Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

cima.direkt
Newsletter 1/2023 für
2023, Quelle: Foto von Glen Carrie auf Unsplash

Liebe Leser*innen,

die gesamte Belegschaft der CIMA Beratung + Management GmbH von Nord bis Süd und Ost bis West wünscht Ihnen alles Gute für ein erfolgreiches Jahr 2023.
Wir gehen gut erholt und frisch motiviert wieder in den Arbeitsmodus über und sind gespannt, was das Jahr 2023 an Neuem und Bewährtem bieten wird.
Über den Jahreswechsel hat uns die umfangreiche Resonanz auf unsere Deutschlandstudie sehr gefreut. Gerne bieten wir weiterhin den kostenlosen Download an und präsentieren die Ergebnisse bei Gelegenheit auch bei Ihnen vor Ort oder führen darauf aufbauende Befragungen oder Workshops durch.
Motiviert durch diese gute Resonanz arbeiten wir bereits an Fortführungsideen, denn alle Impulse für unsere Gemeinden, Städte und Regionen, die diesen helfen und gerade die Zentren und Quartiere weiter voranbringen, sind wertvoll und der aktuellen Deutschlandstudie in großer Zahl zu entnehmen.

Guten Start weiterhin!

Mit herzlichen Grüßen,
Geschäftsführer Martin Kremming


Im Schulterschluss für Baden-Württemberg

Erste Beiratssitzung, Quelle: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Um wichtige Impulse zur Stärkung des stationären Einzelhandels und für attraktive, krisenfeste Innenstädte in Baden-Württemberg zu setzen, ist ein gemeinsamer Beirat Zukunft Handel/Innenstadt eingerichtet worden, der sich Anfang Dezember 2022 in der Landeshauptstadt Stuttgart zum ersten Mal traf. Die Bandbreite der Themen ist groß. Zu den Mitgliedern gehören hochrangige Vertretende von Wirtschaftsverbänden und Kommunalen Landesverbänden, Unternehmer aus dem Einzelhandel, Unternehmensberater sowie Vertretende aus der Wissenschaft und den Gewerkschaften, die verschiedene Blickwinkel einbringen. Auch cima.-Geschäftsführer ROLAND WÖLFEL wirkt innerhalb des Gremiums mit. "Dies bietet die einmalige Chance, wichtige Impulse zur Stärkung des stationären Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg zu setzen", sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Kontinuierlicher Austausch und Vernetzung ist wichtig; der Beirat wird zwei bis dreimal im Jahr tagen. Weiterführende Informationen zur Besetzung des Beirates oder zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.


Dachbegrünung, Quelle: Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

Wettbewerbe – ein Gewinn für alle

Der vom Deutschen Institut für Urbanistik ausgelobte bundesweite Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2023 ist erneut gestartet. Bis März können sich klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden mit ihren innovativen Projekten beteiligen. Auch beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 gibt es Neuigkeiten. Die preisgekrönten Destinationen sind Vorbilder für die Planung und Umsetzung eines umwelt- und sozialverträglichen Qualitätstourismus in Deutschland.
 
Einzelhandel, Quelle: Foto von Clay Banks auf Unsplash

31 Einkaufserlebniskonzepte mit 1,76 Mio. Euro gefördert

Mit dem Ideenwettbewerb Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg stationäre Einzelhändler*innen dabei, kreative, innovative und nachhaltig wirksame Konzepte für zeitgemäße Einkaufserlebnisse zu entwickeln und umzusetzen. "Ich freue mich, dass wir mit der CIMA Beratung + Management GmbH und der ibi research an der Universität Regensburg GmbH zwei Beratungsunternehmen mit großer Handelserfahrung als Dienstleister für die Umsetzung des Ideenwettbewerbs und die beratende Begleitung der ausgewählten Einzelhändler*innen gewinnen konnten", sagte dazu Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

 

Auftakt, Quelle: LEIKK

Coworking auf dem Land

Das Bundesforschungsprojekt Zwischen Home-Office und Coworking-Space testet das Arbeitsmodell Coworking im Nürnberger Land: Modellgebiet ist die Zukunftsregion Schwarzachtalplus – eine von der cima. in der ILEK-Umsetzung betreute Kommunale Allianz. Welche Coworking-Modelle und Konzepte sind für ländlich geprägte Orte und Kleinstädte geeignet? Welche Probleme können beim Aufbau und Betrieb auftreten und wie kann eine Lösung aussehen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Modellvorhabens, dessen Ziel es ist es, Akteure bei der Installation und Etablierung von Coworking-Räumen bis Mai 2024 zu unterstützen. Als projektbegleitender Fachberater agiert das Leipziger Institut für Kommunikation, das bereits zum Auftakt und zur Vernetzung geladen hatte.



