Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Mai 2025

UNSERE TOP-THEMEN IM MAI:

Strategische Gastronomieentwicklung: Wie gezielte Planung Innenstädte belebt 

Attraktive Innenstädte leben von Vielfalt – nicht nur im Einzelhandel, sondern auch im gastronomischen Angebot. In der Deutschlandstudie Innenstadt 2024 der cima wird die Gastronomie als ein zentraler Baustein für die Vitalität und Multifunktionalität der Innenstädte hervorgehoben. Doch wie lässt sich eine Stadt kulinarisch weiterentwickeln, ohne dabei dem Zufall das Feld zu überlassen?

Die CIMA Beratung + Management GmbH liefert gemeinsam mit Michael Harenberg von Progacon fundierte Antworten: Im Fokus steht das Gastronomieentwicklungskonzept – ein strategisches Instrument zur nachhaltigen Belebung von Stadtzentren.

Ein Interview mit Progacon über Chancen und Ansätze moderner Gastronomiekonzepte lesen Sie hier auf unserem Blog.

 

Was sind Versorgungsquartiere – und warum reden plötzlich alle darüber?

Versorgungsquartiere verknüpfen Wohnen, Pflege, soziale Teilhabe und Nahversorgung im direkten Lebensumfeld – lokal, vernetzt und alltagsnah. Sie sind die strukturierte Antwort auf den demografischen Wandel und stellen die Bedürfnisse älterer Menschen und ihrer Angehörigen ins Zentrum. Immer mehr Kommunen setzen auf dieses zukunftsfähige Modell.

💡 In Nordrhein-Westfalen werden derzeit modellhafte Projekte zur Entwicklung solcher Quartiere gefördert (§ 123 SGB XI). Ein Blick auf das Konzept lohnt sich – für Kommunen, die Wohnungswirtschaft und Pflegeakteure. Hier erfahren Sie mehr.

Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung eines Versorgungsquartiers. Erfahren Sie mehr im White Paper und in unserem Blog.

Ost-West-Auswertung: Die Sonderauswertung der Deutschlandstudie Innenstadt ist veröffentlicht

Sie zeigt markante Unterschiede zwischen Ost und West, mit überraschenden Erkenntnissen, aber klarem Handlungsauftrag!

Eine der Kernaussagen der Studie: Innenstädte werden im Osten deutlich häufiger besucht – insbesondere aus Gründen der Arbeit, Bildung und institutionellen Verpflichtungen. In der Folge ergeben sich mehr Gelegenheiten für Nutzungs-Kopplungen und längere Aufenthaltszeiten. Gleichzeitig ist der „Nettoverlust“ an Innenstadtbesuchen nach 2022 im Westen höher als im Osten. Für die Weiterentwicklung urbaner Räume bedeutet dies: Strategien müssen stärker regional differenziert und bedarfsorientiert angelegt werden. Mehr Informationen finden Sie bei LinkedIn und auf unserer Webseite.

Katharina Groß, Projektleiterin des cima-Teams Leipzig: „Die Ost-West-Auswertung der Deutschlandstudie zeigt uns: Innenstädte leben vom Mix – und der Osten liefert hier gute Beispiele. Wo Menschen zum Arbeiten, Lernen und für Erledigungen in die Stadt kommen, entsteht echte Frequenz – und eine Grundlage für Stabilität und Lebensqualität. Weniger Theorie, mehr Praxis – und Mut, Neues auszuprobieren. Genau das brauchen unsere Innenstädte jetzt. Eine ganzheitliche Betrachtung gemeinsam mit den Stadtakteuren und vor allem mit der Bevölkerung kann hier neue langfristige Perspektiven eröffnen. Mit der Fachstelle INGE bietet der Freistaat Sachsen bundesweit einmalig seinen Kommunen ein Beratungsangebot, um sie bei ihrer strategischen Stadt- und Gemeindeentwicklung zu unterstützen.“

CIMA.MITTENDRIN

Nahversorgungstag Bayern 2025 – Rückblick

Nahversorgungstag Bayern 2025 – Rückblick

Ob Wochenmärkte, mobile Angebote oder neue Konzepte im Handel – beim 13. Nahversorgungstag in München wurde deutlich:

Nahversorgung ist Teil unserer Lebensqualität.

