Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
City-Apps in Deutschland – nur Hype oder Zukunft? Mehr als ein Viertel der Deutschen nutzen eine City-App, um sich über ihre Heimatstadt zu informieren und kommunale Services zu nutzen – die meisten täglich oder mehrmals pro Woche. Das weiß unser Team von cima.digital aus einer Befragung, bei der die App-Landschaft in Deutschland analysiert wurde. Ebenso wussten mehr als die Hälfte der Befragten nicht, ob ihr Heimatort eine City-App bietet. Welche Rolle spielen Apps also für Städte, Kommunen und Regionen der Zukunft? Und was sind Erfolgsfaktoren? Mit einer neuen Umfrage möchten wir Antworten darauf geben. Uns interessiert dabei der Blickwinkel der Kommunen: Egal, ob die Kommune bereits eine App hat, die Einführung plant oder das Thema bisher keine Rolle spielte. Die Beantwortung der Fragen beansprucht lediglich fünf Minuten. Zum Dank erhalten alle Teilnehmenden nach Abschluss der Studie eine kostenlose Kurzfassung zu den Ergebnissen. Direkt zur Umfrage geht es hier.
Mit herzlichen Grüßen aus der Redaktion
|
|
Bundesförderprogramm ZIZ: In Michelstadt (Odenwald) gestartet
In 229 Kommunen aus ganz Deutschland in Großstädten, Mittel- und Kleinstädten wird das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) genutzt, um Lösungen und Perspektiven für die Innenstadtentwicklung aktiv und gemeinsam mit der Bürgergesellschaft zu entwickeln. Mit einer Auftaktveranstaltung der Lenkungsgruppe hat die cima. Stuttgart die Umsetzung des Förderprogramms in Michelstadt gestartet. Das Themenspektrum, das die Kommunen mit ihren Projekten schwerpunktmäßig verfolgen, ist vielfältig. Im Mittelzentrum Michelstadt zeigt sich die cima. in den kommenden 24 Monaten verantwortlich für den gesamten Beteiligungs- und Aktivierungsprozess der Stadtgesellschaft. Mehr Details zum Forschungsansatz, dem Programm sowie Projekten finden Sie hier.
|
Landesentwicklung: Innovationsprogramm Kreative Zentren
Mit dem Förderprogramm „Kreative Zentren“ knüpft der Freistaat Bayern an die Aktivitäten des im Frühjahr 2022 abgeschlossenen Fitnessprogramms „Starke Zentren“ an. Drei bayerische Modellkommunen werden unterstützt: Bad Neustadt an der Saale, Bayreuth und Hauzenberg. In den kommenden Monaten werden diese zusammen mit Gutachterbüros kommunale Entwicklungskonzepte erarbeiten. Der besondere Fokus des Innovationsprogramms liegt auf der Kultur- und Kreativwirtschaft. Nachdem die cima bereits das Vorgängerprojekt als Gutachterbüro begleitet hat, sagt MICHAEL SEIDEL, Projektleiter bei der cima. in Forchheim: „Wir freuen uns sehr, die Stadt Bayreuth auf diesem Weg zu begleiten und erste Umsetzungsschritte zu erarbeiten, die andere Kommunen in Bayern inspirieren, selbst Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.“
|
|
|
Innenstädte weiter unter Druck
Deutscher Städtetag appelliert an Bund und Länder, die Neuausrichtung der Innenstädte wirksamer zu fördern und listet konkrete Forderungen auf. Zudem spricht sich der kommunale Spitzenverband dafür aus, die Best-Practice-Plattform stadtimpulse als Inspiration für die Städte fortzuführen. Hier finden Sie sämtliche Forderungen aus der Pressemitteilung vom 26. Januar 2023.
|
|
|
SAVE THE DATE - Fachtagung zur Wirtschaftsflächenentwicklung in Esslingen
|
|
Nachdem beim ersten cima.praxisforum im November 2022 in Aachen diskutiert wurde, wie Gewerbegebiete in Zukunft gleichermaßen innovativ, nachhaltig und erfolgreich gestaltet werden können, dürfen sich die Interessenten beim zweiten cima.praxisforum in Esslingen am Neckar auf diesen Themenfokus freuen: Wirtschaftsräume und Gewerbeflächen neu denken?! – Wie Flächensparen zu Innovation in der Stadt- und Standortentwicklung führt. Getagt wird am 23. Mai 2023 im Alten Rathaus, dem historischen Juwel der Stadt direkt im Zentrum. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches und umsetzungsorientiertes Programm im Dialog mit Praktiker*innen, mit Fachvorträgen, Dialogrunden und thematischen Stadtrundgängen.
