Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Oktober 2025

UNSERE TOP-THEMEN IM OKTOBER:

Am 04. November 2025 lädt die cima zum PRAXISFORUM nach Köln. Unter dem Titel „Die Wohlfühl-City – Innenstädte neu gedacht“ stehen die Innenstädte aus Nutzersicht im Mittelpunkt.

Wir haben mit Dr. Wolfgang Haensch (cima-Partner und Büroleiter Köln) über das Konzept, die Ziele und die Besonderheiten der Veranstaltung gesprochen.

Die kommende Tagung trägt den Titel „Die Wohlfühl-City“. Was steckt dahinter?

Haensch: Zu lange haben wir die Innenstädte einseitig als Handelsstandorte betrachtet. Es besteht Konsens, dass Innenstädte multifunktional gedacht werden müssen. Aber ein Fitnessstudio oder ein Co-Working-Angebot allein reichen nicht. Wir müssen die Innenstädte vom Besucher, vom Kunden und vom Bewohner her denken. Wenn er sich in der City wohl fühlt, kommt er wieder bzw. bleibt hier. Denken wir die Innenstädte aus Nutzersicht!

Warum wurde Köln als Veranstaltungsort gewählt?

Haensch: Köln ist ein spannendes Beispiel für Transformation. Hier lassen sich viele Entwicklungen beobachten, die gerade bundesweit diskutiert werden: Nutzungsvielfalt, Umnutzung von Flächen, offene Stadträume, Beteiligung. Wir bieten nicht nur aktuelle Fachvorträge, sondern ermöglichen mit verschiedenen Stadttouren und Workshops auch den Blick auf aktuelle Projekte. Bewusst findet die Tagung nicht in einem Tagungshotel, sondern im AntoniterQuartier statt: Die evangelische Kirchengemeinde hat hier nicht nur einen Ort der Kirche, sondern auch einen für alle offenen Ort mit Gastronomie und hoher Verweilqualität geschaffen. Mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Initiative Stadtimpulse haben wir engagierte Partner*innen für die Veranstaltung gefunden.   

Für wen lohnt sich ein Blick auf das Konzept der “Wohlfühl-City”?

Haensch: Alle, die sich für die Zukunft der Innenstädte interessieren und aktiv gestalten wollen. Unsere Referenten und Referentinnen sind Zukunftsforscher, Stadtmarketing-Verantwortliche, Stadtplaner, aber auch Einzelhändler und Vertreter von Kultureinrichtungen. Last, but not least, mit Pfarrer Markus Herzberg ein Vertreter der evangelischen Kirche dabei. Unser Ziel ist es, unterschiedliche Blickwinkel zusammenzubringen. Denn nur gemeinsam kann eine “Wohlfühl-City” entstehen.

Unser neues Matching-Tool für kommunales Leerstandsmanagement

Die digitale Plattform “CityFlächen” ermöglicht den Abgleich von verfügbaren Ladenlokalen mit Expansionsbedarfen von Filialist*innen.

Leerstände sollen reduziert werden, indem Eigentümer*innen sowie potenzielle Nutzer*innen aus Einzelhandel, Gastronomie und Start-ups vernetzt werden. Eine schnelle Übersicht über Flächen, Mietpreise und Lageinformationen sowie Kennzahlen zu Kaufkraft oder Bevölkerungsstruktur unterstützen die datenbasierte Standortentscheidung zusätzlich.

Mit der Plattform steht Städten und Gemeinden ab sofort ein neues, praxisorientiertes Tool zur Verfügung, um Leerstände sichtbar zu machen und gezielt neue Nutzer*innen zu gewinnen

Die Plattform wurde gemeinsam von der SWD Dormagen und der cima entwickelt und kombiniert Objektverwaltung, Webpräsenz und datenbasierte Standortargumentation in einem System. Die Nutzung ist modular aufgebaut und regional vernetzbar. Wir freuen uns auf Ihre Fragen: an boeckenholt@cima.de oder haensch@cima.de 

Die Innenstadt im Fokus: Bayernstudie 2025 veröffentlicht

In der aktuellen Länderstudie „Handelsstandort Innenstadt 2025“, herausgegeben vom Handelsverband Bayern e. V., der Rid Stiftung und der cima, wird deutlich:
Der stationäre Einzelhandel bleibt das Herzstück unserer Innenstädte.
Dabei überzeugt das Land Bayern im bundesweiten Vergleich.  