Cover, Quelle: CIMA Beratung + Management GmbH

Innenstadt-Zukunftsbild der Deutschen

Mit der Publikation zur cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2022 werden die viel diskutierten Herausforderungen um die Zukunft der Innenstadt betrachtet. Kennziffern, Trends und der Erwartungen der Deutschen liefern zentrale Erkenntnisse. Praktische Anwendungsoptionen sind ebenso Gegenstand der Studie. Interesse an Daten und Fakten? Zur Publikation im DOWNLOAD. Weitere Informationen sowie Grafiken finden Sie auf dieser Website



AUS UNSEREM BLOG


Spinnerei, Quelle: Markt Mainleus-Robert Bosch

Hartnäckigkeit zahlt sich aus – Erfolgreiche Stadtplanung in einer Kleinstadt 

Aus einer Brache ein neues, zeitgemäßes Ortszentrum entwickeln: Im Programm des Fernsehsenders SAT.1 zeigt Architektin BETTINA SELIGER wie im oberfränkischen Mainleus als bayerischer Landstadt-Modellkommune aus der alten Spinnerei ein nachhaltiges und zum Leben einladendes Zentrum entstehen soll. Mehr zum cima.-Projekt aus erster Hand in unserem Blog. Direkten Zugriff auf das Video haben Sie in der Mediathek.

 


STELLENMARKT


Stadtmarketing Witten GmbH

GESCHÄFTSFÜHRUNG (m/w/d) STADTMARKETING 

Stadtmarketing Witten GmbH 
Bewerbungsschluss: 15. Januar 2023


Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

QUARTIERSMANAGER*IN (m/w/d) CITYLAB DARMSTADT

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
Bewerbungsschluss: 03. Februar 2023




UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE (AUSWAHL)




VORTRÄGE, SEMINARE & VERANSTALTUNGEN


ENTWICKLUNG DURCH INNOVATION – GEMEINSAM HANDELN

So lautet das Vortragsthema von DR. STEFAN LEUNINGER, der am 19. Januar 2023 bei einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) für Handels- und Gewerbevereine aus dem Bodenseekreis und Herdwangen-Schönach in Immenstaad referiert. Mehr Details hier


Daniela Pohl, Janne Borchers

NACHHALTIGKEIT FÜR WERBEGEMEINSCHAFTEN UND KOMMUNEN

Im Auftrag der IHK Stade werden DANIELA POHL und JANNE DORA BORCHERS in einem Online-Vortrag am 7. Februar 2023 das Thema Nachhaltigkeit betrachten und u. a. auf diese Fragen eingehen: Wie können Werbegemeinschaften beim Thema Nachhaltigkeit zu Vorbildern werden und Mitglieder unterstützen? Welche Trends gibt es? Welche Impulse können gesetzt werden? Zur Anmeldung gelangen Sie hier.


LEERSTAND UND TRADING-DOWN

Im vhw-Seminar am 6. März 2023 erläutern das interdisziplinäre Referentinnen-Team um GUDULA BÖCKENHOLT und Dr. Tanja Parthe (Lenz und Johlen) u. a. Instrumente, die der Kommune (Stadtplanung, Wirtschaftsförderung) zur Verfügung stehen, um negativen Entwicklungen entgegenzusteuern. Weitere Informationen zu Seminarinhalten sowie Teilnahme gibt es hier


PASSENDES KONZEPT UND RICHTIGE STRATEGIE

Am 17. April 2023 haben Sie die Möglichkeit am vhw-Webinar zum Thema City-Management und Stadtmarketing: Das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt teilzunehmen. Dozierende sind: MARTIN KREMMING sowie Micheal Reink vom Handelsverband Deutschland e. V.. Mehr dazu hier.


christmasworld

cima.direkt Magazin
cima.direkt BLOG
cima.digital

Kontakt


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Redaktion cima.direkt-Newsletter: Verena Birkmann, Maja Brunner, Martin Kremming, Jan Schwate 


CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

089 55118 154
newsletter@cima.de
www.cima.de
CEO: Geschäftsführer: Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: Amtsgericht München HRB 85796
Tax ID: DE129314570