Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Fans attraktiver Innenstädte, liebe Impulsgeber*innen! |
|
|
In der etwas ruhigeren Urlaubszeit bleibt idealerweise etwas mehr Freiraum in der Tagesgestaltung für alle, die noch oder schon wieder arbeiten. Vielleicht auch für einen genaueren Blick in unseren Newsletter. Es lohnt sich, denn wir stellen Ihnen heute gleich drei neue Best Practice Projekte vor, die auf ganz unterschiedliche Weise zeigen, wie Impulse für die Innenstadt gelingen.
Amberg setzt mit der Innenstadt-Million auf gezielte Investitionen in neue innerstädtische Angebote, die den Bürger*innen am Herzen liegen. Eutin zeigt, wie Lichtinstallationen nicht nur Atmosphäre schaffen, sondern auch Frequenz und Sichtbarkeit erhöhen. Plauen wiederum bringt mit Regionalware die Stadt und ihr Umland näher zusammen, aber auch Erzeuger*innen mit Verbraucher*innen und stärkt so den lokalen Handel.
Drei unterschiedliche Ansätze, die eines gemeinsam haben: Sie schaffen lebendige, identitätsstiftende Projekte und Stadträume und bleiben dabei nah an den Menschen. |
|
Amberg: Innenstadt-Million
|
Kategorie: Stadtgestaltung
Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe
|
|
|
|
Kategorie: Events, Belebung und Frequenz
Historie in neuem Licht erleben
|
|
|
|
Kategorie: Stadtgestaltung
Regionale Wertschöpfung in der Innenstadt
|
|
|
|
Kategorie: Organisation und Zusammenhalt
Netzwerk fördert unbürokratische Realisierung von Projektideen aus der Stadtgesellschaft
|
|
|
|
Unser Impulsgeber hystreet.com berichtet: Warum Innenstadt? - Erfolgreiche Vermietung in Toplagen
Wie entwickeln sich die 1a-Lagen unserer Innenstädte – und was bedeutet das für Eigentümer*innen und Stadtakteure? In der neuen Folge sprechen Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann über den Wandel vom Vermieter- zum Mietermarkt. Sie erklären, warum Lage allein heute nicht mehr reicht, welche Faktoren über eine erfolgreiche Vermietung entscheiden und wie Eigentümer*innen und Stadtverantwortliche dazu beitragen können, Innenstädte attraktiv zu halten.
|
|
Mit dem Impulsgeber hystreet.com ganz easy: Ein neuer Passantenfrequenz-Zähler für Ihre Fußgängerzone
Sommer, Ferien, Stadtfeste: Jetzt ist die Frequenz besonders aussagekräftig. Die Passantenfrequenz ist die zentrale Kennzahl für die Attraktivität einer City - Grundlage für Standortentscheidungen, Maßnahmenbewertung und Förderanträge. Viele Städte, Wirtschaftsförderungen, Stadtmarketingorganisationen und Retailer*innen nutzen sie bereits. Nicht nur in den Metropolen, auch in kleineren und mittleren Städten wächst die hystreet-Community kontinuierlich. Denn die Mehrwerte sind hoch, der Aufwand gering – der Weg zum neuen Messpunkt in der eigenen Stadt ganz einfach. Wenn Sie Interesse an einem Messpunkt in Ihrer Stadt haben, prüfen wir zunächst die örtliche Situation anhand von Objektfotos. Erscheint der Standort geeignet, klärt ein Techniker vor Ort die konkreten Installationsmöglichkeiten für den Laserscanner. Nach der vertraglichen Vereinbarung wird der Laser montiert. Die Montage dauert in der Regel nur zwei bis drei Stunden; technisch erforderlich ist lediglich ein Stromanschluss. Übermittelt werden die Daten per Mobilfunk. Nach Abnahme und Plausibilitätsprüfung werden die Passantenfrequenz-Daten auf unserer Plattform in Echtzeit veröffentlicht – direkt zugänglich über das Online-Portal. Im Unterschied zu stichprobenartigen Hochrechnungen aus Mobilfunk- oder Smartphone-Standortdaten liefert die kontinuierliche Lasermessung valide, transparente Ergebnisse und ist als verlässliche Zählgröße am Markt etabliert. Denn hystreet.com ist kein „closed shop“ wie andere Anbieter, sondern stellt die Daten für jedermann zur Verfügung. Dies ermöglicht sowohl die Bewertung der eigenen Lage als auch den Vergleich mit anderen Städten und Standorten. Zudem bietet hystreet.com eine Reihe von Auswertungstools wie historische Vergleiche, Wetterdaten und Laufrichtungen. Gerade spannend: Sommerfrequenzen im Jahres- oder Vorjahresvergleich. Wenn auch Sie als Standortpartner von den Vorzügen valider Passantenfrequenz-Daten profitieren wollen, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme – für bessere Daten in Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
|
|
Neues von unserem Impulsgeber Green City Solutions Grüne Innovationen für lebenswertere Städte: Stadtentwicklung braucht frische Ideen – und frische Luft.