Mit einer Durchschnittsnote von 2,8 schneiden Bayerns Innenstädte deutlich besser ab als der deutschlandweite Durchschnitt. Besonders positiv bewertet: Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen. Sie prägen das bayerische Stadtbild in Qualität und Vielfalt. München bleibt die attraktivste Innenstadt in Bayern, dicht gefolgt von Nürnberg, Regensburg, Bamberg und Augsburg. 

Als Sonderauswertungen zu unserer Deutschlandstudie Innenstadt wurden bisher neben der Länderstudie Bayern unter Mitarbeit der cima bereits die Länderstudie Niedersachsen & Bremen und eine Ost-West-Auswertung veröffentlicht. Martin Kremming steht bei Fragen und weiterem Interesse gerne zur Verfügung.

CIMA.IMMOBILIEN

Retail im Osten? Leipzig & Dresden machen’s vor!

Die neue Doppelausgabe des insight Magazins beleuchtet zwei der spannendsten Handelsstandorte Deutschlands.

Leipzig zählt heute zu den dynamischsten Retail-Märkten, mit fast 700 Mio. € Umsatz allein in der Innenstadt. Besonders die Top-Lagen Petersstraße und Grimmaische Straße überzeugen mit Frequenz, Flagship-Stores und stabilen Mieten.

Dresden punktet als touristisches Schwergewicht: Starke Lagen rund um Prager Straße, Neumarkt und Altmarkt-Galerie sichern Kaufkraft und Investitionsinteresse.

Gemeinsam mit COMFORT liefert die cima aktuelle Marktanalysen, Miet- und Investmenttrends und zeigt: Retail ist zurück, aber anders. Neue Konzepte, flexible Modelle und der Mix aus Tourismus und lokaler Nachfrage treiben die Wiederbelebung voran.

Fordern Sie hier das kostenfreie insight-Magazin an: 

EXPO REAL 2025: Wir sind dabei!

Die EXPO REAL ist für uns mehr als eine Messe: Sie ist Ort für neue Impulse, gute Gespräche und Wiedersehen mit Partner*innen, die unsere über 35-jährige CIMA-Geschichte mitgeprägt haben. In diesem Jahr treten wir gemeinsam mit starken Wegbegleitern auf: der HBB Centermanagement GmbH & Co. KG, COMFORT und German Council of Shopping Places.

Am Stand B3.123 stellen wir Ihnen unseren cima.Flächenkompass vor. Das Team Immobilien mit Olaf Petersen und Nils Meyer freut sich auf gute Gespräche dazu. Außerdem stehen die Themen Innenstadt, Retail & Quartiere und der Projektpool stadtimpulse im Fokus der diesjährigen Messe. Unser Expert*innenteam freut sich auf den Austausch. Sie möchten einen Termin vereinbaren? exporeal@cima.de

Wir sehen uns auf der Messe EXPO REAL!

CIMA.MITTENDRIN

Bayern: Modellprojekt „Demografiefeste Kommune“ erfolgreich abgeschlossen

Vier Jahre lang haben bayerische Modellkommunen erprobt, wie sich der demografische Wandel aktiv gestalten lässt. Mit Strategien, die von barrierefreiem Wohnen über generationenübergreifende Lernräume bis hin zur Sicherung der ärztlichen Versorgung reichen. Das vom Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und Heimat geförderte Programm brachte wertvolle Erfahrungen für Kommunen, die den Wandel nicht verdrängen, sondern vorausschauend gestalten wollen. Die cima unterstützte drei Modellkommunen: Apfeldorf/Unterdießen/Fuchstal, Bad Windsheim und Traunstein.  

Das Beispiel Traunstein: Die Stadt setzt auf ein Quartiersmanagement, neue Begegnungsorte, die Bündelung des Ehrenamts und die Neugestaltung zentraler Plätze. Die cima begleitete diesen Prozess mit Projekt- und Fördermittelmanagement, Beteiligungs- und Informationsformaten sowie bei der Erarbeitung der Demografie-Strategie. Das zeigt: Mit klarer Strategie wird aus Prognosen konkrete Zukunftsgestaltung. 

Herzlichen Glückwunsch an die Gemeinde Wildeck!

Sechs neue Kommunen wurden dieses Jahr in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Mit jährlich 34 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen gezielt kleine Städte und Gemeinden dabei, ihre Ortskerne zu stärken und die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu sichern. Das reicht von der Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern über die Gestaltung von Dorfplätzen bis hin zu neuem Wohnraum.

Besonders freut uns, dass die die Gemeinde Wildeck, für die wir Ende 2024 ein kommunales Entwicklungskonzept erarbeitet haben, nun offiziell als neuer Förderschwerpunkt in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen wurde. Damit eröffnen sich für Wildeck bis 2031 zahlreiche Chancen, Zukunftsprojekte umzusetzen und die Heimat aktiv zu gestalten.

