Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter August 2025

UNSERE TOP-THEMEN IM AUGUST:

Was treibt Menschen (nicht) in die Innenstadt? – Die Citystudie Fürth gibt Antworten

Unsere aktuelle Citystudie für Fürth zeigt, welche Faktoren Innenstadtbesuche fördern und was diese verhindert. Beispielsweise bewerten nur 18 % der Befragten die digitale Sichtbarkeit der Fürther Innenstadtangebote als gut, das ist ein klarer Handlungsauftrag! Die Citystudie deckt auf, wo Potenziale liegen und an welchen Stellschrauben die Stadt jetzt drehen sollte. Denn wer weiß, was Menschen bewegt (oder fernhält), kann gezielt gegensteuern - datenbasiert und bürgernah.

Von Aufenthaltsqualität über Mobilität bis hin zu Gastronomie und Digitalisierung liefert die Studie fundierte Einblicke in das Besuchsverhalten vor Ort und im deutschlandweiten Städtevergleich. So hat die Citystudie gezeigt, dass die Fürther Innenstadt in nahezu allen Kriterien deutlich besser bewertet wird als die Innenstädte vergleichbar großer Städte. Der Mehrwert? Konkrete Handlungsimpulse für kommunale Entscheidungen, mit denen Innenstädte gezielt gestärkt werden können.  

Möchten Sie ebenfalls mit einer Citystudie die richtigen Weichen für Ihre Stadt stellen, informieren Sie sich unter cima.de/citystudien/  oder sprechen Sie Martin Kremming, an: kremming@cima.de

Immobilien- und Flächenentwicklung: Die Phase 0 als Erfolgsfaktor

Ein gutes Projekt beginnt nicht mit dem ersten Entwurf, sondern mit der richtigen Frage. Die „Phase 0“ ist die Konzeptionsphase vor der eigentlichen Planung nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und bietet Kommunen echten Mehrwert. Sie schafft Klarheit über Ziele, Machbarkeit, Kosten und Risiken und bildet damit die Basis für fundierte Entscheidungen, bevor detaillierte Planungsleistungen starten und eventuell in die falsche Richtung gehen.  

Auch eine Bürgerbeteiligung und der Blick auf Fördermittel können frühzeitig integriert werden. Kommunen profitieren doppelt: Die Risiken sinken und die Zielgenauigkeit steigt. Die cima bietet in Phase 0 Standortanalysen, Nutzungskonzeptionen und Wirtschaftlichkeitsprognosen, alles mit fundiertem Know-how. Sprechen Sie gerne Nils Meyer an: meyer@cima.de

Warum sich diese Investition darüber hinaus auszahlt, erfahren Sie im aktuellen Blogbeitrag:  

Mehr als Genuss – Die Stadt Hof zeigt, was Gastronomie kann

Restaurants, Cafés und Bistros sind heute zentrale Gründe für einen Besuch der Innenstadt – das zeigt auch unsere Deutschlandstudie Innenstadt 2024. Doch wie lässt sich dieses Potenzial gezielt entfalten? Die Antwort: mit einem fundierten Gastronomiekonzept.

Solche Konzepte analysieren bestehende Strukturen, identifizieren Chancen und definieren konkrete Handlungsfelder. Von Standortfragen über Zielgruppen bis hin zur Aktivierung leerstehender Flächen.

In der Stadt Hof hat die cima gezeigt, wie gezielte Gastronomieentwicklung wirkt: Auf Basis vorhandener Daten entstand ein tragfähiges Konzept, das Potenziale sichtbar machte, Frequenz stärkt und sogar die Ausbildungssituation vor Ort strategisch einbindet. Das Ergebnis: ein Fahrplan für mehr Frequenz, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse.

Möchten auch Sie Ihre Innenstadt kulinarisch stärken? Wir liefern Ihnen das passende Konzept: fundiert, kreativ, umsetzbar. Sprechen Sie Julia Lemke an: lemke@cima.de

Einen Blogbeitrag zum Thema finden Sie unter: 

Umbaukultur braucht Richtung – Der KreislaufKompass für Kommunen

Die Kreislaufwirtschaft ist kein Trend – sie ist die Zukunft. Leerstände, Ressourcenmangel, Klimadruck – Kommunen stehen vor enormen Herausforderungen. Der neue KreislaufKompass der cima bietet genau hier Orientierung: modular und praxisnah:

Ob ehemalige Kaufhäuser oder Gewerbebrachen – der Kompass macht aus zirkulärer Theorie greifbare Umbauprozesse. Mit datenbasierter Potenzialanalyse, partizipativen Formaten und gezielter Förderberatung. Der Kompass unterstützt Verwaltungen dabei, Ressourcen zu schonen, lokale Wertschöpfung zu stärken und Klimaziele zu erreichen – integriert, datengestützt und partizipativ. Kommunen gewinnen Planungssicherheit, Resilienz und wirtschaftliche Impulse direkt vor Ort. Die Transformation ist komplex, aber machbar. Wie der aktuelle Blogbeitrag zeigt, sind Städte Schlüsselakteure einer stillen, aber kraftvollen Revolution. Im Beitrag erfahren Sie mehr zu den einzelnen Modulen, Zielen und Nutzen für die Kommunen. Nehmen Sie gern Kontakt auf mit Martin Hellriegel: hellriegel@cima.de

WUSSTEN SIE SCHON...?

