Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Fans attraktiver Innenstädte, liebe Impulsgeber*innen! 
Unsere drei Neuzertifizierungen sind Einladungen an die Stadtgesellschaft aktiv zu werden. Denn zukunftsfähige Innenstädte entstehen dort, wo Menschen einen Rahmen bekommen, mitzudenken, mitzureden und mitzumachen.

Die Stadt Aachen hat in einer Tool-Box bisher 17 Förder- und Unterstützungsprogramme gebündelt, über die Akteur*innen eigene Projekte in der Innenstadt umsetzen können.

Das COCO Stadtlabor ist ein von Studierenden organisierter, konsumfreier Treffpunkt in Cottbus und Ideenschmiede zugleich – von der aus Universität und Stadtgesellschaft gemeinsam Ideen für eine lebendige Innenstadt praktisch erproben.

Auch das StudyFAB ist ein offener „Dritter Ort“ für Studium, Gründung und Begegnung und bringt das Hochschulleben vom Campus mitten in die City von Schweinfurt.

Lassen auch Sie sich inspirieren von den Best Practice Beispielen aus unserem Projektpool: überall zeigt sich, wie neue Projekte aus dem Engagement lokaler Akteur*innen entstehen, wenn Kommunen Spielräume für Ideen und Teilhabe öffnen.

NEUE ZERTIFIZIERUNGEN

Aachen Mitmach-Aktion Abpflastern; StadtAachen, Kyra Pfeil 2025

Aachen: Innenstadtmorgen mit Tool-Box für die Innenstadt

Kategorie: Organisation und Zusammenhalt

Partizipativer Zukunftsprozess lädt mit Förder- und Unterstützungsprogrammen zum aktiven Mitgestalten der Innenstadt ein

Cottbus: COCO-Eroeffnung Offene Passage - Ralf Schuster

Cottbus: Stadtlabor COCO - Commoning Cottbus

Kategorie: Organisation und Zusammenhalt 

Von Studierenden betriebenes Stadtlabor für Stadtgestaltung und Dialog

Schweinfurt Workshop2, Henry Fallis 2024

Schweinfurt: StudyFAB

Kategorie: Organisation und Zusammenhalt 

Innerstädtische Begegnungsstätte der Hochschule, für Gründer*innen und alle Innovationsbegeisterte

AUS UNSEREM PROJEKTPOOL

Aachen: ACademie für kollaborative Stadtentwicklung

Aachen: ACademie für kollaborative Stadtentwicklung

Kategorie: Events, Belebung und Frequenz

Kooperativer und interdisziplinärer Ansatz zur Erforschung und Gestaltung des Wandels der Aachener Innenstadt

Amberg Eingang Stadtlabor, Dominik Lenz

Amberg: Stadtlabor

Kategorie: Standortförderung und Leerstand

Digital vernetzte Akteur*innen erhalten einen physischen Raum für Begegnung und Experimentierfreude

Podcast-Tipp:
Warum Innenstadt? Episode #40 – Geocaching durch den stationären Einzelhandel (Stadt Marburg)

Wie wird die Innenstadt zum Abenteuer? In dieser Folge spricht Nadine Kümmel, Quartiersmanagerin der Marburger Oberstadt, über Deutschlands erste Geocaching-Route, die direkt durch die Schaufenster und Geschäfte führt. Erfahren Sie, wie Marburg mit kreativen Ideen den Einzelhandel stärkt, Besucher*innen begeistert und den Stadtraum neu erlebbar macht – und welche Impulse andere Städte daraus ziehen können. 

Unser Impulsgeber hystreet.com berichtet: Ganz easy: Ein neuer Passantenfrequenz-Zähler für Ihre Fußgängerzone

Herbstferien, verkaufsoffene Sonntage und bald schon die Weihnachtsmärkte: Gerade jetzt liefert die Passantenfrequenz besonders aussagekräftige Daten für Ihre Innenstadt. Die Besucherströme rund um Shopping-Events, Familienausflüge und festliche Aktivitäten sind eine zentrale Kennzahl für die Attraktivität Ihrer City – sie bilden die Grundlage für Standortentscheidungen, Maßnahmenbewertung und Förderanträge.

Viele Städte, Wirtschaftsförderungen und Stadtmarketingorganisationen – nicht nur in den Metropolen, sondern auch in kleineren und mittleren Städten – nutzen den Service unseres Impulsgebers hystreet.com bereits. Die Community wächst stetig. Kein Wunder: Der Mehrwert ist groß, der Aufwand gering – und der Weg zu einem neuen Messpunkt in Ihrer Stadt ist unkompliziert. Wenn Sie Interesse an einem Messpunkt haben, werden zunächst die örtlichen Gegebenheiten anhand von Objektfotos geprüft. Ist der Standort geeignet, klärt ein Techniker vor Ort die konkreten Installationsmöglichkeiten. Nach vertraglicher Vereinbarung wird der Laserscanner montiert. Die Daten werden per Mobilfunk übermittelt und nach Abnahme sowie Plausibilitätsprüfung direkt auf der Plattform in Echtzeit veröffentlicht – jederzeit zugänglich im Online-Portal. Im Unterschied zu stichprobenartigen Hochrechnungen aus Mobilfunk- oder Smartphone-Daten liefert die kontinuierliche Lasermessung valide, transparente Ergebnisse. hystreet.com ist kein „closed shop“ wie andere Anbieter: Die Daten stehen allen offen und ermöglichen einen echten Vergleich mit anderen Standorten. Zusätzlich werden zahlreiche Auswertungstools, wie historische Vergleiche, Wetterdaten oder Laufrichtungen angeboten.

