Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Freund*innen attraktiver Innenstädte, liebe Impulsgeber*innen! 

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein passender Moment, innezuhalten und auf das Erreichte zurückzublicken: In den vergangenen zwölf Monaten haben wir unseren Projektpool um 12 neue, geprüfte Best-Practice-Beispiele erweitert. Unser Projektpool umfasst damit nun stolze 120 praxisnahe und umsetzbare Maßnahmen, die wertvolle Impulse für die Belebung Ihrer Innenstädte liefern können.

Diese Vielfalt an inspirierenden Ideen und Lösungen ist nur dank der Offenheit und Kooperationsbereitschaft der Projektverantwortlichen möglich, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns geteilt haben. Dafür möchten wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen!

Auch unsere Kommunikationskanäle konnten wachsen: Unsere Webseite unsere-stadtimpulse.de verzeichnete durchschnittlich rund 130 Klicks pro Woche und unser LinkedIn-Account hat mittlerweile mehr als 2.000 Abonnenten.

Die Veröffentlichung unserer Deutschlandstudie Innenstadt war ein weiteres Hightlight dieses Jahr. Die Ergebnisse zeigen klar, wie wichtig Innenstädte für unsere Gemeinschaft sind. 

Neben unzähligen Downloads, Presseanfragen und Anfragen zu Vortrags- und Workshop-Angeboten für Fachveranstaltungen im Jahr 2025, erreichten uns ebenfalls Nachfragen zur gedruckten Version. Die Studie steht zusätzlich zum Download ebenfalls als gedruckte Version für eine Schutzgebühr von 30,- Euro pro Exemplar (inkl. Versandkosten) für Interessierte bereit. Dabei handelt es sich um ein Druckprodukt mit finanziellem Klimabeitrag für zertifizierte Klimaschutzprojekte bei der Initiative ClimatePartner. Für den Druck wurde Papier aus Recyclingmaterial verwendet. Sie wünschen ein gedrucktes Exemplar? Bestellen Sie es bequem per Formular.

Das gesamte Team der Initiative stadtimpulse wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns darauf, gemeinsam auch 2025 neue Impulse für lebenswerte Innenstädte zu setzen!

Ihr stadtimpulse Team:

Kirsten Rosenthal, Magdalena Relle, Jana Izban, Svenja Schäfer und Roland Wölfel

2024 meistgeklickt - Die Top 6 Projekte

Präsentieren Sie Ihr Projekt bundesweit!

Haben Sie im Jahr 2024 eine innovative Maßnahme in Ihrer Stadt umgesetzt, die als Vorbild für andere Städte dient und durch strategische Partnerschaften glänzt? Dann nutzen Sie die Chance, Ihre Initiative auf nationaler Ebene zu präsentieren und die verdiente Anerkennung zu erhalten. Im Februar 2025 findet unsere nächste Jurysitzung statt - also noch schnell bewerben! So einfach geht’s:

  • Informieren Sie sich über die Kriterien zur Zertifizierung
  • Erstellen Sie eine Projektskizze (max. 200 Wörter)
  • Fügen Sie ein aussagekräftiges Foto hinzu
  • Teilen Sie uns einen Link zu Ihrem Projekt mit
  • Senden Sie Ihre Bewerbung dann an stadtimpulse@cima.de.

Auch im Jahr 2024 konnte unser unser digitaler Praxistransfer stadtimpulse XPress weitergeführt werden. Ziel war und ist es im Rahmen der Veranstaltung den Teilnehmenden möglichst schnell und kompakt Wissen über die ausgezeichneten Projekte zu vermitteln. Die Erfahrungen werden dabei von den umsetzenden Akteuren live weitergegeben. Insgesamt drei XPress konnten wir dieses Jahr veranstalten. Wir bedanken uns bei den über 200 Anmeldeten sowie unseren Referent*innen für ihre tollen Vorträge!

Fachtagungen unseres Impulsgebers mk Illumination im Januar 2025

Im Rahmen des LUMAGICA Lichterparks in München: Der Lichterpark, der dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet, bietet eine eindrucksvolle Kulisse für spannende Vorträge und den Austausch zu innovativen Konzepten in der Stadt- und Erlebnisraumgestaltung. Im Fokus der Fachtagung stehen unter anderem folgende Themen:

  • „Mehr als nur ein Weihnachtsmarkt“ – wie temporäre Events nachhaltige Erlebnisräume schaffen können
  • Von kleinen Orten zu großen Erlebnissen – die Kunst, besondere Orte ganzheitlich zu inszenieren
  • Besucherströme im Fokus – Einblicke und Auswertungen aus einem Lichterpark
  • Mehr Informationen.