2025 liegt der Berliner Pro-Kopf-Index bei 98,3

Unterdurchschnittliche Kaufkraft, aber starke Anziehungskraft

Klaus Wowereits berühmter Ausspruch „Wir sind zwar arm, aber trotzdem sexy“ mag über 20 Jahre alt sein – ein letzter Hauch davon zeigt sich aber noch heute in den Daten zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft: 2025 liegt der Berliner Pro-Kopf-Index bei 98,3 und damit unter dem Bundesdurchschnitt (100).

Doch andere Kennziffern erzählen eine andere Geschichte: Die Online-Kaufkraft (105,4), die Umsatzkennziffer (108,5) und die Einzelhandelszentralität (110,3) liegen alle über dem Schnitt. Auch wenn kaufkräftige Haushalte zunehmend in angrenzende Orte wie Potsdam oder Kleinmachnow ziehen: Berlin bleibt ein Magnet für Konsum.

Die Hauptstadt überzeugt als Einzelhandelsstandort, auch dank ihrer Fähigkeit, Kaufkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus anzuziehen. 

Wofür benötigt man solche Kennziffern?
Kaufkraftkennziffern sind unerlässlich für alle, die in ihrer Stadt, Region oder Gemeinde erfolgreich planen und handeln möchten.
Von uns erhalten Sie Ihre lokalen Daten. Mehr Infos und individuelle Datenpakete gibt es unter:  

CIMA.MITTENDRIN

Salzgitter: Strategische Innenstadtentwicklung in zwei Zentren

Salzgitter: Strategische Innenstadtentwicklung in zwei Zentren

Wie gelingt Stadtentwicklung in einer Stadt mit zwei Zentren? Salzgitter ist heute aufgrund der dezentralen Gliederung, bestehend aus 31 Stadtteilen, in mehrere Zentren aufgeteilt. Die cima hat für Salzgitter-Bad und Salzgitter-Lebenstedt im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ maßgeschneiderte Innenstadtkonzepte entwickelt. Die erarbeiteten Konzepte beinhalten jeweils individuelle Leitbilder und Entwicklungsmaßnahmen für die zukünftige Ausrichtung der beiden Zentren.

Lebenstedt soll mit frischer städtebaulicher Qualität punkten, während sich Salzgitter-Bad durch das Prädikat „Staatlich anerkannter Ort mit Sole-Kurbetrieb“ stärker profilieren wird. Beide Leitbilder setzen auf Identität, Aufenthaltsqualität und Impulse für Handel und Gemeinschaft. Zu den Startprojekten gehört u. a. die Attraktivierung und Stärkung der Wochenmärkte: ein Stück gelebte Innenstadt.

Die Zukunft unserer Innenstädte ohne Gewerbevereine?

Rückblick auf den NRW-Praxistag in Recklinghausen

Wie zukunftsfähig sind Innenstadte ohne Werbegemeinschaften? Diese Frage stand im Fokus des diesjährigen NRW-Praxistags, den die cima gemeinsam mit dem Handelsverband NRW veranstaltet hat. Über 100 Teilnehmende haben sich auf den Weg gemacht, um über die Zukunft unserer Stadtzentren zu diskutieren. Werbegemeinschaften sorgen für das, was Stadtzentren attraktiv und wirtschaftlich stark macht. Ob verkaufsoffene Sonntage, Lichterzauber, Sommerfeste – all das passiert nicht von allein. Doch während Aufwand und Kosten für die Aktivitäten steigen, fehlt es vielerorts an Ehrenamt, Ressourcen und digitaler Sichtbarkeit. Beim NRW-Praxistag war man sich einig: Werbegemeinschaften sind Impulsgeber für Lebensqualität und Gemeinschaft im Zentrum. Aber sie brauchen strategische Partnerschaften aus Kommunen, Handel und Stadtmarketing. Wer ihnen den Rücken stärkt, investiert in die Zukunft der Innenstadt. Mehr Informationen gibt es unter diesem Link: 

Jetzt bewerben: Stadtmarketing-Preis 2025 in Baden-Württemberg

Jetzt bewerben: Stadtmarketing-Preis 2025 in Baden-Württemberg

Die Bewerbungsphase für den Stadtmarketing-Preis Baden-Württemberg 2025 läuft: Gesucht werden zukunftsorientierte Projekte mit Strahlkraft, mutige Ideen, kreative Konzepte und Strategien mit Vorbildcharakter. Als langjährige Partnerin des Stadtmarketing-Preises Baden-Württemberg freuen wir uns bei der cima schon auf die eingereichten Projekte.