„Der ökonomische Strukturwandel, gesellschaftliche Veränderungen und die vielerorts vorhandene Flächenknappheit stellen Kommunen vor vielfältige Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Wir wollen im Dialog mit Praktiker*innen mögliche Lösungsstrategien erörtern“, verkünden CHRISTIAN HÖRMANN, cima.-Geschäftsführer und DR. STEFAN LEUNINGER, cima.-Büroleitung Stuttgart.
Die Fachtagung findet als Präsenzveranstaltung statt und richtet sich an Vertreter*innen aus Kommunen, Verbänden und der Immobilienwirtschaft. Mehr Details zum Programm und zur Anmeldung sind in Kürze verfügbar. Sie sind interessiert? Gerne informieren wir Sie direkt – bitte registrieren Sie sich dafür hier.
|
|
Weiterbildung – Jetzt anmelden! Ab März startet die Weiterbildungssaison von bcsd und ICR durch. Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Platz für einen der begehrten Online- und Präsenztermine! Informieren Sie sich hier zu den Themen in 2023 oder melden Sie sich direkt für ein Seminar an!
|
|
|
Jugend gestaltet Stadt mit
„Informelle Beteiligungsformate bieten die Chance, Hürden abzubauen und Partizipation unkonventionell und beiläufig zu ermöglichen. Das können Orte mit entsprechender Atmosphäre und Formate gleichermaßen sein. Es muss gelingen, sie in ihrer Lebenswirklichkeit abzuholen.“, meint dazu CHRISTIAN HÖRMANN. Welche Faktoren könnten noch eine Rolle spielen, um Jugendliche und junge Erwachsene für die Stadtentwicklung zu interessieren? Wir gehen dieser Frage auf den Grund. Garantiert mit Einblicken aus der Praxis. Mehr erfahren Sie hier.
|
|
|
Marketing Osnabrück GmbH Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023
|
|
|
City-Management Kempten e. V. Bewerbungsschluss: 03. März 2023
|
|
|
Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen Bewerbungsschluss: 10. März 2023
|
|
|
Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen Bewerbungsschluss: 10. März 2023
|
|
|
CIMA Beratung + Management GmbH, Lübeck Bewerbungsschluss: 27. Februar 2023
|
|
|
CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023
|
|
|
CIMA Beratung + Management GmbH, Köln Bewerbungsschluss: 05. März 2023
|
|
|
UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE (AUSWAHL)
|
|
|
VORTRÄGE, SEMINARE & VERANSTALTUNGEN
|
|
|
STADTMARKETING IM PROFIL Am 28. Februar 2023 heißt es exklusiv für bcsd-Mitglieder: Stadtmarketing im Profil. Drei aussagekräftige Studien zu den Themen des Stadtmarketings und der Innenstadtentwicklung werden auf einer von der bcsd organisierten Veranstaltung online vorgestellt. Für die cima. ist ROLAND WÖLFEL um 15:45 Uhr dabei, um wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Deutschlandstudie Innenstadt und deren Interpretation für das Stadtmarketing zu präsentieren. Weitere Information finden Sie hier.
|
|
|
LEERSTAND UND TRADING-DOWN Im vhw-Seminar am 6. März 2023 erläutern das interdisziplinäre Referentinnen-Team um GUDULA BÖCKENHOLT und Dr. Tanja Parthe (Lenz und Johlen) u. a. Instrumente, die der Kommune (Stadtplanung, Wirtschaftsförderung) zur Verfügung stehen, um negativen Entwicklungen entgegenzusteuern. Weitere Informationen zu Seminarinhalten sowie Teilnahme gibt es hier.
|
|
|
PASSENDES KONZEPT UND RICHTIGE STRATEGIE Am 17. April 2023 haben Sie die Möglichkeit am vhw-Webinar zum Thema City-Management und Stadtmarketing: Das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt teilzunehmen. Dozierende sind: MARTIN KREMMING sowie Michael Reink vom Handelsverband Deutschland e. V.. Mehr dazu hier.
|
|
|
ZUKUNFTSTAG STADTMARKETING BAMBERG – ZUKUNFT. STADT. MARKETING Am 8. Mai 2023 findet der Zukunftstag Stadtmarketing in Bamberg statt. Die Veranstaltung steht im Zeichen der modernen Kommunikation und präsentiert spannende Bestsellerautoren aus dem Bereich Kommunikation, Marketing und Social Media. Auch dabei in der Diskussion das Innenstadt-Zukunftsbild der Deutschen, ROLAND WÖLFEL.
|
|
|
|
|
|