Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 02/2025

Liebe Leserinnen und Leser, 

Sie wussten es? In diesem Jahr lädt die Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas dazu ein, die Region zu entdecken. Nach Westberlin (1988), Weimar (1999) und der Metropolregion Ruhr (2010) ist Chemnitz die vierte deutsche Destination mit diesem Titel. Insgesamt 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz die Kulturhauptstadtregion. Was diese Region verbindet, sind gemeinsame Traditionen, Natur und Kultur wie auch Umbrüche und Neuanfänge. Und apropos Neuanfänge: Deutschland wählt – nur noch wenigeTage bis zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025. Der Wahl-O-Mat, das Informationsangebot der Bundeszentrale für politische Bildung, konnte binnen 24 Stunden nach der Online-Schaltung bereits einen Rekordstart hinlegen: Mehr als neun Millionen Mal wurde das Angebot genutzt.  

Beides stimmt uns optimistisch, es grüßt Sie 

die Geschäftsführung der CIMA Beratung + Management GmbH 

Beherbergungskonzepte: Transparenz schaffen und Wohnraum schützen

Wie kann eine Gemeinde den Tourismus steuern, ohne dabei den Wohnraumdruck zu verschärfen? Gerade in stark nachgefragten Destinationen stehen Kommunen vor der Herausforderung, zwischen nachhaltiger Tourismusentwicklung und sozialverträglichem Wohnraum zu vermitteln. Oft ist die Datenlage unklar: Wie viele Ferienwohnungen gibt es tatsächlich? Welche Nutzungen sind genehmigt – und welche nicht? Welche Marktsegmente sind sinnvoll steuerbar? Diese und weitere Aspekte beantwortet ein Beherbergungskonzept der cima – erfahren Sie dazu mehr aus erster Hand

Und gut zu wissen: Es gibt Fördermöglichkeiten für die Erstellung eines Beherbergungskonzeptes, z. B. über LEADER oder Programme zur nachhaltigen Tourismusentwicklung. 

Erste Citystudien in Bremerhaven und Stuttgart gestartet

Das neue Dienstleistungsangebot der cima macht es möglich: Individuelle Citystudien als gezielte Vertiefung der Deutschlandstudie Innenstadt. Wo steht Ihre (Innen-)Stadt im bundesweiten Vergleich innerhalb ihrer Stadtgrößenklasse? Zu den ersten Städten, die das Angebot nutzen, gehören Bremerhaven und Stuttgart. Aktuell werden mit präzisen Fragen wertvolle Einblicke in das Informations-, Verkehrs-, Besuchs- und Einkaufsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern ermittelt. Besonders wertvoll ist außerdem: Die Nichtkundschaft aus der jeweiligen Stadt und ihrem Umland kann ebenso teilnehmen, da nicht am POS, sondern zuhause befragt wird. Sie möchten auch für Ihre Stadt eine Citystudie durchführen lassen? Dann fordern Sie jetzt Ihr maßgeschneidertes Angebot an!  

Die Ergebnisdokumentation aus dem zwei Jahre andauernden Forschungsprojekt „Zwischen Home-Office und Coworking-Space“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung steht zur Verfügung. Welche Coworking-Modelle sind für ländlich geprägte Orte und Kleinstädte geeignet? Für wen sind innovative Arbeitsplatzkonzepte auf dem Land interessant? Welche Probleme können beim Aufbau und Betrieb von Coworking-Räumen auftreten? Eine von drei Modellkommunen im Forschungsprojekt war die ILE Zukunftsregion Schwarzachtalplus. Seit 2021 begleitet die cima die Region aktiv bei der Umsetzung der Maßnahmen im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept. Sprechen Sie uns an, wenn wir auch Sie mit unserer Beratung unterstützen können!  

Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft in Wien entstand unter Mitwirkung der cima Österreich die Broschüre Kooperative Multifunktionshäuser – Good-Practice-Beispiele / Gemeinschaftstreffpunkte in der Region und Angebote der Daseinsvorsorge in Orts- und Stadtkernen. Vom sozialen Treffpunkt bis zum nachhaltigen Dorfzentrum, die fünfzehn darin enthaltenen Good-Practice-Beispiele beeindrucken durch Vielfalt und ihren Beitrag zur regionalen Entwicklung. Hier geht’s direkt zur Broschüre. Auch sehenswert: Videobeiträge mit Protagonisten – jetzt reinschauen und inspirieren lassen.  