ICR Kompaktweiterbildung 2026 – Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern!

In nur drei Monaten zum/zur ICR-geprüften und bcsd-zertifizierten City-, Stadt- und Regionalmanager*in! Die ICR Kompaktweiterbildung setzt, unterstützt von unseren Initiatoren bcsd und CIMA, seit vielen Jahren den Standard in der Qualifizierung für Stadt-, City- und Regionalmanagement. Sie vermittelt fundiertes Grundlagenwissen, greift aktuelle Themen auf und schafft wertvolle Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken.

  • Modulphase: In der fünfwöchigen Modulphase vom 25.02. bis 27.03.2026 können Sie alle zwölf nötigen Seminare belegen. Mit einer Mischung aus Pflicht- und Wahlmodule vermittelt die Weiterbildung dabei das essenzielle Grundlagenwissen und lässt Ihnen gleichzeitig Raum, die Inhalte an Ihren Interessen und Vorkenntnissen auszurichten. Das Themenspektrum bildet die vielfältige Bandbreite der Stadtmarketing- und Citymanagementarbeit ab: Von Markenprozessen über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zu aktuellen Themen wie dem Einsatz von KI und Instagram und TikTok.
     
  • Netzwerk ausbauen: Die Seminare bieten eine ideale Gelegenheit, um sich mit den anderen Teilnehmenden sowie mit den Referent*innen auszutauschen und zu vernetzen. Damit Sie auch über die Seminare hinaus Kontakte in die Stadtmarketingbranche knüpfen können, sieht die Weiterbildung auch die Teilnahme an zwei Netzwerksveranstaltungstagen vor.
     
  • Praxisnahe Abschlussprüfung: Sie schließen die Weiterbildung mit einer Präsentation zu einem selbstgewählten Thema ab. Die Onlinetermine für die Abschlussprüfung finden Anfang Mai statt.

Früh buchen lohnt sich: Melden Sie sich bis zum 15. November 2025 an und sichern Sie sich den Frühbucherrabatt von 200 Euro. bcsd-Mitglieder profitieren zusätzlich dauerhaft von einem weiteren Preisvorteil von 200 Euro.

Unser Impulsgeber Flower and Shower berichtet:

Natürliche Farbe im Winter

Wie sehen unsere Innenstädte im Herbst und Winter aus? Wie kann man sie - auch neben den weihnachtlich geprägten Wochen – freundlich und lebensfroh „einkleiden“? Dazu hat unser Impulsgeber Flower and Shower GmbH auch eine wunderbare „Grüne“ Lösung. Mit den eleganten Circular Flower Pots und den leicht rustikalen Circular Flower Barrels bringen sie für die eher graue Jahreszeit mit ihren großen, mobilen Blumenelementen mehr Farbe und Atmosphäre in die Innenstadt. Mit dem immergrünen Efeu, der insektenfreundlichen Skimmia, die schon sehr früh im Jahr erblüht und den ersten Insekten Nahrung gibt, geht es mit der Euphorbia und den Narzissen bunt in den Frühling hinein.

Besseres Stadtklima

In jeder Hinsicht wird das Stadtklima verbessert: Die echten Pflanzen filtern Staub aus ihrer Umgebung, sie nehmen CO2 auf und produzieren Sauerstoff. Zudem sorgen sie für mehr Aufenthaltsqualität, verschönern das Lebensumfeld und verschaffen so viel Freude bei den Menschen. Ein Wohlfühlgefühl wird geschaffen und schöne Begegnungsorte können mit den mobilen Blumenelementen kreiert werden.

Grüne Innovationen für lebenswerte Städte: Green City Solutions auf Erfolgskurs

Stadtentwicklung braucht frische Ideen – und grüne Lösungen, die sofort wirken. Unser Impulsgeber Green City Solutions setzt genau hier an: Mit den bio-digitalen Moosfiltern und -kühlern wie CityTree, CityBreeze und WallBreeze bringen sie lebendiges Grün, bessere Luft, smarte Aufenthaltsqualität und Dank des climAD-Netzwerks auch attraktive und nachhaltige Werbeflächen in urbane Räume.

In Schulen, Kitas, im Seniorenbereich in Pflegeeinrichtungen, historischen Innenstädten oder in prominenten Shopping-Destinationen bieten sie echte Mehrwerte. Sie sind gefragt: Nach der erfolgreichen Realisierung in der Kaiser-Wilhelm-Passage in Berlin stehen bereits die nächsten Projekte in den Startlöchern, bald werden auch Erfurt und München von unseren innovativen Lösungen profitieren.