Kommunen, die ebenfalls profitieren möchten: Bis 1. Februar 2026 läuft die Bewerbungsfrist für das Programm 2026. Wir unterstützen Sie gern. 

Weihnachtsmärkte im Stresstest: Sind Sie fit für die Zukunft?

Weihnachtsmärkte sind weit mehr als saisonale Veranstaltungen. Sie sind Publikumsmagnet, Wirtschaftsmotor und emotionaler Höhepunkt des Jahres. Doch steigende Kosten, strengere Sicherheitsauflagen, höhere Erwartungen an Nachhaltigkeit und Erlebnisqualität sowie verändertes Besucherverhalten setzen Veranstalter zunehmend unter Druck.

Mit unserem Weihnachtsmarkt-Check unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, diese Anforderungen erfolgreich zu meistern und liefern Ihnen ein klares Bild. Wir analysieren Ambiente, Angebotsmix, Gestaltung, Service, Marketing und Erreichbarkeit. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Vergleich zu anderen Städten. Ergänzend befragen wir Gäste und Händler und leiten konkrete Maßnahmen ab.

So entsteht eine fundierte Grundlage, um Weihnachtsmärkte attraktiv, wirtschaftlich tragfähig und zukunftssicher zu entwickeln. Mehr Informationen finden Sie im unten verlinkten Produktblatt oder nehmen Sie Kontakt auf: loos@cima.de

CIMA IN DEN MEDIEN

Unter dem Titel “Innenstadt ohne Werbegemeinschaft? Funktioniert nicht!” berichtet das Magazin “NRWhandelt” in seiner aktuellen Ausgabe ab Seite 8 vom NRW-Praxistag 2025, den die cima aktiv mitgestaltete.

FÖRDERMITTEL IM BLICK

Förderung Strategischer Regionalentwicklungskonzepte (RegioStrat)

Das BMWSB und das BBSR fördern von 2026 bis 2028 die Entwicklung Strategischer Regionalentwicklungskonzepte (SREK). Ziel ist es, regionale Herausforderungen wie Klimaanpassung, Strukturwandel und Demografie aktiv zu gestalten. Anträge können bis zum 30.09.2025 eingereicht werden. Gefördert werden bis zu zwölf Vorhaben mit maximal 450.000 Euro. 

Förderprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ“

Das BMWSB startet die sechste Runde des ESF-Plus-Programms BIWAQ. Gefördert werden Projekte in Quartieren mit besonderen sozialen Herausforderungen, die Integration, Qualifizierung und Beschäftigung fördern. Anträge können bis 15. Oktober 2025 über Z-EU-S eingereicht werden. Projektstart: frühestens 01.07.2026, Laufzeit bis 30.09.2028.

Dorfentwicklung Hessen: Bewerbung 2026 gestartet

Hessische Kommunen können sich ab sofort für die Anerkennung als Förderschwerpunkt 2026 bewerben. Abgabefrist ist der 1. Februar 2026, die Auswahl erfolgt im Sommer. Gefördert werden u. a. Dorfentwicklungspläne, Infrastruktur, Umnutzung, Sanierung und Neubau im Ortskern. Grundlage bleibt ein kommunales Entwicklungskonzept. Dabei unterstützen wir Sie mit unserer Expertise. 

STELLENMARKT

Geschäftsführer (m/w/d) in Vollzeit
Stadtmarketing Gunzenhausen e.V. 
ab 01.12.2025/ 01.01.2026, Bewerbungsschluss: 12.10.2025

Wirtschaftsförderer und Verwaltungslotse (m/w/d)
WIR Villingen-Schwenningen GmbH
ab sofort, Vollzeit, unbefristet

Nutzen auch Sie unseren cima.direkt-NEWSLETTER zur Veröffentlichung einer Job-Anzeige! Auskunft zu Konditionen erhalten Sie hier.

VERANSTALTUNGEN

Nicht verpassen: Unsere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops!  
Das sind unsere Veranstaltungshighlights in den kommenden Wochen:

Vom 25. bis 27. September 2025 findet das gemeinsame Kooperationsforum des CMVO (Citymanagementverband Ost e. V.) und bcsd in Gotha statt. Das Thema der Herbsttagung: KLIMAWANDEL IN INNENSTÄDTEN - AUSBLICK, STRATEGIEN, FINANZIERUNG - alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Stadtimpulse Xpress Spezial

Beim kommenden stadtimpulse Xpress Spezial am Freitag, 26. September 2025 von 11:00–11:45 Uhr erfahren Sie online mehr zum Thema Frequenzmessung. Innenstadtentwicklung braucht belastbare Daten, d. h. nicht nur Zählwerte, sondern echte Einblicke. Gemeinsam mit Impulsgeber LASE PeCo Systemtechnik GmbH zeigen wir, wie LiDAR-Technologie neue Maßstäbe in der Datenerhebung setzt.

