Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Fans attraktiver Innenstädte, liebe Impulsgeber*innen! |
|
|
Wie kann öffentlicher Raum temporär lebendig gestaltet und als gemeinschaftlicher Treffpunkt genutzt werden? Das kleine Teisendorf in Bayern zeigt, wie es gehen kann. Dort, wo sonst der Verkehr rollt, entsteht durch die regelmäßige Umnutzung ein Raum für Austausch, Begegnung und neue Ideen. Aus einer Durchgangsstraße wird ein Ort zum Verweilen und wie man auf bayrisch sagt „zammkema“ – offen für Gastronomie, Musik und mehr. Aber vor allem für das Miteinander.
Viele Tipps für Nachahmer erhalten Sie in unserem Best Practice des Monats. |
|
Teisendorf: ZammKema in der Marktstraße
|
Kategorie: Events, Belebung und Frequenz
Marktstraße wird vierzehntägig zum Biergarten mit Musik, Genuss und Begegnung
|
|
|
|
München: Wohn- und Kulturzentrum „Bellevue di Monaco“ inkl. Dachflächenaktivierung
|
Kategorie: Organisation und Zusammenhalt
Sozialgenossenschaftliches Wohn- und Kulturzentrum mit Dachsportplatz im Herzen der Stadt München
|
|
|
|
Senftenberg: Offenes Senftenberg – eine Stadt öffnet ihre Türen
|
Kategorie: Organisation und Zusammenhalt
Spannende Einblicke in die lokale Angebotsvielfalt im Rahmen eines Erlebnistages
|
|
|
|
Unser Impulsgeber hystreet.com berichtet: So machen Städte ihren Einzelhandel stark - Daten als Erfolgsfaktor
Ein lebendiger Einzelhandel ist das Herzstück attraktiver Innenstädte. Immer mehr Kommunen setzen deshalb auf eine Partnerschaft mit dem Marktführer hystreet.com, um Passantenfrequenzen präzise zu messen – und damit den lokalen Handel gezielt zu unterstützen. Denn valide Frequenzdaten sind für Einzelhändler*innen und Gastronom*innen heute unverzichtbar, um Umsatzpotenziale voll auszuschöpfen.
Die eigenen Kassendaten oder Eingangszähler ermöglichen es, die "Capture Rate" zu ermitteln: Wie viele Passant*innen der City werden tatsächlich zu Kund*innen? Dank dieser Erkenntnisse lassen sich Schaufenstergestaltung und Marketingaktionen verbessern, die Performance von Standorte vergleichen und die Personalplanung dank historischer Daten optimieren.
Auch Städte profitieren maßgeblich, denn sie können ihre Stadt und ihre Standorte mit derzeit 343 Standorten in 121 Städten vergleichen, die Effekte von Events analysieren, verkaufsoffene Sonntage beurteilen und mit Fakten begründen, Stadtentwicklungsmaßnahmen, etwa die Umwandlung in Fußgängerzonen, bewerten oder unterschiedliche Stadtteillagen vergleichen.
Es gibt viele gute Gründe, die eigene Stadt mit den Daten von hystreet.com smarter und attraktiver zu gestalten. Entdecken Sie die Mehrwerte valider Passantenfrequenz-Daten!
|
|
Innenstadt neu denken: Thalia als Impulsgeber für Aufenthaltsqualität
Wie kann ein Handelsunternehmen aktiv zur Innenstadtentwicklung beitragen? In dieser Folge des Podcast Warum Innenstadt? Unseres Impulsgebers hystreet.com, gibt Dennis Book (Thalia) spannende Einblicke, wie sich Buchhandlungen in Begegnungsorte mit echter Aufenthaltsqualität verwandeln – inklusive Café, Eventflächen, Coworking und Community-Angeboten.
Für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung zeigt die Folge praxisnah, wie eng stationärer Handel, multifunktionale Nutzung und lokales Stadtgefühl zusammenspielen können – und welche Rolle solche Orte in der Transformation unserer Innenstädte einnehmen.
|
|
|
Blumige Grüße unseres Impulsgebers Flower and Shower
Der öffentliche Raum blüht wortwörtlich auf durch die mobilen Blumenarrangements unseres Impulsgebers Flower and Shower. Die 230 cm hohen Flower Tower sind ein enormer Blickfang. Bei den mobilen Blumenelementen sind keinerlei Erdarbeiten nötig, sie werden ganz komfortabel mitsamt der stabilen Betonplatte auf einen ebenen Untergrund gestellt. Die Erfahrung von Flower and Shower zeigt, dass viele Bürger*innen und Passant*innen die Servicemitarbeitenden während der Pflege- und Bewässerungsrunden auf diese wunderbare Blumenpracht ansprechen.
|
|
|
Die Bürger*innen fühlen sich sehr wohl in dieser blumigen Umgebung und empfinden viel Freude beim Anblick der üppig blühenden Blumenelemente. Die gesamte Umgebung wird damit komplett verändert und aufgewertet. Oftmals werden die Blumearrangements gerne als Selfie-Points genutzt.