Sie wollen zeigen, was Ihre Stadt kann? Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt bis 31.07.2025 und sichern Sie sich die Chance auf Anerkennung, Austausch und Sichtbarkeit auf Landesebene.

FÖRDERMITTEL IM BLICK

BMUV-Förderaufruf

Kommunen aufgepasst: Förderchance für Klima und Natur sichern

Wie erschaffen wir Städte, die Hitze, Starkregen & Co. besser standhalten und dabei grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger werden? Das BMUV (Bundesumweltministerium) hat eine Antwort: Der neue Förderaufruf zur Klimaanpassung läuft noch bis zum 15. August 2025. Insgesamt 10 Mio. Euro stehen bereit für Kommunen, die Klimaresilienz und Biodiversität verankern wollen.
 
Was gefördert wird:

  • Entwicklung strategischer Klimaanpassungskonzepte
  • Maßnahmen mit Fokus auf natürlichen Klimaschutz
  • Kommunale Antworten auf steigende Klimarisiken


Wichtig: Es geht nicht um abstrakte Pläne, sondern um machbare Lösungen, die langfristig wirken. Die cima unterstützt Kommunen beim gesamten Prozess:

  • Fördermittel beantragen
  • Konzept entwickeln
  • Umsetzung vorbereiten


Unsere Erfahrung in nachhaltiger Stadtentwicklung hilft dabei, gute Ideen in wirksame Projekte zu verwandeln. Sie planen ein Klimaanpassungskonzept? Sprechen Sie mit uns über die nächsten Schritte.

VERANSTALTUNGEN

Nicht verpassen: Unsere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops!  
Das sind unsere Veranstaltungshighlights in den kommenden Wochen:

Am 29. Juli 2025 laden der Innovators Club, die kommunale Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, und der Gemeindetag Baden-Württemberg zur Innovators Lounge nach Stuttgart ein. Unter dem Titel „Smarte Daten - Die Zukunft der Kommunen?“ geht es um Chancen, Herausforderungen und den kommunalen Nutzen smarter Daten. Achim Gebhardt ist mit einem Beitrag zu „City Monitor von CIMA und Mastercard – Konsumverhalten von Bürgern und Besuchern besser verstehen“ präsent sein. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie unter cima.de


Am 26. August 2025 findet von 10–11 Uhr ein Webinar unter dem Thema “cima meets IZ Research” statt. Der Kooperationspartner IZ Research widmet sich mit Ingeborg Lang und Olaf Petersen von der cima u. a. der Frage, wie Einzelhandelskennzahlen für fundierte Standortanalysen verwendet werden können. Mehr Informationen in Kürze.

Das 29. IHK-Forum Stadtmarketing findet am 4. September 2025, 10–17 Uhr, im Sheraton Hannover Pelikan Hotel in Hannover statt! Demnächst mehr Informationen unter www.hannover.ihk.de/stadtmarketingforum

29. IHK-Forum Stadtmarketing

Vom 14. bis 16. September 2025 lädt die bcsd herzlich nach Münster ein. Unter dem Motto "Bildet Banden! Allianzen für eine starke Stadt" steht in diesem Jahr die Kraft der Zusammenarbeit im Fokus – ob zwischen Verwaltungseinheiten, Stadtgesellschaft und Wirtschaft oder innerhalb interdisziplinärer Teams. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie bei den Stadtoptimisten

Der 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik lädt vom 15. bis 17. September 2025 zum Thema „Sozial. Produktiv. Grün – Quartiere gut gemacht“ in die Hansestadt Rostock ein. Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht. Anmeldung unter: 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik


Vom 25. bis 27. September 2025 findet das gemeinsame Kooperationsforum von CMVO (Citymanagementverband Ost e. V.) und bcsd in Gotha statt. Nähere Informationen folgen hier: Tagungen | CMVO.

Mehr Veranstaltungen, Termine, Seminar-Tipps finden Sie hier.

CIMA Beratung + Management GmbH
München I Stuttgart I Forchheim I Frankfurt a. M. I Berlin I Leipzig I Köln I Hannover I Lübeck I Wien (AT) I Ried (AT)
Wenn Sie diese E-Mail (gesendet an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter news.cima.de/f/166194-179881/wwu/ kostenlos abbestellen.

Redaktion cima.direkt-Newsletter: Sylvia Kühl, Martin Kremming, Jan Schwate


CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

089 55118 154
newsletter@cima.de
www.cima.de

Geschäftsführer: Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: Amtsgericht München HRB 85796
Tax ID: DE129314570