Smart Country Convention (SCOON)

Vom 30. September – 02. Oktober 2025 zeigt die Smart Country Convention (SCOON) in Berlin, wie digitale Verwaltung, Smart City und Datenstrategien Kommunen voranbringen. Am 1. Oktober präsentiert Achim Gebhardt von der cima gemeinsam mit Mastercard auf der Arena Stage das Projekt city.monitor, “Wie Konsummuster und Standortdaten zur Grundlage smarter Stadtentwicklung werden”. Infos gibt es hier.

 

Über 150 Branchenexpert*innen aus Handel, Architektur, Industrie und Technologie treffen sich am 01. und 02. Oktober in Frankfurt beim Trendforum Retail 2025, um die Zukunft des stationären Handels zu gestalten. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Vom 06. – 08. Oktober 2025 sind wir auf der EXPO REAL in München gemeinsam mit unseren Partner*innen vertreten. Unser Team präsentiert den cima.Flächenkompass und diskutiert aktuelle Themen zu Innenstadt, Retail und Quartieren. Besuchen Sie uns am Stand B3.123 Vereinbaren Sie gern vorab einen Termin: exporeal@cima.de. Wir freuen uns auf den Austausch!

KOMMUNALE 2025

Am 22. und 23. Oktober 2025 lädt der Bayerische Gemeindetag gemeinsam mit der NürnbergMesse zur größten Fachmesse für Kommunen ein: die KOMMUNALE 2025. Unter dem Motto „Südschiene – gemeinsam für starke Gemeinden“ erwartet Sie ein hochkarätiges Kongressprogramm mit acht Fachforen, einem politischen Podium sowie über 500 Ausstellern rund um Infrastruktur, Digitalisierung, Energie, Mobilität und Verwaltung. Besuchen Sie uns in Halle 10.0, Stand 10-736.

Unter dem Titel „Alles Geld – oder? Rahmenbedingungen für die Transformation der Innenstädte“ beleuchtet die 45. urbanicom-Studientagung in Köln Chancen und Hürden für zukunftsfähige Innenstädte. Am 27. Oktober 2025 erwarten Sie neben hochkarätigen Vorträgen auch die Preisverleihung des Studienwettbewerbs 2025 „Jugend und Innenstadt“. Gastgeberin ist die REWE-Zentrale Köln.


Am 04. November 2025 laden wir Sie nach Köln in das AntoniterQuartier ein. Unter dem Titel „Die Wohlfühl-City – Innenstädte neu gedacht“ diskutieren wir integrierte Ansätze für lebendige Innenstädte, von Städtebau und Handel bis zu Nachhaltigkeit und Besucherperspektiven. Neben Vorträgen und Workshops erleben Sie Praxisbeispiele direkt vor Ort. Hier geht es zur Anmeldung und zum Programm: https://www.cima.de/praxisforum-2025-koeln/


Innenstädte haben Zukunft, das zeigt der Kongress am 05. November 2025 im FUNKE Medienhaus Braunschweig. Freuen Sie sich auf die Vorstellung der neuen Zentrenstudie Niedersachsen durch cima Geschäftsführer Martin Kremming, Best Practices aus Hanau und Uelzen sowie eine Podiumsdiskussion mit Handel, Verwaltung und Politik. Zur Anmeldung: 2. Niedersächsischer Handelskongress 2025

Mehr Veranstaltungen, Termine, Seminar-Tipps finden Sie hier.

CIMA Beratung + Management GmbH
München I Stuttgart I Forchheim I Frankfurt a. M. I Berlin I Leipzig I Köln I Hannover I Lübeck I Wien (AT) I Ried (AT)
Wenn Sie diese E-Mail (gesendet an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter news.cima.de/f/166194-179881/wwu/ kostenlos abbestellen.

Redaktion cima.direkt-Newsletter: Sylvia Kühl, Martin Kremming, Jan Schwate


CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

089 55118 154
newsletter@cima.de
www.cima.de

Geschäftsführer: Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: Amtsgericht München HRB 85796
Tax ID: DE129314570