Wer jetzt schon an eine Winterbepflanzung denkt oder seine Innenstadt im nächsten Sommer mit echten Blumenarrangements aufwerten will, kann sich jederzeit an Flower and Shower wenden.
|
|
Unser Impulsgeber Urban Digital berichtet: Fachlicher Austausch - Stadtmarketing trifft Smart City
Wie kann Digitalisierung Innenstädte stärken? Dieser Frage widmete sich ein fachlicher Austausch auf urban-digital.de, der erstmals gezielt Stadtmarketing und Smart City als verbundene Handlungsfelder beleuchtet hat. Zum Auftakt gab Daniela Hoffmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd), einen Überblick über Status Quo, Perspektiven und zentrale Herausforderungen an der Schnittstelle von Stadtmarketing und digitaler Stadtentwicklung. In weiteren Impulsen wurden praxisnahe Ansätze vorgestellt – etwa zur Nutzung von Stadt-Apps, datenbasierten Stadtgestaltung oder lokalen Gutscheinsystemen als Mittel zur Innenstadtbelebung.
Die Inhalte des Austauschs sind jetzt gebündelt auf einer eigenen Themenseite verfügbar – als Überblick, Inspiration und Grundlage für die weitere Diskussion.
|
|
|
Unser Impulsgeber der Bundesverband SMART CITY berichtet: Projekt SchulQuartierCheck – Schulquartiere an der Belastungsgrenze?
Das Projekt SchulQuartierCheck unseres Impulsgebers Bundesverband Smart City e.V. untersucht, wie stark der Verkehr im Schulumfeld Menschen und Umwelt belastet. Ziel ist es, datenbasiert Maßnahmen für sichere und lebenswerte Schulquartiere zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen in Empfehlungen für Kommunen ein und ermöglichen Bürger*innen-Beteiligung z.B. durch Messungen oder Umfragen im Rahmen von Citizen-Science-Projekten. Ihre Unterstützung für lebenswerte Schulquartiere der Zukunft ist gefragt!
|
|
|
Unser Impulsgeber Green City Solutions berichtet: Stadtentwicklung im Klimawandel - Innovative Lösungen gegen Hitze und Trockenheit
Der Sommer 2025 bringt trotz Pausen erneut extreme Hitze und Trockenheit – eine Herausforderung, die Städte immer stärker betrifft. Laut Deutschem Wetterdienst und Umweltbundesamt nehmen Hitzewellen und ihre Folgen weiter zu. Der Klimawandel verdreifache die Zahl der Hitzetoten während der Juni-Hitzewelle. Der Hitzeaktionstag 2025 verdeutlichte die Dringlichkeit und machte aufmerksam auf die Gefahren von Hitzewellen, die Bedeutung von Hitzeschutz und die Rolle von urbanem Grün und innovativen Lösungen aufmerksam: Städte müssen jetzt handeln, um Lebensqualität und Gesundheit, besonders für vulnerable Gruppen, zu schützen.
Doch wie können Städte wirklich nachhaltig und effizient kühler werden? Die Greentech-Branche entwickelt sich rasant und bietet Städten und Unternehmen neue Möglichkeiten, aktiv gegen die Folgen des Klimawandels vorzugehen. Wie Impulsgeber Green City Solutions mit natürlichen Lösungen effizient für Abkühlung sorgt, zeigen sie im Blogbeitrag zum Hitzeaktionstag und zeigen die erstaunlichen Fähigkeiten ihrer bio-digitalen Moosfilter und -kühler in „Effiziente Kühlung für urbane Räume“. Diese filtern Feinstaub, kühlen die Umgebungsluft und schaffen grüne Oasen, die zum Verweilen einladen – wissenschaftlich belegt und vielfach erprobt.
Nutzen Sie die Chance, noch in diesem Sommer für spürbar mehr Frische und Aufenthaltsqualität zu sorgen – ob in der Stadt, am Arbeitsplatz, im Shopping-Center oder an öffentlichen Plätzen. Setzen Sie auf grüne Innovationen, die sofort wirken.
|
|
|
Unser Impulsgeber MK Illumination berichtet: Thema Licht und Sicherheit - kleine Städte große Wirkung
Festliche Beleuchtung steigert Sicherheit und Aufenthaltsqualität: Dekorative Lichtkonzepte wirken weit über ihre gestalterische Funktion hinaus: Sie verbessern das Sicherheitsempfinden und Steigern die Attraktivität öffentlicher Räume spürbar.
Eine aktuelle Studie unseres Impulsgebers MK Illumination in Kooperation mit der Universität Innsbruck bestätigt: Licht verändert Räume und ihre Wirkung auf Menschen. Insbesondere in Parks und auf städtischen Plätzen sorgen gezielt eingesetzte Lichtinstallationen für eine deutlich positivere Wahrnehmung.
