Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Fans attraktiver Innenstädte, liebe Impulsgeber*innen! |
|
|
Endlich wieder rausgehen und das Leben, die Stadt vermehrt draußen genießen. Frühling lässt sein blaues Band… In Würzburg sind es in ein paar Wochen auch die Paten-Anhänger, die leicht in den Lüften flattern und darauf hinweisen, wer hier zur blühenden Stadtverschönerung beigetragen hat.
Dank der Reallabore kann das Frühlingswetter auch in Karlsruhe an noch mehr Standorten genossen werden. Der öffentliche Raum erfuhr hier eine Aufwertung, die zum Flanieren und Verweilen einlädt. Die dauerhafte Umwidmung und Veränderung der Straßenräume bietet neue Möglichkeiten und mehr Aufenthaltsqualität.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit unseren neu zertifizierten Projekten und allen einen schönen Frühlingsanfang! |
|
KARLSRUHE: Platz für mehr – Mit Reallaboren gemeinsam Stadt entwickeln
|
Kategorie: Erlebnis- und LebensraumNeue Räume direkt erleben und ausprobieren statt nur diskutieren
|
|
|
|
Würzburg: Blumenpaten für eine blühende Stadt
|
Kategorie: Stadtgestaltung und ImmobilienMehr Stadtgrün dank Unternehmen und Bürgerschaft
|
|
|
|
BREMEN: Neu gedacht, neu gemacht
|
|
|
|
Beirat Innenstadt übergibt Empfehlungen zur Innenstadtentwicklung an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
|
|
Ergänzend dabei: Die Stadtimpulse Auszug Punkt 3: Innenstadtstrategie zur Vernetzung der Innenstadtakteure nutzen
Die gute Zusammenarbeit im Beirat Innenstadt war die entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche gemeinsame Erarbeitung der Innenstadtstrategie. Alle Akteure haben sich auf grundsätzliche Ziele, Strategien und Maßnahmen verständigt. Die Innenstadtstrategie soll daher als gemeinsame Arbeitsgrundlage des Beirates erhalten bleiben und fortentwickelt werden.
Denkbar wäre eine vertiefte Bearbeitung ressortübergreifender Themen. So wie der Beirat zukünftig ressortübergreifender ausgerichtet sein sollte, so sollte sich auch die Innenstadtstrategie weiterentwickeln. Neben einer vertieften Behandlung solcher Themen, wie Sauberkeit, Sicherheit, Service, Digitalisierung (KI), Mobilität/Wirtschaftsverkehr sollten auch gute Beispiele aus den Kommunen aufgenommen werden.
Der bessere Wissens- und Erfahrungsaustausch zu und über die Projekte des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) trägt dazu bei, dass mehr Kommunen Maßnahmen umsetzen und insgesamt die Qualität der Projekte steigt. Dieser Wissens- und Erfahrungsaustausch sollte auf alle interessierten Kommunen erweitert werden.
Die Innenstadtstrategie sollte daher in Verbindung mit den Stadtimpulsen verstärkt auch gute Beispiele auszeichnen und zur Nachahmung anregen. Die Innenstadtstrategie sollte darüber hinaus auch ein systematisches Monitoring und eine regelmäßige Evaluation der umgesetzten Maßnahmen enthalten. Dies würde eine datengestützte Anpassung und Weiterentwicklung der Strategie ermöglichen.
Die Stadtimpulse sind mit Punkt 9 eine eigene Forderung im Empfehlungspapier des Beirates Innenstadt zur Innenstadtentwicklung. Der Beirat kommt zur Kernaussage:
Der bereits bestehende und etablierte Best-Practice-Datenpool unsere-stadtimpulse.de wird verstetigt, die Serviceleistung weiter ausgebaut sowie die Perspektive der interdisziplinären Stadtforschung stärker einbezogen.
Die Innenstadtstrategie des Beitrags Innenstadt zum Download
Unsere beteiligten Impulsgeber: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V., DEHOGA Bundesverband, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Handelsverband Deutschland, Haus & Grund, Zentralverband des Deutschen Handwerks
|
|
Studie bestätigt: Beleuchtung steigert Sicherheit und Attraktivität in Innenstädten
Eine neue Studie der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit unserem Impulsgeber MK Illumination zeigt, dass gezielte Lichtkonzepte das Sicherheitsgefühl und die Attraktivität öffentlicher Räume erheblich verbessern. In einem Experiment mit 431 Personen wurde nachgewiesen, dass beleuchtete Plätze als sicherer, belebter und angenehmer wahrgenommen werden. Dunkle Bereiche wurden hingegen als 30 % unsicherer eingestuft, während das empfundene Risiko für Überfälle in beleuchteten Zonen um 8 % sank.
