Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Freund*innen attraktiver Innenstädte, liebe Impulsgeber*innen! |
|
|
Städte sind lebendige Räume, die sich stetig weiterentwickeln – Orte, an denen kreative Ideen und zukunftsweisende Konzepte Gestalt annehmen. Besonders spannend wird es, wenn Stadtentwicklung auf innovative Geschäftsmodelle und nachhaltiges Denken trifft.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters stellen wir Ihnen zwei Projekte vor, die genau das verkörpern: Mit dem „Gewächshaus der Ladenkonzepte“ in Hanau wird jungen Talenten eine Bühne geboten, ihre Ideen und Produkte im stationären Handel zu präsentieren und die Innenstadt mit frischen Impulsen zu bereichern. Der Leipziger Konzeptladen „Wiederschön“ hingegen zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum urbane Räume neu beleben können. |
|
HANAU: Gewächshaus der Ladenkonzepte
|
|
|
|
ESSLINGEN: Innovationsmeile Küferstraße
|
|
|
|
AHAUS: AufHaus - Der begehbare Onlineshop
|
|
|
|
NEUES JAHR, NEUER IMPULSGEBER
|
|
Willkommen an Bord, AVS GmbH!
Wir freuen uns, dass immer mehr bedeutende Verbände, Unternehmen und Organisationen aus ganz Deutschland unsere Initiative unterstützen. Heute heißen wir die AVS GmbH herzlich willkommen und danken für die wertvolle Partnerschaft!
Thomas Leitmannstetter, Experte für lokale Gutschein- und Kundenbindungslösungen, erklärt die Motivation hinter dem Engagement:
|
|
„Die AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH unterstützt als Partner des deutschen Einzelhandels die 'stadtimpulse', weil wir an die Bedeutung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt- und Handelsentwicklung glauben und aktiv zur Förderung innovativer Lösungen für urbane Lebensräume beitragen möchten. Wir verstehen uns als Netzwerker und engagieren uns mit dieser Partnerschaft für eine lebenswerte, gut vernetzte und nachhaltige Stadt. Unser Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit innovative Konzepte zu entwickeln, die Städte, ihre Bewohner und den Tourismus miteinander verbinden."
|
|
NEUE PODCASTFOLGE "WARUM INNENSTADT?"
|
|
In der neuen Podcast-Folge unseres Impulsgebers hystreet.com geht es um die Innenstadt als Ort des gesellschaftlichen Austauschs. Multifunktionalität mit Handel, Gastronomie, Dienstleistungen und Freizeitangeboten ist entscheidend, um alle Bevölkerungsgruppen anzusprechen. Arbeitsplätze und Gastronomie spielen dabei eine Schlüsselrolle für Attraktivität und Lebendigkeit, wie die Deutschlandstudie Innenstadt 2024 zeigt.
Die Deutschlandstudie Innenstadt 2024 analysiert die viel diskutierten Herausforderungen der Innenstädte. Mit über 5.000 Befragten bietet die Studie umfassende Einblicke in die Wahrnehmung entlang der Customer Journey der Innenstadtbesucherinnen und -besucher in deutschen Städten. CIMA-Geschäftsführer und stadtimpulse Mit-Initiator Roland Wölfel verdeutlicht anhand der Erkenntnisse, warum Arbeitsplätze und Gastronomie als Frequenzpartner für den stationären Einzelhandel entscheidend sind und wie leere Handelsflächen durch neue Angebote belebt werden können.
|
|
KOOPERATIVE MULTIFUNKTIONSHÄUSER - GOOD PRACTICE BEISPIELE AUS ÖSTERREICH
|
|
Das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft hat eine Broschüre zu kooperativen Multifunktionshäusern veröffentlicht, die eine Schlüsselrolle in Orts- und Stadtkernen spielen. Diese Art von Gebäuden kombiniert Angebote der Daseinsvorsorge, lokalen Wirtschaft, Gemeinde und des Wohnens und fungiert so als zentraler Treffpunkt für die Gemeinschaft. Besonders hervorzuheben ist, dass die Bürger*innen aktiv in die Planung, Entwicklung und den Betrieb dieser Häuser eingebunden werden. Durch diese Mitgestaltung entstehen nachhaltige, finanziell tragfähige Orte, die dank ihrer Multifunktionalität und den regional zugeschnittenen Angeboten langfristig zur Stärkung des Gemeinwesens beitragen.
Die Broschüre bietet inspirierende Einblicke in bereits umgesetzte kooperative Multifunktionshäuser und zeigt, wie individuelle Lösungen und bedarfsangepasste Angebote für spezifische Herausforderungen gefunden und erfolgreich umgesetzt wurden.
|
|
DVAG-Zukunftswerkstatt: Transformation deutscher Innenstädte aus Sicht der Immobilieneigentümer 18. Februar 2025, online
|
|
Viele deutsche Innenstädte leiden derzeit besonders unter der einseitigen Nutzungsstruktur als Einzelhandelsstandorte. Insbesondere aus Sicht der Immobilieneigentümer hat der Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft dazu geführt, dass derzeit Innenstadtimmobilien massiv an Attraktivität verloren haben.