Im Rahmen des LUMAGICA Lichterparks in Reutte: Der Lichterpark, der bereits zum dritten Mal die Region verzaubert, bietet den perfekten Rahmen, um innovative Ansätze und Best Practices in der Inszenierung von Städten und besonderen Orten zu präsentieren. Im Fokus der Veranstaltung stehen spannende Themen wie:

  • Erfolgreiche Inszenierungen – wie Orte durch ganzheitliche und nachhaltige Konzepte zu Erlebnisorten werden
  • Die Burgruine Ehrenberg als Erlebnisort – eine Verbindung von Geschichte, Kultur und moderner Inszenierung
  • Licht und Eis – die faszinierende Symbiose von Natur und Beleuchtung
  • Mehr Informationen.

ICR-Kompakt Weiterbildungsstudiengang

10.02.2025 bis 14.03.2025

Erweitern Sie Ihren Horizont oder frischen Sie Ihr Wissen in Seminaren zu allen relevanten Themenfeldern des Stadtmarketings auf. Mehr Informationen.

Stadtimpulse Xpress 
QUADS Bamberg – Neue Impulse im Herzen des Weltkulturerbes

28. Februar 2025, online

Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe Bamberger Altstadt wurde ein Stück Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einst über 10 Jahre brachliegende Areal erstrahlt nun als modernes urbanes Quartier, entwickelt von unserem Impulsgeber S&P Commercial Development. Das Projekt QUADS verbindet dabei historische Bausubstanz und Einzeldenkmäler mit einem zeitgemäßen Nutzungskonzept – und schafft so einen einzigartigen Mehrwert für die Stadt und ihre Menschen.

In der kommenden Ausgabe unseres stadtimpulse Xpress gibt Stephan Meier, der Kaufmännische Leiter von S&P Commercial Development, spannende Einblicke in die Details dieses besonderen Projekts. Jetzt schnell anmelden und mehr erfahren! Zur Anmeldung.

Smart City Summit Ahaus

9. bis 10. März 2025 in Ahaus 

Die Stadt von morgen muss grün, nachhaltig und sicher sein, um die Lebensqualität ihrer Bewohner zu verbessern. Grundlage dafür ist die Verbindung von allem und allen: die Digitalisierung. Auf dem Smart City Summit Ahaus unseres Impulsgebers tobit stellen Expert*innen und Macher*innen erfolgreiche Modelle und zukunftsweisende Strategien für die Stadt von morgen vor. Zur Anmeldung.

Seminar “Veranstaltungsleiter bcsd öffentlicher Raum”

17. bis 19.03.2025 in Hannover

Das Seminar unseres Mit-Initiators, der bcsd, versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, ihre Veranstaltungen professionell zu planen und gemeinsam mit den Verantwortlichen für Technik, Events im öffentlichen Raum sicher durchzuführen. Zur Anmeldung.

Innenstadtkongress des Bundesbauministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 

18. und 19. März 2025 in Essen

Für den 18./19. März 2025 plant das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit dem Beirat Innenstadt den nächsten Innenstadtkongress in Essen. Informieren, vernetzen, lernen von Anderen – das ist das Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren.

Die Veranstaltung richtet sich an einen breiten Teilnehmer*innenkreis aus ganz Deutschland, darunter Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen, die Programmkommunen und den Beirat Innenstadt, an Vertreter*innen der kommunalen Spitzenverbände sowie aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Stadtentwicklung, aus Gewerbe, Handel und Tourismus, der Wissenschaft/Forschung sowie Planer*innen, Stadtmacher*innen u.a. SAVE THE DATE.

Nahversorgungstag Bayern 2025

3. April 2025 in München 

Nahversorgung von vielen Seiten beleuchten, Herausforderungen und Lösungen aufzeigen – dafür ist die Veranstaltungsreihe des Nahversorgungstages Bayern seit vielen Jahren bekannt. Auch in München setzen wir auf Expertenwissen aus der Praxis, auf abwechslungsreiche Programmpunkte und -formate sowie auf Austausch und Diskussion mit dem Teilnehmerkreis. Im Fokus stehen neben aktuellen Verbraucher- und Markttrends vor allem Themen rund um die Orts-, Quartiers- und Stadtentwicklung, die Kreislaufwirtschaft sowie innovative Formate und Praxisbeispiele. Zur Anmeldung.

Deutscher Stadtmarketingtag 2025

6. bis 8. April 2025 in Kiel

Als erprobte Stadtoptimisten möchte sich die bcsd mit der Frage auseinandersetzen, wie dem Ziel der Demokratiestärkung in unseren Städten mittelbar nähergekommen werden kann. Es wird  dabei von der Annahme ausgegangen, dass die Menschen vor allem dann unsere demokratische Gesellschaft stützen, wenn sie sich selber als ein Teil von ihr empfinden und sich mit ihr verbinden. Und wir fragen uns, ob und wie das Stadtmarketing in den Städten dazu beitragen kann, dass diese Verbindung zustande kommt. SAVE THE DATE.