Mit innovativen Lösungen wie dem CityTree, CityBreeze und WallBreeze bringt Impulsgeber Green City Solutions mehr Aufenthaltsqualität in urbane Räume.
Ab sofort sorgen sowohl zwei neue CityTrees in der Lutherstadt Wittenberg für ein besseres Stadtklima, als auch ein weiteres Exemplar im britischen Baytree Leeds. Auch die Elbgalerie Riesa und das Intro Bergheim setzen mit ihren CityBreeze seit diesem Sommer auf nachhaltige Innovationen und authentische digitale Inhalte für ihre Mieter*innen und Besucher*innen.
Ob in Einkaufszentren oder frequentierten Plätzen: Mit den multifunktionalen Moosfiltern werden grüne Akzente für nachhaltige Stadtentwicklung und in Richtung moderner Shopping-Destinationen gesetzt, die die Luftqualität spürbar verbessern und die Umgebung wirksam abkühlen. So können die flexiblen Lösungen grüne Oasen mitten in der Stadt erzeugen – in verschiedensten Einsatzszenarien, outdoor und indoor.
Entdecken Sie, wie innovative Produkte öffentliche Räume spürbar und sofort aufwerten – für mehr Lebensqualität, Wohlbefinden und Klimaschutz. Machen auch Sie den nächsten Schritt zu einer grüneren, gesünderen Umgebung und setzen Sie frische (Stadt)Impulse!
|
|
|
Unser Impulsgeber MK Illumination setzt Stadtimpuls am Wasser in Szene Kiel leuchtet: Holstenfleet erstrahlt im neuen Wintergewand
Das Holstenfleet gehört zu den ersten Stadtimpulsen, die bundesweit Aufmerksamkeit erregt haben – nun wird die „Neue Mitte“ Kiels mit einem außergewöhnlichen Lichtkonzept von MK Illumination aufgewertet. Kiel-Marketing hat das Unternehmen MK Illumination mit der Weihnachts- und Winterbeleuchtung am Holstenfleet beauftragt. Das Konzept erfüllt nicht nur die gestalterischen, technischen und städtebaulichen Anforderungen der Ausschreibung, sondern setzt mit seiner maritimen Designsprache neue Akzente in der Innenstadt.
Stilisierte Schiffe, wasserbezogene Motive und elegante Lichtinszenierungen unterstreichen die Identität Kiels als Hafenstadt. Sie machen die historische Wasserverbindung zwischen Kleinem Kiel und Bootshafen sichtbar und stärken so die Aufenthaltsqualität sowie die Wiedererkennbarkeit des Quartiers. Ein Teil der Beleuchtung wurde bereits im Winter 2024 installiert und stieß bei Besucher*innen und Anwohner*innen auf große Resonanz. Die vollständige Umsetzung erfolgt im November 2025 im Rahmen des Kieler Lichtermeeres – ein festlicher Auftakt zur Adventszeit und ein weiterer Meilenstein für die positive Entwicklung der Kieler Innenstadt.
„Das Holstenfleet ist für Kiel weit mehr als eine bauliche Verbindung – es ist ein zentraler Ort der Begegnung. Mit der neuen Beleuchtung schaffen wir eine Atmosphäre, die Identität, Aufenthaltsqualität und festliche Stimmung verbindet. Das Projekt ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt.“ – Johannes Hesse, Geschäftsbereichsleiter Kiel-Marketing
Licht wirkt – in jeder Stadt
Ob für mehr Sicherheit, Aufenthaltsqualität oder emotionale Bindung – Licht wirkt. Und es wirkt überall: in kleinen Städten genauso wie in Metropolen. Entscheidend ist das passende Konzept. Kontaktieren Sie uns:
|
|
|
Smart Country Convention 2025 30. September – 02. Oktober 2025 , Berlin
|
|
CIMA gemeinsam mit Mastercard auf der Smart Country Convention 2025 – Zukunft gemeinsam gestalten –
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 ist die CIMA als Standpartner von Mastercard auf der Smart Country Convention in Berlin vertreten. Unter dem Motto „Staat der Zukunft – Clever vernetzt“ präsentieren wir in hub27 am Stand 101 innovative Lösungen und Dateninsights für die digitale Transformation von Städten und Regionen.
Unter anderem mit dabei:
- spannende Einblicke in unser Kooperationsprojekt “city.monitor”, das datenbasierte Insights in Konsumverhalten und Wertschöpfungseffekte als Indikatoren smarter Standortentwicklung liefert.