Die Untersuchung verdeutlicht zudem die wirtschaftlichen Effekte von Lichtinstallationen: Besonders Weihnachtsbeleuchtung steigert die Aufenthaltsqualität und beeinflusst nachweislich das Konsumverhalten. 86 % der Befragten gaben an, dass festliche Beleuchtung ein zentraler Faktor für die Attraktivität der Stadt ist. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass viele Menschen den Energieverbrauch von Beleuchtung überschätzen – moderne LED-Technologien ermöglichen eine beeindruckende Lichtwirkung bei hoher Energieeffizienz.
„Licht ist weit mehr als Dekoration – es trägt entscheidend zur Sicherheit, zum Wohlbefinden und zur wirtschaftlichen Dynamik in Städten bei“, erklärt Karl-Heinz König, Leiter Business Development Deutschland. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung nachhaltiger, stimmungsvoller Beleuchtungskonzepte für die Zukunft lebenswerter Innenstädte.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Licht Städte lebenswerter macht.
|
|
Präsentation der Studie durch die beteiligten Studierenden gemeinsam mit ihrem Professor und Vertretern von MK Illumination
|
|
Deutscher Stadtmarketingtag 2025 06. bis 08. April 2025, Kiel
|
|
Als erprobte Stadtoptimisten will sich unser Impulsgeber die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. mit der Frage auseinandersetzen, wie wir dem Ziel der Demokratiestärkung in unseren Städten mittelbar näherkommen können, ohne es dauernd im Munde zu führen und es schlimmstenfalls sogar zu gefährden. Dabei gehen sie von der Annahme aus, dass die Menschen vor allem dann unsere demokratische Gesellschaft stützen, wenn sie sich selbst als ein Teil von ihr empfinden und sich mit ihr verbinden. Es wird die Frage gestellt, ob und wie das Stadtmarketing in den Städten dazu beitragen kann, dass diese Verbindung zustande kommt. Jetzt noch schnell die letzten Plätze sichern.
|
|
Auch mit vor Ort sein wird unser Impulsgeber Flower and Shower. Deren Frühlingsbepflanzung lockt bei diesen Sonnenstrahlen die ersten Schmetterlinge und Hummeln an. Urbane Räume können mit den insektenfreundlichen Blumenmischungen in den unterschiedlichen Blumenarrangements etwas zur Steigerung der Artenvielfalt beitragen.
|
|
Stadtimpulse XPress Blumen & Grün in der Stadt 11. April 2025, online
|
|
Würzburg - Erfahren Sie, wie Unternehmen und Bürger gemeinsam durch Blumen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt beitragen können – mit positiven Effekten für Umwelt, Image und Gemeinschaft! Einblicke zu diesem Thema gibt Frau Bromont unseres Impulsgebers Flower and Shower GmbH, in der kommenden Ausgabe unseres Xpress. Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke! Grün in der Stadt - Luftverschmutzung ist ein globales Problem und betrifft alle Teile der Gesellschaft. Damit wir das Leben in der Stadt gesünder und grüner gestalten können, müssen viele Menschen zusammenwirken. Herr Sänger, Co-Gründer & Geschäftsführer stellt vor wie die Green City Solutions GmbH diesem Thema begegnet.
|
|
Konferenz: Geographische Handelsforschung: Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven 16. und 17. Mai 2025, Berlin
|
|
Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen erfährt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Die Krise der Warenhäuser, „Overstoring“ bei Shopping Centern, neue Trendlagen, veränderte Kundenverhaltensweisen, Online-Shopping, Immobilienmieten sind nur einzelne Schlagworte, welche die Einflussfaktoren aufzeigen. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich die Konferenz in Vorträgen und Podiumsdiskussionen beschäftigen. Dabei stehen drei Themenfelder im Vordergrund:
- Warenhäuser, Umfeld, Nachnutzung
- Shopping Center am Scheidepunkt
- Neue Trendlagen und ihre Dynamik
|
|
Digitalstadt.live – Das Smart City Festival 4. bis 6. September 2025, Ahaus
|
|
Unser Impulsgeber Tobit lädt ein: Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung in der ganzen Stadt gefeiert und es gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der frisch gekürten smartesten Kommune Deutschlands.
In der Conference & Expo erfahren Sie alles über die Erfolgsmodelle ausgezeichneter Kommunen und treffen die Macher der smartesten Cities. Auf Stadttouren besuchen Sie die digitalsten Hotspots der Digitalstadt Ahaus und ein Dutzend Bühnen mit Live-Musik sorgen für den besonderen Festival-Spirit in einer Stadt, die schon lange als Vorreiter einer vernetzten Smart City gilt.
Tauschen Sie sich aus mit kommunalen Vertretern, Mitarbeitenden von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, City Managern, Lösungsanbietern und den Machern der Digitalstadt.
|
|
|
|
Folgen Sie stadtimpulse auf LinkedIn
|
|
|
|
stadtimpulse Projektpool c/o CIMA Beratung + Management GmbH 80333 München Brienner Str. 45 T 089 55118 154
stadtimpulse@cima.de www.unsere-stadtimpulse.de
CEO:Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: 85796 Tax ID: DE129314570
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|