Ein weiteres Highlight: Auf der diesjährigen EXPO REAL in München wurde Green City Solutions mit dem EXPO REAL Impact Award 2025 sowohl als Gesamtsieger als auch als Kategoriesieger ausgezeichnet – ein großartiger Erfolg unter mehr als 300 europäischen Startups.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Stadt, Ihren Arbeitsplatz, Ihr Shopping-Center oder öffentliche Plätze mit den – im wahrsten Sinne – ausgezeichneten, sofort wirksamen Innovationen zu bereichern.

Unser Impulsgeber Tobit berichtet: SuperApp - Der Schlüssel zur smarten City

Viele Städte bieten eigene Apps an, doch oft werden diese kaum genutzt, da sie die echten Bedürfnisse der Bürger zu wenig berücksichtigen und kaum relevante Angebote aus Handel und Freizeit vernetzen. Die Digitalstadt Ahaus geht mit der SuperApp von Tobit.Software einen neuen Weg: Sie bündelt alle zentralen Funktionen wie Bürgerservices, Veranstaltungen, Wetterdaten, lokale Angebote und Zahlungsabwicklung auf einer Plattform. Nutzer können persönliche Favoriten – vom Bäcker bis zum Verein oder Restaurant – individuell ergänzen. Ein KI-Agent führt als 24/7-Ansprechpartner durch über Anwendungen und erledigt Serviceanfragen, wie Terminbuchungen und Event-Empfehlungen. Die SuperApp schafft einen direkten Draht zu Verwaltung und lokalen Akteuren, ermöglicht gezielte Informationsverteilung und vereint das digitale Ökosystem der Stadt unter einer Oberfläche. So wird Ahaus zur echten Smart City – weitere Kommunen folgen.

cima.praxisforum „Die Wohlfühl-City“ - Innenstädte neu gedacht. 4. November, Köln

cima.praxisforum „Die Wohlfühl-City“ - Innenstädte neu gedacht.
4. November 2025, Köln

Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekte des Städtebaus, des Handels, der Nachhaltigkeit etc. ebenso einschließt wie psychologische Verhaltensweisen der Innenstadtbesucher*innen.

Das cima.praxisforum unseres Initiators CIMA Beratung + Management bietet die Möglichkeit, neben Vorträgen und Workshops direkt drei Praxisbeispiele in der Kölner Innenstadt in Rundgängen persönlich kennenzulernen.

Deutscher Tourismustag
18. und 19. November, Saarbrücken 

Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie dem Regionalverband Saarbrücken lädt unser Impulsgeber der Deutsche Tourismusverband Sie zum Deutschen Tourismustag ein.

Zur Einstimmung auf den Deutschen Tourismustag können Teilnehmende am 18. November an einer von sieben Fachexkursionen auf Entdeckungstour durch Saarbrücken gehen und beim lockeren Get-together im Weltkulturerbe Völklinger Hütte netzwerken.

Die Fachtagung am 19. November steht unter dem Motto „Komm, wie du bist: Begegnung. Vielfalt. Gastfreundschaft.“. Verena Bentele, 12-fache Paralympics-Siegerin und Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, eröffnet die Veranstaltung mit einer Keynote. Nach weiteren Vorträgen und Sessions schließt Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, die Fachtagung ab.

Am Abend laden die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie der Regionalverband Saarbrücken zur feierlichen Abendveranstaltung mit der Verleihung des Deutschen Tourismuspreises 2025 ein.

Smart City Analytics zur Stärkung der Innenstädte
18. November 8:30-9:30 Uhr, Online

Damit Strategien zur Stärkung der Innenstadt greifen können, sind konkrete Erkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden erforderlich. Dafür werden in großem Umfang aussagekräftige Daten benötigt:

Smart City Analytics ist ein innovatives Verfahren, um Frequenzen, Besuchszeiten und Laufwege der Innenstadtbesucher zu erfassen. Die gewonnenen Daten schaffen für Stadtentwicklung und Stadtmarketing neue Möglichkeiten.

Nach rd. 2 Jahren der kommunalen Anwendung im öffentlichen Raum im Rahmen eines Pilotprojektes in Waldkirchen (11.500 Einwohner), gefördert vom bayerischen Wirtschaftsministerium, sagen wir Ihnen:

  • Was können Sie von Smart City Analytics erwarten?
  • Was leistet es in der Praxis?

Vorstellung von use cases durch unseren Mit-Initiator CIMA Beratung + Management GmbH und Einblick in die Mess-Technologie von Ariadne Maps GmbH.

Initiatoren: 
Folgen Sie stadtimpulse auf LinkedIn
linkedin

stadtimpulse Projektpool
c/o CIMA Beratung + Management GmbH
80333 München   Brienner Str. 45
T 089 55118 154

stadtimpulse@cima.de
www.unsere-stadtimpulse.de

CEO:Christian Hörmann, Martin Kremming, Roland Wölfel
Register: 85796
Tax ID: DE129314570
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.