Jan Vorholt, CIMA-Projektleiter/ Partner und Moderator der Veranstaltung, resümiert: „Eine attraktive und passende Nahversorgung ist nicht nur für die reine Versorgung mit Lebensmitteln und Drogeriewaren erforderlich. Zahlreiche Ansätze zur Weiterentwicklung der Nahversorgung wurden vorgestellt. In vielen Beiträgen zeigte sich dabei, dass eine gute und möglichst vielfältige Nahversorgung auch eine wichtige Rolle für das soziale Miteinander in den Städten und Gemeinden übernimmt. Auch für die langfristige Attraktivität als Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort hat eine funktionierende Nahversorgung eine entscheidende Bedeutung.“ Impressionen vom Tag finden Sie hier.

Zukunft Innenstadt: Gera geht voran!

Zukunft Innenstadt: Gera geht voran!

Wie gelingt eine zukunftsfähige Innenstadtentwicklung in Gera? Beim ersten Stadtentwicklungsgespräch diskutierten über 100 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über zentrale Fachkonzepte. Unsere cima-Experten Christopher Schmidt und Leonardo Schmidt stellten dabei die aktuellen Sachstände zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept sowie zur Leerstandstrategie vor. 

Ziel: Die Grundlage für das Innenstadtkonzept „Deine City Gera 2035“ schaffen. Klar ist: Stadtentwicklung braucht strategischen Dialog, Mut zur Umsetzung und den Willen zur Priorisierung – statt weiterer Planwerke. Gera hat den ersten Schritt gemacht. Jetzt gilt es, dranzubleiben.
Gewerbegebiete im Klimawandel - Ihre Expertise ist gefragt

Gewerbegebiete im Klimawandel - Ihre Expertise ist gefragt

In einem dreijährigen Projekt „Natur Urban - Gewerbegebiete im Klimawandel“ geht die cima in Köln gemeinsam mit Verbundpartnern (Wissenschaftsladen Bonn e. V. und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH in Kooperation mit der Verband Region Stuttgart) und weiteren ideellen Partnern der Frage nach, wie Gewerbegebiete klimagerecht transformiert werden können. Gewerbe- und Industriegebiete spielen aufgrund ihrer Größe und Lage eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Trotzdem werden sie in Klimaschutz-/Anpassungs- und Biodiversitätskonzepten oft nur am Rande behandelt.

Wir bitten Verantwortliche aus Wirtschaftsförderung, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Industrie- und Handelskammern sowie Klimaschutz/-anpassungsmanager*innen deutschlandweit um die Teilnahme an einer Onlinebefragung zu diesem Thema. Es kann bis zum 04.05.2025 teilgenommen werden. Hier geht es zur Befragung.

CIMA.BLOG

Olaf Petersen, Leiter des Teams cima-Immobilien, stellt in seinem neuen Blogbeitrag Schlüsselgrundstücke in den Fokus

Was sind Schlüsselgrundstücke und warum sind sie mittlerweile so relevant? Es erwarten Sie 5 Empfehlungen zur Flächenentwicklung! Hier lesen Sie mehr. 

FÖRDERMITTEL IM BLICK

BAYERN: Förderinitiative „Starkes Stadtmarketing für lebendige Innenstädte 2025“

Diese Förderinitiative wird 2025 fortgesetzt. 
Ziel der Maßnahme ist die Stärkung von Stadtmarketingstrukturen und die Förderung kreativer Konzepte zur Belebung der Innenstädte. Gefördert werden kann die Einstellung von zusätzlichem Personal im Stadtmarketing sowie Projekte zur Verringerung oder Vermeidung von Leerständen.
Alle Informationen zu aktuellen Fördermaßnahmen und den Teilnahmebedingungen finden Sie im Projektaufruf. Bewerbungsschluss ist der 30.06.2025.