- +25 % höhere Attraktivität festlich beleuchteter Flächen
- +30 % weniger Risikowahrnehmung in ausgeleuchteten Bereichen
- +14 % gesteigertes Sicherheitsgefühl bei stimmungsvoller Beleuchtung
Lichtinszenierung für jede Größe: Auch kleine Städte leuchten
|
|
|
Reutte
Regionales Wintererlebnis mit Strahlkraft: Ob „Reutte on Ice“ oder der Lichterpark LUMAGICA – die Region nutzt Licht gezielt für Atmosphäre, Identität und Erlebnis. Die Kombination aus Eislauf, Veranstaltungen und Gestaltung macht Reutte zum winterlichen Treffpunkt.
|
|
|
Oberstdorf
Ein Ort mit Ausstrahlung: Ein leuchtender Orts-Schriftzug, stimmungsvolle Organic Balls und moderne Giebelbeleuchtung zeigen, wie Licht Gastfreundschaft sichtbar macht – stimmig, effizient und mit starker Ortsidentität.
|
|
|
Germering
Licht, das bleibt: 76 Licht-Elemente mit Kugeln bleiben bewusst über die Weihnachtszeit hinaus bestehen. Das Ergebnis: ein freundlicheres Stadtbild, positive Rückmeldungen – und ein Lichtkonzept, das wirkt, weil es bleibt.
|
|
|
Ob für mehr Sicherheit, Aufenthaltsqualität oder emotionale Bindung – Licht wirkt. Und es wirkt überall: in kleinen Städten genauso wie in Metropolen. Entscheidend ist das passende Konzept.
|
|
|
Smart City Days 2025 10. September 2025, Hamburg
|
|
Unser Impulsgeber Bundesverband SMART CITY lädt ein zum SMART CITY DAY 2025 Expo + Abendveranstaltung "building GREEN NETWORKS”: Das Netzwerk-Event für innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklung im Bauwesen und in der Immobilienwirtschaft. Treffen Sie gleichgesinnte Fachleute und Lösungsanbieter aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark (und darüber hinaus) bei unser “Mini-Expo” und dem exklusiven anschließenden After-Hour-Networking-Event!
|
|
Deutsche Stadtmarketingbörse 14. - 16. September 2025, Münster
|
|
Unser Mit-Initiator die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. lädt zur Deutschen Stadtmarketingbörse nach Münster ein. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: „Bildet Banden! Allianzen für eine starke Innenstadt“. Im Fokus steht die Kraft der Zusammenarbeit – sei es zwischen Verwaltungseinheiten, Stadtgesellschaft und Wirtschaft oder innerhalb interdisziplinärer Teams. Gemeinsam möchten wir erkunden, wie gelingende Kooperation zum Motor für eine nachhaltige Stadtentwicklung werden kann und welche Rolle Stadtmarketing dabei als Brückenbauer und Impulsgeber spielt. Freuen Sie sich auf Impulse von u. a. Prof. Dr. Maren Urner, Prof. Dr. Friedrich von Borries, Dr. Sebastian Zenker und Dr. Annegret Saxe, auf Best-Practice-Beispiele aus ganz Deutschland sowie auf vielfältige Austauschformate mit engagierten Stadtmacher*innen. Bereits am Sonntag, den 14. September, können Teilnehmende die Gastgeberstadt Münster im Rahmen unseres Exkursionsprogramms näher kennenlernen – mit thematischen Touren zu Innenstadtentwicklung, Klimaanpassung, Stadtnatur und weiteren Besonderheiten vor Ort.
|
|
DVAG-Jubiläumstagung: Resilienz in Städten und Regionen 26. September 2025, Augsburg
|
|
Die Fähigkeit, auf externe Schocks rasch und adäquat zu reagieren oder ihnen gar zu widerstehen, ist mittlerweile zu einem gesetzten Begriff sowie zu einer wichtigen Eigenschaft für Städte und Regionen geworden. In unterschiedlichen Branchen, auf verschiedenen Maßstabsebenen und bei vielfältigen Akteursgruppen sind resiliente Strukturen eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung von Transformationen, Risiken und Gefahren (im eigentlichen Wortsinn). Doch wie schaffen wir resiliente Räume konkret in der Praxis? Was sagt die Wissenschaft zu diesem oftmals noch abstrakten Thema? Diese Fragen spiegeln das breite Programm der Fachtagung zum Thema Resilienz in Städten und Regionen wider.
|
|
|
|
Folgen Sie stadtimpulse auf LinkedIn
|
|
|
|
stadtimpulse Projektpool c/o CIMA Beratung + Management GmbH 80333 München Brienner Str. 45 T 089 55118 154
stadtimpulse@cima.de www.unsere-stadtimpulse.de
CEO:Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: 85796 Tax ID: DE129314570
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|