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft der TU Darmstadt hat gemeinsam mit Kooperationspartnern in den letzten 2 Jahren in unterschiedlichen Projekten untersucht, wie mit Hilfe von alternativen Nutzungskonzepten für Häuser und Stadtquartiere gesellschaftlich nachhaltige und gleichzeitig ökonomisch effiziente Sanierungsinvestitionen angestoßen werden können. Mit Hilfe von datenbasierten, innovativen Methoden aus der Innovationsforschung sind Ansätze entwickelt worden, die in der nächsten Zukunftswerkstatt unseres Impulsgebers, dem DVAG e.V., vorgestellt werden. Zur Anmeldung.
|
|
Stadtimpulse Xpress QUADS Bamberg – Neue Impulse im Herzen des Weltkulturerbes 28. Februar 2025, online
|
|
Im UNESCO-Weltkulturerbe der Bamberger Altstadt wurde Geschichte neu belebt: Das über ein Jahrzehnt brachliegende Areal erstrahlt heute als modernes urbanes Quartier – entwickelt von unserem Impulsgeber S&P Commercial Development. Doch was macht das Projekt QUADS so einzigartig?
Mit der Verbindung von historischer Bausubstanz und einem zeitgemäßen Nutzungskonzept wird nicht nur ein bedeutender Mehrwert für die Stadt und ihre Bewohner*innen geschaffen, sondern auch ein Vorbild für die gelungene Symbiose von Denkmalschutz und moderner Nutzung gesetzt.
Natürlich birgt ein solches Vorhaben Herausforderungen:
- Wie gelingt es historische Gebäude wiederzubeleben?
- Welche Schritte sind notwendig, um die Balance zwischen Tradition und Moderne zu wahren?
- Und wie können Behörden, Anwohner*innen und weitere Akteure aktiv eingebunden werden?
Antworten auf diese spannenden Fragen gibt Stephan Meier, Kaufmännischer Leiter unseres Impulsgebers S&P Commercial Development, in der kommenden Ausgabe unseres Xpress. Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke in ein Projekt, das Geschichte und Zukunft miteinander vereint – ein echter Meilenstein der urbanen Quartiersentwicklung! Zur Anmeldung.
|
|
Nahversorgungstag Bayern 2025 03. April 2025, München
|
|
Nahversorgung von vielen Seiten beleuchten, Herausforderungen und Lösungen aufzeigen – dafür ist die Veranstaltungsreihe des Nahversorgungstages Bayern seit vielen Jahren bekannt. Auch in München setzt unser Mit-Initiator, die cima, auf Expertenwissen aus der Praxis, auf abwechslungsreiche Programmpunkte und -formate sowie auf Austausch und Diskussion mit dem Teilnehmenden. Im Fokus stehen neben aktuellen Verbraucher- und Markttrends vor allem Themen rund um die Orts-, Quartiers- und Stadtentwicklung, die Kreislaufwirtschaft sowie innovative Formate und Praxisbeispiele. Zur Anmeldung.
|
|
Deutscher Stadtmarketingtag 2025 06. bis 08. April 2025, Kiel
|
|
Als erprobte Stadtoptimisten möchte sich unser Mit-initiator, die bcsd, mit der Frage auseinandersetzen, wie dem Ziel der Demokratiestärkung in unseren Städten mittelbar nähergekommen werden kann. Es wird dabei von der Annahme ausgegangen, dass die Menschen vor allem dann unsere demokratische Gesellschaft stützen, wenn sie sich selber als ein Teil von ihr empfinden und sich mit ihr verbinden. Ob und wie das Stadtmarketing in den Städten dazu beitragen kann, dass diese Verbindung zustande kommt? SAVE THE DATE.
|
|
18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik Nationale Stadtentwicklungspolitik 06. und 07. Mai 2025, Rostock
|
|
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein. SAVE THE DATE.
|
|
Geographische Handelsforschung: Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven 16. und 17. Mai 2025, Berlin
|
|
Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen erfährt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Die Krise der Warenhäuser, „Overstoring“ bei Shopping Center, neue Trendlagen, veränderte Kundenverhaltensweisen, Online-Shopping, Immobilienmieten sind nur einzelne Schlagworte, welche die Einflussfaktoren aufzeigen. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich die Konferenz unseres Impulsgebers, des DVAG e.V.s, in Vorträgen und Podiumsdiskussionen beschäftigen. SAVE THE DATE.
|
|
|
|
Folgen Sie stadtimpulse auf LinkedIn
|
|
|
|
stadtimpulse Projektpool c/o CIMA Beratung + Management GmbH 80333 München Brienner Str. 45 T 089 55118 154
stadtimpulse@cima.de www.unsere-stadtimpulse.de
CEO:Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: 85796 Tax ID: DE129314570
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|