NORDRHEIN-WESTFALEN: Modellvorhaben nach § 123 SGB XI

(Modellvorhaben für innovative Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen für Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und vergleichbar Nahestehenden vor Ort und im Quartier) 

Das "Gemeinsame Modellvorhaben für Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen vor Ort und im Quartier § 123 SGB XI" ist ein aktuelles Beispiel für innovative Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen, wie z.B. ein Versorgungsquartier.
Als erstes Bundesland beteiligt sich Nordrhein-Westfalen an dem Modellvorhaben nach § 123 SGB XI und beabsichtigt, innovative Lösungen in Höhe von bis zu 300.000 Euro jährlich je Projekt zu fördern. Hier finden Sie mehr Informationen.

Interessensbekundungen können bis spätestens 15. Juni 2025 eingereicht werden. 
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung eines Versorgungsquartiers.

STELLENMARKT

PROJEKTMANAGER UNTERNEHMENSSERVICE  (m/w/d)
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG)
Bewerbungsschluss: 23. Mai 2025

Nutzen auch Sie unseren cima.direkt-NEWSLETTER zur Veröffentlichung einer Job-Anzeige! Auskunft zu Konditionen erhalten Sie hier.

VERANSTALTUNGEN

Nicht verpassen: Unsere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops!  
Das sind unsere Veranstaltungshighlights in den kommenden Wochen:

Die Frühjahrstagung des City-Management-Verbandes Ost e. V. findet vom 22.–24. Mai 2025 in Schwerin statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Eine Online-Anmeldung ist bis zum 18. Mai hier möglich.

 

„Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“: Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referierende – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der am 27. Mai 2025 zum 16. Mal in Hanau stattfindet.Jetzt informieren und Platz sichern!

 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit dem Beirat Innenstadt herzlich nach Essen ein – zum Innenstadtkongress „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ am 27. und 28. Mai 2025. Die Veranstaltung richtet sich an einen breiten Teilnehmer*innenkreis aus ganz Deutschland. Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren. Mehr dazu hier.

 

Am 02. und 03. Juni 2025 veranstaltet der Deutsche Städte- und Gemeindebund unter dem Slogan „Stadt.Land.Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ den diesjährigen Deutschen Kommunalkongress 2025 in Berlin. Der Deutsche Kommunalkongress stellt alle vier Jahre die wichtigste Zusammenkunft des kommunalen Spitzenverbandes dar. Infos gibt es hier.

 

Am 06. Juni 2025 werden im stadtimpulse-XPress-Spezial, der gleichnamigen Online-Veranstaltungsreihe, die Antworten der Deutschlandstudie Innenstadt 2024 auf die Frage „Wie steht es um unsere Innenstädte?“ präsentiert.

Was erwartet Sie? Einblicke in Wahrnehmung, Verhalten und Erwartungen – zu Themen wie Shopping, Erreichbarkeit, Nachhaltigkeit, Freizeit und Leben in der Innenstadt. Aktuell und wissenschaftlich fundiert. Online via Zoom: https://unsere-stadtimpulse.de/xpress/

Mehr Veranstaltungen, Termine, Seminar-Tipps finden Sie hier.

CIMA Beratung + Management GmbH
München I Stuttgart I Forchheim I Frankfurt a. M. I Berlin I Leipzig I Köln I Hannover I Lübeck I Wien (AT) I Ried (AT)
Wenn Sie diese E-Mail (gesendet an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter https://news.cima.de/f/166194-179881/wwu/ kostenlos abbestellen.

Redaktion cima.direkt-Newsletter: Sylvia Kühl, Martin Kremming, Jan Schwate


CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

089 55118 154
newsletter@cima.de
www.cima.de

Geschäftsführer: Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: Amtsgericht München HRB 85796
Tax ID: DE129314570