- Innenstadttrends aus unserer Deutschlandstudie Innenstadt
- Überblick über Datenkooperationen der CIMA
- Informationen zur Plattform „Stadtimpulse“, dem ersten bundesweiten, zertifizierten Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch an unserem Gemeinschaftsstand mit unseren Expert*innen vor Ort sowie Entscheider*innen aus Verwaltung, Politik und öffentlichen Betrieben. Falls Sie uns gerne auf der SCOON besuchen möchten, lassen sie es uns bitte wissen, damit wir einen persönlichen Termin vereinbaren können.
|
|
Deutsche Stadtmarketingbörse 14. - 16. September 2025, Münster
|
|
- Organisationsstrukturelle Aspekte im Stadtmarketing am 02. Oktober 2025
- Veranstaltungsleiter im öffentlichen Raum am 27.-29. Oktober 2025
|
|
Zeit für ein neues Verständnis der Innenstadt
|
|
Am 4. und 5. September 2025 ist es Zeit für ein neues Verständnis der Innenstadt und ihrer Perspektiven. Dann findet das Smart City Festival in der Digitalstadt Ahaus statt, mit inspirierenden Keynotes und spannenden Workshops.
Neue Perspektiven zeigt Stefan Postert auf. Der Stadtentwickler versteht die Innenstadt nicht mehr als statischen Ort, sondern als dynamischen Prozess der Stadtgesellschaft. Individuell, kraftvoll und unglaublich dynamisch. Sein „Board urbaner Elemente“ nimmt sich dieser Komplexität an. Welche Wechselwirkungen zwischen den Elementen existieren und welche Auswirkungen die Fokussierung auf einzelne Elemente haben kann, verdeutlicht er am 4. September auf dem Smart City Festival.
Mit 28 weiteren Speakern steht Postert auf der Conference-Bühne des Festivals. Darunter Staatssekretär Daniel Sieveke, CIO des Landes NRW, Vertreter der Städte Wiesbaden, Marburg, Osnabrück und Bielefeld und auch von kleineren Städten wie Dülmen, Senden, Ettlingen werden die Digitalverantwortlichen dabei sein. Selbst Deutschlands digitalstes Dorf Etteln wird sich auf dem Smart City Festival präsentieren. Dazu gibt es eine begleitende Expo mit neuen Trends und Technologien und jede Menge Raum zum Networking. Seien Sie dabei, tauschen Sie sich aus mit den Expert*innen und Kolleg*innen aus anderen Kommunen, lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie aus den Erfahrungen anderer smarter Städte. Das gesamte Programm und die kostenfreie Anmeldung finden Sie unter
|
|
Unser Impulsgeber Flower and Shower ist auch in diesem Jahr wieder auf der Deutschen Stadtmarketingbörse des bcsd - vom 14. bis 16. September 2025 – in Münster vertreten. Der Spezialist für mobiles Stadtgrün zur Miete, freut sich auf die Besucher an seinem Ausstellungsstand.
|
|
45. urbanicom-Studientagung 27. und 28. Oktober 2025, Köln
|
|
Die diesjährige urbanicom-Studientagung widmet sich dem Thema „Alles Geld – oder? Rahmenbedingungen für die Transformation der Innenstädte“.
Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten das Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Wissenschaft über die Praxis bis hin zu visionären Ansätzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Transformation der Innenstädte durch private und öffentliche Akteure gelingen kann. Dabei werden insbesondere die finanziellen und bürokratischen Rahmenbedingungen sowie die großen Herausforderungen wie Klimaresilienz, funktionale Neuordnung oder Mobilitätswandel diskutiert.
Dank der Unterstützung zahlreicher Partner kann die Tagung erneut zu moderaten Konditionen angeboten werden. Gastgeberin ist die REWE-Zentrale in Köln. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung die Gewinnerinnen und Gewinner des Studienwettbewerbs 2025 prämiert, der sich mit dem Thema „Jugend und Innenstadt“ befasst.
|
|
DVAG-Jubiläumstagung: Resilienz in Städten und Regionen 26. September 2025, Augsburg
|
|
Die Fähigkeit, auf externe Schocks rasch und adäquat zu reagieren oder ihnen gar zu widerstehen, ist mittlerweile zu einem gesetzten Begriff sowie zu einer wichtigen Eigenschaft für Städte und Regionen geworden. In unterschiedlichen Branchen, auf verschiedenen Maßstabsebenen und bei vielfältigen Akteursgruppen sind resiliente Strukturen eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung von Transformationen, Risiken und Gefahren (im eigentlichen Wortsinn). Doch wie schaffen wir resiliente Räume konkret in der Praxis? Was sagt die Wissenschaft zu diesem oftmals noch abstrakten Thema? Diese Fragen spiegeln das breite Programm der Fachtagung zum Thema Resilienz in Städten und Regionen wider.
|
|
|
|
Folgen Sie stadtimpulse auf LinkedIn
|
|
|
|
stadtimpulse Projektpool c/o CIMA Beratung + Management GmbH 80333 München Brienner Str. 45 T 089 55118 154
stadtimpulse@cima.de www.unsere-stadtimpulse.de
CEO:Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: 85796 Tax ID: DE129314570
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|