Regionalmanagement: Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil

LEADER-Regionen – Innovativ, vernetzt, lebenswert. Demografischer Wandel, wirtschaftliche Transformation und neue gesellschaftliche Anforderungen stellen ländliche Räume vor enorme Herausforderungen – und eröffnen gleichzeitig neue Chancen. Die LEADER-Regionen Deutschlands spielen dabei eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit dem Regionalmanagement vor Ort analysieren wir die Bedarfe und Fortschritte in der Region, begleiten Strategieprozesse und unterstützen dabei unterschiedliche Zielgruppen in den Prozess einzubeziehen. Klicken Sie hier, um Einzelheiten der Umsetzungsmöglichkeiten zu erfahren und eine Auswahl unserer Referenzen kennenzulernen.  

Wie können Sie in Ihrer Kommune eine Nahversorgung entwickeln, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger von Morgen gerecht wird? Cima-Projektleiterin Susanne André bringt Ihnen das Thema näher und zeigt am 3. April 2025 auf der Fachtagung Nahversorgungstag Bayern innovative Lösungen für eine nachhaltige und bürgernahe Versorgung auf. Entdecken Sie weitere spannende Diskussionsthemen im Programm oder melden Sie sich gleich hier an

Klimaschutz braucht Vorbilder: Erneut können sich Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, ausgerichtet vom Deutschen Institut für Urbanistik, bewerben. Es winken je 40.000 Euro Preisgeld für zukünftige Klimaschutzmaßnahmen. Bewerbungen sind noch bis 31. März 2025 möglich. Weiterführende Informationen

CIMA.BLOG

„Passantenfrequenz belegt: Innenstädte sind nach wie vor vital und resilient“

Das sagt Julian Aengenvoort, Geschäftsführer hystreet.com GmbH. Die Ergebnisse der cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2024 verdeutlichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Generationsübergreifende Innenstädte sind ein Schlüsselkonzept. Einladende und funktionale Räume für alle Altersgruppen bleiben dennoch eine Herausforderung. „Einen besonders starken Einfluss auf die Frequenz haben Großveranstaltungen, selbst wenn sie nicht direkt in der Innenstadt stattfinden. Generell gilt zudem: Auch klassische Cityevents, ob verkaufsoffene Sonntage oder Stadtfeste, sind nachweislich wahre Besuchermagneten, auch und besonders in kleineren Städten.“  Weiterlesen

PROJEKTE

VERANSTALTUNGEN

Nicht verpassen: Unsere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops!  
Das sind unsere Veranstaltungshighlights im März und April 2025:

Treffen Sie cima-Geschäftsführer Roland Wölfel am 25./26. März 2025 auf dem Handelsimmobilienkongress in Berlin. Er referiert zu den Themen Deutschlandstudie Innenstadt 2024 und dem Best-Practice-Projektpool stadtimpulse. Jetzt Ticket sichern

 

Das Thema Nahversorgung von vielen Seiten beleuchten und Lösungen aufzeigen – dafür ist die Veranstaltungsreihe Nahversorgungstag Bayern, die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Wirtschaftsministeriums steht, seit 2006 bekannt. Am 3. April 2025 ist es in München wieder so weit. Schauen Sie gern ins breitgefächerte Tagungsprogramm. Zur Anmeldung geht es hier

 

Vom 31. März bis 1. April 2025 lädt der Aktionskreis City- und Stadtmarketing Bayern e. V. zum Stadtmarketingkongress: “Zukunftstage. Handel. Stadt”. Der Kongress in München wird spannende Impulse zu den Themen Marketing, Handel, Stadtentwicklung, Digitalisierung und Technologie setzen. Das Publikum darf sich auf inspirierende Fachvorträge, innovative Workshops und viel Raum für aktives Netzwerken freuen. Jetzt anmelden

 

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. veranstaltet vom 6.–8. April 2025 in Kiel den Deutschen Stadtmarketingtag 2025. Der Titel: Eine Stadt, die verbindet – Stadtmarketing für Gemeinschaft und Engagement. Jetzt Tickets sichern!

Mehr Veranstaltungen, Termine, Seminar-Tipps finden Sie hier.

CIMA Beratung + Management GmbH
München I Stuttgart I Forchheim I Frankfurt a. M. I Berlin I Leipzig I Köln I Hannover I Lübeck I Wien (AT) I Ried (AT)
Wenn Sie diese E-Mail (gesendet an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter https://news.cima.de/f/166194-179881/wwu/ kostenlos abbestellen.

Redaktion cima.direkt-Newsletter: Maja Brunner, Martin Kremming, Jan Schwate


CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

089 55118 154
newsletter@cima.de
www.cima.de

Geschäftsführer: Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: Amtsgericht München HRB 85796
Tax ID: DE129314570