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik Nationale Stadtentwicklungspolitik 

6. und 7. Mai 2025 in Rostock  

Die jährlich stattfindenden Bundeskongresse sind das zentrale Forum für Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Seit der Entstehung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik 2007 haben sie sich zu einem ihrer wichtigsten Bausteine entwickelt. SAVE THE DATE.

Deutscher Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

2. bis 3. Juni 2025 in Berlin 

SAVE THE DATE.

45. urbanicom Studientagung 

27. und 28. Oktober 2025 in Köln  

Unser Impulsgeber, die urbanicom, freut sich auf Einladung des Mitglieds Rewe zusammen mit den urbanicom-Mitgliedern und Gästen die aktuellen Themen der Stadt- und Handelsentwicklung zu diskutieren. Teilnehmergebühren:

    • Nicht-Mitglied 295,00 Euro
    • urbanicom-Mitglied 195,00 Euro
    • Beamte/r, öffentliche Verwaltung 199,00 Euro
    • Student-/in 75,00 Euro
    • SAVE THE DATE.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren!
Ohne Ihre wertvolle Unterstützung wäre diese Initiative nicht möglich.

Neuigkeiten unseres Impulsgebers Green City Solutions

Die Jahre 2023 und 2024 waren die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Extremwetterereignisse und Rekordtemperaturen verdeutlichen die Dringlichkeit, Klimawandelanpassungen vorzunehmen. Trotz Bemühungen und ambitionierter Ziele des Pariser Abkommens sind die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichend, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Die weltweiten Emissionen sind weiterhin zu hoch und sind 2024 sogar nochmals um etwa 2% im Vorjahresvergleich gestiegen – auf unvorstellbare 41,6 Gigatonnen. Das neue Jahr bietet die Chance, den Weg in eine nachhaltigere und lebenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten. Green City Solutions versteht sich hierbei als verlässlicher Partner der Kommunen im Umgang mit innovativen Produkten und Lösungen. Mithilfe der multifunktionalen und modularen Frischluftkonzepte auf Moosbasis ist es möglich, lokal, kurzfristig und unmittelbar die Luft genau dort zu reinigen und zu kühlen, wo sich zahlreiche Personen aufhalten und von der sauberen und kühlen Luft profitieren. Viele Kommunen im In- und Ausland nutzen die Biofilter bereits als Teil städtischer Zukunftsstrategien.
Besonders wichtig ist die Verbesserung des Mikroklimas für Schutzbedürftige, wie bspw. an zwei Schulen und einer Kita der Gemeinde Schönefeld. Die „Pflanzenklimaanlagen auf dem Pausenhof“ kommen seit August in Form von CityTrees und im kommenden Jahr als „Frischluftkorridore“ mit WallBreeze-Elementen zum Einsatz. Die bereits installierten Moosfilter verfügen über eine Kühlleistung von ca. 20.000 Watt – das entspricht etwa der Leistung 240 neuer Straßenbäume, auf nur 27 m². Mehr zum Projekt.

Neuigkeiten unseres Impulsgebers Bundesverband Smart City: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Smart-City-Terminologie

In 2023 begannen vier Vertreter des Bundesverband Smart City, der Fraunhofer Morgenstadt Initiative und des Smart City Standards Forum mit der Entwicklung einer Smart-City-Definition. In mehreren virtuellen Veranstaltungen wurde mit Expert*innen aus allen Stakeholdergruppen die Notwendigkeit einer solchen „Meta-Terminologie für zukunftsgerichtete Kommunen und Regionen von morgen“ untermauert und die Vorgehensweise diskutiert sowie eine grundlegende Struktur für deren co-kreative Entwicklung geschaffen. Die Resultate wurden in einem Workshop während der Smart Country Convention 2023 vorgestellt und Anforderungen an Struktur und Prozesse erörtert. Nachdem in 2024 die Ergebnisse ausgewertet und die entsprechenden Strukturen und Prozesse geschaffen wurden, wird die Initiative in 2025 in einer Kooperation des Bundesverband Smart City mit der Professur Digital City Science der HafenCity Universität Hamburg und dem WISSENSARCHITEKTUR - Laboratory of Knowledge Architecture der TU Dresden fortgeführt.
Expert:innen, die Interesse an einer Mitwirkung haben, sind eingeladen, sich mit dem BVSC in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite des Bundesverband Smart City sowie in den Sozialen Medien unter #SmartCityDefinition.

Initiatoren: 
Folgen Sie stadtimpulse auf LinkedIn
linkedin

stadtimpulse Projektpool
c/o CIMA Beratung + Management GmbH
80333 München   Brienner Str. 45
T 089 55118 154

stadtimpulse@cima.de
www.unsere-stadtimpulse.de

CEO:Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: 85796
Tax ID: DE129314570
Wenn Sie diese E-Mail (an: glocker@cima.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.