Organisation und Durchführung des Teilprojektes. Erste Maßnahmen daraus werden bereits umgesetzt. Mehr dazu hier und auf YouTube.
|
|
|
Quo vadis, Quartiersmanagement?
„Was machen Sie hier eigentlich so als Quartiersmanagerin?“ ist die Frage, die der Beraterin MARIE VELTMAAT während ihrer Arbeit in Osnabrück wohl am häufigsten begegnet. Denn da gibt es dieses „Quartiersbüro“ mitten in der Innenstadt, von außen erkennbar durch ein Schild mit dem Schriftzug „Quartiersmanagement Johannisstraße“. Gern verrät Ihnen Marie mehr dazu im Blog-Beitrag.
|
|
|
Stadt Forchheim Bewerbungsschluss: 27. November 2022
|
|
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf Bewerbungsschluss: 08. Januar 2023
|
|
|
CIMA Beratung + Management GmbH, Hannover, mobiles Arbeiten Bewerbungsschluss: 11. Dezember 2022
|
|
|
UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE (AUSWAHL)
|
|
|
VORTRÄGE, SEMINARE & VERANSTALTUNGEN
|
|
|
PRAXISTRANSFER KOMPAKT Dozentin: SOLVEIG LUETHJE, cima.
Am 25. November 2022 haben Sie die Möglichkeit, beim Praxistransfer Kompakt teilzunehmen. Das Thema des Online-Seminars : Schaufenster- und Ladengestaltung - Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Melden Sie sich gern per E-Mail an!
|
|
|
ZUKUNFT DER MOBILITÄT Freuen Sie sich am 28. November 2022 in Hannover auf eine neue Veranstaltungsreihe der Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Niedersachsen-Bremen e. V., in Kooperation mit dem Land Niedersachsen. Mit dabei u. a. DR. GERHARD BECHER, CIMA Institut für Regionalwirtschaft. Sein Themenschwerpunkt: Klimaschutz im Verkehr: Ziele 2030/2045. Welche Maßnahmen können beitragen? Anmeldungen bis 25. November 2022 per E-Mail möglich.
|
|
|
IMMOBILIEN-DIALOG HANNOVER Wendezeit: Good Solutions für Assetklassen und Menschen!
29. – 30. November 2022, Webinar
Freuen Sie sich u. a. auf cima.-Geschäftsführer MARTIN KREMMING mit dem Vortrag: „Was Menschen künftig in die Zentren lockt“. Mehr Informationen hier.
|
|
|
ROADSHOW “QUALITÄTSKRITERIEN FÜR EINZELHANDELSGUTACHTEN” Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. lädt am 30. November 2022 zur Roadshow nach München. Dabei werden die Inhalte und Erkenntnisse aus der neuen gif-Richtlinie vorgestellt und diskutiert. Als Referent dabei: cima-Projektleiter JAN VORHOLT zum Thema: Einzelhandelskonzepte - qualifiziert, transparent und zukunftsorientiert steuern. Mehr Informationen im Programm. Direkt zur Anmeldung hier.
|
|
|
43. URBANICOM-STUDIENTAGUNG Bei der von urbanicom, dem Deutschen Verein für Stadtentwicklung und Handel e. V., organisierten Tagung am 28. und 29. November 2022 in Fürth, dürfen Sie sich auf hochrangige Experten*innen aus dem Einzelhandel sowie der Stadtentwicklung freuen. Auch cima-Geschäftsführer ROLAND WÖLFEL freut sich im Kreis der traditionell hochrangigen Teilnehmer*innen zu moderieren und mitzudiskutieren. Alle weiteren Informationen im Programm. Direkt anmelden – hier.
|
|
|
IMMOBILIEN-DIALOG EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Welche Assetklassen tragen die Region auch weiterhin? Bei der Veranstaltung der Heuer Dialog GmbH am 14. Dezember 2022 u. a. als Moderator im Panel “Gretchenfrage Innenstadt” – ROLAND WÖLFEL. Sie wünschen Einblicke ins Programm oder möchten Sich direkt anmelden? Gern mit diesem Link.
|
|
|
PRAXISTRANSFER stadtimpulse Xpress „Digitalisierung“ Lassen Sie sich diesen kostenlosen Praxistransfer mit ACHIM GEBHARDT am 2. Dezember 2022 nicht entgehen! Um eine Anmeldung wird gebeten.
|
|
|
PRAXISTRANSFER KOMPAKT Interessiert Sie das Thema: Smart City? Am 8. Dezember 2022 findet dazu Online-Seminar statt – mehr zum Programm hier. Eine Anmeldung ist bis 5. Dezember 2022 möglich.
|
|
|
STEUERUNG VON BEHERBERGUNGSNUTZUNGEN Am 12. Dezember 2022 lädt der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (vhw) zum Seminar "Steuerung von Beherbergungsnutzungen" ein – mit den Dozenten MARTIN HELLRIEGEL, cima. und Dr. Ulf Hellmann-Sieg von der Kanzlei Rechtsanwälte Klemm & Partner. Es werden die Möglichkeiten der Steuerung von Beherbergungsnutzungen betrachtet und das Instrument Beherbergungskonzept eingeordnet. Mehr dazu im Link.
|
|
|
|
|
|